
Parteiübergreifend warnen Politiker vor „Rechtsextremisten“ und Rassismus im künftigen Bundestag. Die AfD könnte Oppositionsführerin werden.

Parteiübergreifend warnen Politiker vor „Rechtsextremisten“ und Rassismus im künftigen Bundestag. Die AfD könnte Oppositionsführerin werden.

Deutsche Politiker werten Ankaras "Reisewarnung" für Deutschland als Indiz für Erdogans Machtpolitik. Die Bundeskanzlerin bekräftigt am Sonntag: "Zu uns kann jeder türkische Staatsbürger reisen."

Grünen-Chef Cem Özdemir spricht im Interview darüber, warum er Jamaika skeptisch sieht, über den Streit mit der Türkei und den Umgang mit der AfD.

Vor zwei Jahren ließt die Regierung Geflüchtete aus Ungarn ins Land. Seither hat sich gezeigt: Deutschland hat sich nicht abgeschafft, die Gesellschaft hat ihre Stärken erfahren.

Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) spricht im Interview über Regierungsoptionen, Merkels Vorbereitung auf das heutige TV-Duell und seine Art, Programme zu schreiben.

Vorhaben umgesetzt, Probleme gemeinsam bewältigt: Kanzleramtsminister Peter Altmaier stellt der großen Koalition ein gutes Zeugnis aus.

Die grünen Polit-Promis Renate Künast und Özcan Mutlu müssen zittern. Auch Sigmar Gabriel ist nicht sicher im nächsten Bundestag. Ein Wahlkreis-Überblick.

Kanzleramtschef Peter Altmaier verteidigt die Öffnung der Grenzen von 2015 - und definiert Leitkultur vorsichtig neu.

Der Kanzleramtsminister verweist auf die vergleichsweise demokratisch geprägte Gesellschaft. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaltet sich mit scharfer Kritik an Ankara in die Krise ein.
Die Bundesrepublik streitet mit der Türkei um Menschenrechte, Demokratie und Verhaftungen. Und die Weltpolitik erreicht Kiez, Gemeinde - und Familie.
Der Kurswechsel der Bundesregierung gegenüber Ankara wird sich auch auf die Wirtschaft auswirken. Möglich wäre eine Einfrieren der Gespräche über die Zollunion mit der EU.

Kanzleramtschef Peter Altmaier glaubt fest an den Sieg seiner Union im September. Seine Wahlkampfphilosophie ist ganz einfach: Wie damals bei Adenauer.

Die Bundesregierung will beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Stellung beziehen. Maas und Altmaier fordern rechtsstaatliches Verfahren.

Bei der Aufarbeitung der G20-Krawallen beweist der Kanzleramtsminister Anstand - und wie wichtig er für Merkel ist.

Szene-Objekte beobachten, Extremismus-Datei, Schließung der Roten Flora: Politiker kündigen harte Maßnahmen gegen Linksextreme an.

Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.

Peter Altmaier hat Hamburgs Bürgermeister in Schutz genommen. Die Hamburger CDU hatte Scholz nach den G20-Krawallen zum Rücktritt aufgefordert.

Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.

CDU und CSU streben Vollbeschäftigung an und Steuersenkungen. Dazu versprechen sie mehr Sicherheit, mehr Internet und mehr Wohnungen - nicht unähnlich den Sozialdemokraten.

Seit Macrons Wahlsieg gibt es viele in Berlin, die sich auf den französischen Präsidenten berufen. Aber einer hat schon vor Jahren eine Freundschaft zu Macron aufgebaut: der Ökonom Henrik Enderlein.

An der Frage, wie sich mehr bezahlbarer Wohnraum schaffen lässt, scheiden sich die Geister der Spitzenpolitiker. Einig sind sie sich aber, dass etwas geschehen muss.

Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramts, sprach an der Universität Potsdam über die Vorteile der Europäischen Union. Befürchtete Gegenproteste blieben aus. Auch die Podiumsdiskussion, an der Justizminister Heiko Maas teilnahm, verlief ohne Zwischenfälle.

Die europäische Arzneimittelagentur EMA wird höchstwahrscheinlich nicht von London nach Berlin umziehen. Berlins Regierender Bürgermeister Müller zeigt sich enttäuscht.
Museum Barberini kooperiert mit Berliner NationalgalerieInnenstadt - Das Barberini-Museum am Alten Markt arbeitet künftig auch mit der Berliner Nationalgalerie zusammen. Für die im Herbst geplante DDR-Kunstausstellung „Hinter der Maske“ werde die Nationalgalerie zahlreiche Werke zur Verfügung stellen, sagte Kuratorin Ortrud Westheider der „Berliner Morgenpost“.

Fast täglich erschüttern Anschläge Afghanistan, Islamisten befinden sich im Land am Hindukusch auf dem Vormarsch. Müssen Abschiebungen nach Afghanistan gestoppt werden?

Die Flüchtlingskrise hat Deutschland und Europa aufgeschreckt. Können die G-20-Staaten zur Lösung beitragen?

Verteidigungsministerin Leyen bedauert ihre Pauschalkritik an der Bundeswehr. Sie bleibt aber bei der Aussage, es gebe in der Truppe "ein Haltungsproblem".

Regieren und für die eigene Partei werben – der Staatsrechtler Hans Herbert von Arnim findet, das geht zusammen. Und widerspricht damit der Kritik an der neuen Nebentätigkeit von Kanzleramtschef Peter Altmaier.

Kanzleramtschef Peter Altmaier übernimmt von Generalsekretär Peter Tauber die Programmhoheit für den kommenden Bundestagswahlkampf. Wie er die Wahl für Angela Merkel gewinnen kann. Ein Kommentar.
Auch beim letzten Kirchentag 2015 gab es international prominente Besucher: In Stuttgart waren der ehemalige Uno-Generalsekretär Kofi Annan und Melinda Gates, Mitbegründerin der Bill- und Melinda-Gates-Stiftung, zu Gast.2013 kamen einige prominente deutsche Politiker wie Olaf Scholz und Hannelore Kraft (SPD), Peter Altmaier und Norbert Lammert (CDU) sowie Fritz Kuhn von den Grünen nach Hamburg.

Peter Altmaier wird den Bundestagswahlkampf der CDU anstelle von Generalsekretär Tauber inhaltlich gestalten. Vorstandsmitglieder deuten das als Entmachtung Taubers - andere widersprechen.

Die CSU prüft aktuell einen Fünf-Punkte-Katalog familienpolitischer Maßnahmen, darunter Geld für Babyausstattung und ein Bildungskonto. Die Grünen kritisieren die Pläne.

Koalitionsgipfel sind immer eine Mixtur aus ernsthafter Arbeit drinnen und Fensterreden später draußen. Diesmal aber lag der Schaufensterfaktor bereits hoch, allein schon wegen SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.

Die Welt hat sich in den 60 Jahren, seit der Grundstein für die EU gelegt wurde, geändert. Um unsere Werte zu bewahren, ist jetzt Einigkeit gefragt - und Mut. Ein Kommentar.

Die Rechtspopulisten in Europa haben nach Ansicht von Kanzleramtsminister Altmaier ihren Zenit überschritten. Im Interview zum 60. Jubiläum der Römischen Verträge verteidigt er die Idee Europas.

Schon kurz nach den ersten Prognosen war die Erleichterung über den wahrscheinlichen Wahlausgang in den Niederlanden groß. Deutsche Politiker twitterten sogar auf Niederländisch.
Wann nennt die deutsche Politik das Verhalten des Erdogan-Regimes endlich das, was es ist: eine Schande? Die diplomatische Zurückhaltung muss ein Ende haben. Ein Kommentar.

Nach den scharfen Angriffen des türkischen Präsidenten Erdogan wird Merkels rechte Hand, Peter Altmaier, deutlicher und droht zurück. "Auch Deutschland hat eine Ehre", sagt der Kanzleramtschef.

"Absolut inakzeptabel" findet Kanzleramtschef Altmaier den Nazi-Vergleich des türkischen Präsidenten Erdogan. Regierungssprecher Seibert sieht das ähnlich.

Als Zeugin zum NSA-Skandal gibt sich die Kanzlerin unwissend und betont ihr Vertrauen in Ex-Kanzleramtschef Pofalla. Passt das zu einer Frau, die für ihre Liebe zu Details bekannt ist?
öffnet in neuem Tab oder Fenster