zum Hauptinhalt
Thema

Peter Altmaier

Vor zwei Jahren wanderten Geflüchtete buchstäblich nach Bayern ein.

Vor zwei Jahren ließt die Regierung Geflüchtete aus Ungarn ins Land. Seither hat sich gezeigt: Deutschland hat sich nicht abgeschafft, die Gesellschaft hat ihre Stärken erfahren.

Von Ulrike Scheffer
Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes und Stratege der CDU.

Kanzleramtschef Peter Altmaier glaubt fest an den Sieg seiner Union im September. Seine Wahlkampfphilosophie ist ganz einfach: Wie damals bei Adenauer.

Von Albert Funk
Peter Altmaier (CDU) sprach an der Universität Potsdam über die Errungenschaften der Europäischen Union.

Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramts, sprach an der Universität Potsdam über die Vorteile der Europäischen Union. Befürchtete Gegenproteste blieben aus. Auch die Podiumsdiskussion, an der Justizminister Heiko Maas teilnahm, verlief ohne Zwischenfälle.

Von René Garzke

Museum Barberini kooperiert mit Berliner NationalgalerieInnenstadt - Das Barberini-Museum am Alten Markt arbeitet künftig auch mit der Berliner Nationalgalerie zusammen. Für die im Herbst geplante DDR-Kunstausstellung „Hinter der Maske“ werde die Nationalgalerie zahlreiche Werke zur Verfügung stellen, sagte Kuratorin Ortrud Westheider der „Berliner Morgenpost“.

Auch beim letzten Kirchentag 2015 gab es international prominente Besucher: In Stuttgart waren der ehemalige Uno-Generalsekretär Kofi Annan und Melinda Gates, Mitbegründerin der Bill- und Melinda-Gates-Stiftung, zu Gast.2013 kamen einige prominente deutsche Politiker wie Olaf Scholz und Hannelore Kraft (SPD), Peter Altmaier und Norbert Lammert (CDU) sowie Fritz Kuhn von den Grünen nach Hamburg.

SPD-Chef Martin Schulz und Außenminister Sigmar Gabriel auf dem Weg ins Kanzleramt

Koalitionsgipfel sind immer eine Mixtur aus ernsthafter Arbeit drinnen und Fensterreden später draußen. Diesmal aber lag der Schaufensterfaktor bereits hoch, allein schon wegen SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.

Von Robert Birnbaum
In Bewegungen wie „Pulse of Europe“ trifft sich dieses junge Europa mit dem der Älteren.

Die Welt hat sich in den 60 Jahren, seit der Grundstein für die EU gelegt wurde, geändert. Um unsere Werte zu bewahren, ist jetzt Einigkeit gefragt - und Mut. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })