zum Hauptinhalt
Thema

Peter Altmaier

Flüchtlinge in einem Integrationskurs in Berlin.

Die Regierung will weiter nach Afghanistan abschieben. Sie hält nach wie vor einzelne Regionen des Landes für sicher. Gleichzeitig dürfen Asylbewerber aus dem Land aber künftig wohl Deutsch lernen dürfen. Denn die Schutzquote ist gestiegen.

Von Ulrike Scheffer
Tausende demonstrierten kürzlich in Tunis gegen die Rückkehr tunesischer Islamisten aus dem Ausland.

Staaten, die abgehlehnte Asylbewerber nicht zurücknehmen, sollen weniger Entwicklungshilfe erhalten. Das Beispiel Tunesien zeigt, wie schwierig es ist, Hilfsgelder als politisches Druckmittel einzusetzen.

Von Ulrike Scheffer
Parteinachwuchs. Motiviert durch den Wahlkampf Obamas, trat Joshua Acheampong vor sieben Jahren in die CDU ein – die freundlicher war als die SPD.

Seit sieben Jahren ist Joshua Acheampong Mitglied in der CDU, wird dort geschätzt und gilt als Hoffnungstalent. Sein Trumpf: Der 22-jährige Potsdamer stellt alte Feindbilder auf den Kopf.

Von René Garzke
Berliner Cover

Der Tagesspiegel bringt ein neues Magazin auf den Markt: Am 26. November 2016 erscheint „Tagesspiegel Berliner“ in der Samstagsausgabe des Tagesspiegels und wird zusätzlich an ausgewählten Orten verteilt. Die Druckauflage beträgt 180.000 Exemplare. Das Heft richtet sich an Berlinerinnen und Berliner – weltweit. Auf 80 Seiten versammelt das Magazin Themen, die sich um Aufbruch und Veränderung, Kultur und Konsum drehen.

Universität steht für freien Geist, Querdenker und einen intellektuellen Ort, der direkt in die Gesellschaft hinein wirkt. Dafür steht gerade auch die Universität Potsdam, die am Freitag auf den Tag genau ihr 25.

Von Jan Kixmüller
Nicht gerne gesehen: die israelische Flagge auf der Berliner Fanmeile.

Wenn es beim Flaggezeigen auf der Fanmeile tatsächlich nur um sportlichen Wettkampf und gemeinsames Feiern geht, müsste doch auch die israelische Flagge akzeptiert sein, dachten sich unsere Autoren – und machten ganz unterschiedliche Erfahrungen.

Von
  • Sebastian Leber
  • Johannes C. Bockenheimer
ARCHIV - Die Skulptur "The Wings" des Star-Architekten Daniel Libeskind ist am 20.06.2016 an der neuen Konzernzentrale von Siemens am Wittelsbacherplatz in München (Bayern) zu sehen. Am 24.06.2016 wird der Neubau feierlich eröffnet. Foto: Matthias Balk/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Siemens eröffnet seine neue Zentrale mitten in der Münchener Innenstadt – bei gedämpfter Feier. Der Brexit stand nicht auf dem Plan.

Von Patrick Guyton
Grünen-Bundestagsfraktionschef Anton Hofreiter (links) und Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU)

Algerien, Marokko und Tunesien sollen zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden. Darüber muss nun der Bundesrat entscheiden. Doch ohne die Grünen wird das nichts. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ohne den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (r.) und seine Grünen lässt sich im Bundesrat kaum noch etwas durchsetzen.

Die Grünen wollen der Bundesregierung nicht folgen bei der Einstufung der Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsstaaten. Ohne die Partei aber geht nichts im Bundesrat. Der nächste Streit droht auch schon.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })