
„Stoppt Völkermord“ und „Stop the bloody war“: Bei Protesten gegen die türkische Invasion in Syrien geht es hitzig zu. In ganz Deutschland gibt es Demonstrationen.
„Stoppt Völkermord“ und „Stop the bloody war“: Bei Protesten gegen die türkische Invasion in Syrien geht es hitzig zu. In ganz Deutschland gibt es Demonstrationen.
Die türkische Armee soll die nordsyrische Stadt Ras al-Ain eingenommen haben. Die humanitäre Situation verschlechtert sich, die Menschen fliehen aus der Region.
„Wir öffnen die Tore.“ Der türkische Präsident reagiert verärgert auf die Reaktionen auf seinen Syrien-Feldzug – und zieht die Flüchtlingskarte.
Die Türkei hat ihre angekündigte Invasion in das syrische Kurdengebiet begonnen. Die Kurden schießen zurück. Es soll erste zivile Opfer geben.
Präsident Erdogan gibt den Befehl für die lang geplante Offensive gegen Kurdenmilizen in Nordsyrien. Regierungen reagieren mit scharfer Kritik.
Massenflucht, IS-Rückkehrer, Kurdenproteste: Welche Folgen hätte Erdogans Feldzug gegen die Kurden für Deutschland? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Bäuerinnen ernten in Akcakale Baumwolle, zugleich gräbt sich auf den Feldern das türkische Militär ein. Eine Reportage von der türkisch-syrischen Grenze.
Türkische Truppen wollen in Nordsyrien einmarschieren – Kurden mobilisieren auch in Berlin zu einer Protestkundgebung.
Anderthalb Jahre nach seiner Freilassung aus türkischer Haft, betritt Deniz Yücel wieder ein Gefängnis. Diesmal zum Erfahrungsaustausch.
Nach dem Rückzug der USA aus dem nordsyrischen Kurdengebiet steht der Einmarsch der türkischen Armee wohl kurz bevor. Das wird weitreichende Folgen haben.
Der bevorstehende Einmarsch des türkischen Militärs in kurdische Gebiete wird neue Spannungen schaffen. In der Region und in Europa. Ein Kommentar.
Die Festnahmen waren laut Bundesinnenministerium kein Thema beim Besuch Seehofers in Ankara. Dem Auswärtigen Amt seien die Fälle bekannt.
In der Türkei protestieren Mütter gegen die Rekrutierung ihrer Söhne durch die PKK. Die Regierung unterstützt sie, ein anderer Mütterprotest wird unterdrückt.
Die Verhaftungen deutscher Bundesbürger zeigen: Die Türkei ist kein Rechtsstaat, wenn sie die Unversehrtheit ihrer Gäste nicht gewährleistet. Ein Kommentar.
Die Türkei provoziert mit Verhaftungen und Klagen neuen Krach mit Deutschland. Der Grünen-Politiker Kilic kritisiert die Justiz als „Unterdrückungswerkzeug“.
Die geplante Pufferzone entlang der türkischen Grenze zu den Kurdengebieten in Nordsyrien nimmt Formen an. Die USA kommen damit Forderungen Erdogans nach.
Ein junger Potsdamer kämpfte unter anderem in Mexiko, Kolumbien, Venezuela und Nicaragua im Widerstand. Ende 2018 starb er bei einem türkischen Luftangriff, wie jetzt erst bekannt wurde. Seine Unterstützer feiern ihn als "Pionier des Sozialismus".
Am Montag waren die pro-kurdischen Bürgermeister dreier Städte des Amtes enthoben worden. In Diyarbakir und Istanbul wurden Menschen nun am Protest gehindert.
Drei Bürgermeister von der pro-kurdischen Partei HDP sind ihre Ämter los. Das türkische Innenministerium wirft ihnen Verbindungen zu Terroristen vor.
Es sah so aus, als könne der Krieg in Syrien bald enden. Nun droht der türkische Präsident den Kurden dort mit einer Invasion – die heben Schützengräben aus.
Die Türkei wirft einem Deutschen „Terrorpropaganda“ vor. Das Auswärtige Amt warnt, schon ein „Like“ in den sozialen Medien könne für eine Festnahme ausreichen.
Das Verfassungsgericht in Ankara hat hunderte Wissenschaftler rehabilitiert. Regierungstreue Professoren protestieren gegen dieses "Skandal"-Urteil.
Harte Tage für die türkische Kulturzene: Die Justiz erlässt drakonische Urteile gegen Regisseure, Sängerinnen und Blogger. Ein Überblick.
Ein Bewaffneter betrat ein Restaurant im nordirakischen Erbil und feuerte auf drei Menschen. Zwei Mitarbeiter des türkischen Konsulats kamen dabei ums Leben.
Donald Trump hat überstürzt gehandelt, der Rückzug aus Syrien kommt zu früh. Die USA müssen die Zukunft des Landes gestalten – mit drei Zielen. Ein Gastbeitrag.
Erdogans Repression wird zwar wegen des Yücel-Urteils nicht enden. Es gibt aber aber Hoffnung für inhaftierte Journalisten. Eine Analyse.
Kurdenführer Abdullah Öcalan befiehlt aus dem Gefängnis das Ende eines Hungerstreiks. Ein Zeichen der Entspannung im Verhältnis zur Türkei? Ein Kommentar.
Erdogan soll sich nach dem Willen der USA mit den syrischen Kurden arrangieren. Dabei kommt auch PKK-Chef Öcalan ins Spiel.
Laut Berichten der staatlichen Nachrichtenagentur hat die türkische Regierung das Kontaktverbot für Abdullah Öcalan aufgehoben, der seit 1999 in Haft sitzt.
Die kritische Politikwissenschaftlerin Füsun Üstel ist wegen „Terrorpropaganda“ in Haft. Sie hatte 2016 einen Friedensappell unterschrieben.
Staatschef Recep Tayyip Erdogan droht, Syriens Kurden anzugreifen. Zur gleichen Zeit geht die türkische Regierung auf PKK-Gründer Öcalan zu.
Nur knapp entging der türkische Oppositionschef Kılıçdaroğlu einem Lynchmob. Regierungsgegner geben Erdoğans aggressiver Rhetorik die Schuld.
Vor drei Wochen setzte die CHP bei der türkischen Kommunalwahl der Regierungspartei AKP arg zu. Nun attackiert eine wütende Menge einen CHP-Führer.
„Die gefährlichsten IS-Kämpfer überhaupt” sitzen in Camps in Nordsyrien, sagt die Kurdenführung beim Berlin-Besuch. Es geht um 7000 Dschihadisten.
Fast alle Kurden-Städte stehen unter Verwaltung Ankaras. Die Kurdenpartei HDP wird die Kommunalwahlen am Sonntag gewinnen - aber dann? Ein Besuch in Diyarbakir.
Schon wieder gibt es bei der Linken Abweichler: In Brandenburgs Regierung ist eine Kontroverse um das neue Verfassungsschutzgesetz entbrannt.
Hat der türkische Innenminister gedroht, deutsche Urlauber festzunehmen? Ankara bestreitet das. Der deutsche Außenminister weist die Äußerungen dennoch zurück
Konvertiere zum Islam, drohten die Männer. Die jesidische Abgeordnete Gülestan Hassan überlebte den Völkermord des IS – nun steht ihr Volk vor einem neuen Kampf.
Innenminister Soylu deutet an, politische Gegner in Deutschland zu beobachten - und will sie festnehmen lassen, wenn sie zum Urlaub in die Türkei kommen.
Innenministerium: Verlage sind Tarnorganisationen. Die Kurden-Partei ist seit 1993 in Deutschland verboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster