
Der Lernort Garnisonkirche kritisiert den Amtsentscheid zum Denkmalschutz für das Glockenspiel. In der Nagelkreuzkapelle wurde über DDR-Architektur und Rekonstruktion diskutiert.
Der Lernort Garnisonkirche kritisiert den Amtsentscheid zum Denkmalschutz für das Glockenspiel. In der Nagelkreuzkapelle wurde über DDR-Architektur und Rekonstruktion diskutiert.
Die türkisch-rechtsextremen "Grauen Wölfe" sind eine Bewegung und in Deutschland in vielen Vereinen organisiert. Ist deshalb ein Verbot unwahrscheinlich?
Der Twitter-Account des mutmaßlichen Mörders aus Rheinland-Pfalz bietet Einblicke in die Ideologie des 49-Jährigen. Schon vor Jahren hegte er Gewaltfantasien.
Die europäische Rechte probt den Aufstand. Die Politik von Christian Schwochows Jugenddrama "Je suis Karl" ist diffus und didaktisch.
Mehrere Mitarbeiter der AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag haben Bezüge zu Organisationen, die der Verfassungsschutz als rechtsextrem einstuft.
Seit Jahren engagiert sich die evangelische Pfarrerin Beatrix Spreng gegen Rechtsextremismus. Dafür wurde ihr in Brandenburg an der Havel der Brandenburger Freiheitspreis überreicht. Elke Büdenbender hielt die Laudatio.
In Treptow-Köpenick haben Engagierte seit 2004 eine Kultur gegen rechts aufgebaut– damit ihr Kiez schöner wird. Am 18. September wird das gefeiert.
Die Pläne der Parteien für die Innere Sicherheit bergen Konfliktstoff für mögliche Koalitionsverhandlungen - vor allem zwischen Union und Grünen. Eine Analyse.
Eines der größten Probleme vieler Rechtsextremer ist die Befreiung der Frau von den Gesetzen und sozialen Normen, auf denen die männliche Vorherrschaft beruht. Ein Gastbeitrag.
Bildungsministerin Anja Karliczek wollte in Berlin über Projekte gegen Antisemitismus sprechen. Doch dann ging es um Maaßen. Karliczek war genervt.
Seit 25 Jahren zeichnet das Karikaturisten-Duo Greser und Lenz für die FAZ - eine Ausstellung im Frankfurter Caricatura-Museum setzt das Jubiläum in Szene.
Gaute Børstadt überlebte als 16-Jähriger den Anschlag auf Utøya als 69 Menschen starben. Hier erinnern sich er und zwei weitere junge Erwachsene an den Tag, der alles veränderte.
Die Verfahren gegen Polizisten wegen Rechtsextremismusverdachts sind in Berlin stark gestiegen. 38 Rechtsextremisten werden per Haftbefehl gesucht.
Wissenschaftsfreiheit in Bedrängnis: Forschende werden von Rechtsextremen und Verschwörungsideologen zunehmend verfolgt.
Die AfD-Landesvorsitzende Kristin Brinker über Rechtsextremismus-Vorwürfe, Wahlprogramm und „klassisch deutsche Tugenden“.
Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie, die Forschung über ihn aber ist kaum institutionalisiert. Die Zeitschrift "zRex" behebt diesen Mangel.
Eine Studie über die Sorgen und Nöte von Polizisten reicht nicht im Kampf gegen rechtsradikale Beamte. Die Politik muss das endlich lernen. Ein Kommentar.
Wie umgehen mit rechtsradikalen Polizisten? Neue Zahlen entfachen den Streit darüber aufs Neue. Die politischen Lager werden sich nicht einig.
Die Zahl der Rechtsextremisten in Brandenburg hat einen neuen Höchststand erreicht. Das liegt auch an Teilen der AfD und Ausnutzung der Pandemie. Sorgen bereiten den Behörden potenzielle Einzeltäter.
Das rechtsextreme Personenpotenzial stieg zum siebten Mal in Folge auf nun 2860 Personen - nie waren es mehr. Dabei wurde auch der Verdachtsfall AfD berücksichtigt.
Die "Mitte-Studie" fragt alle zwei Jahre nach den Ängsten und der politischen Einstellung der Bürger. Die Coronapandemie spielt für viele kaum noch eine Rolle.
"Hier müsste viel mehr getan werden": Die Medienwoche im Blick von Schauspieler Tan Caglar.
Vor 25 Jahren zerstörten Jungnazis das Leben von Noël Martin. Der Ort Mahlow, in dem der Angriff geschah, erinnert mit einer Aktionswoche an Tat und Opfer.
Extremismus in Zeiten der Pandemie: Rechtsextreme profitieren, Linksradikale kaum, werden aber militanter. Für Dschihadisten ist das Virus ein „Soldat Gottes“.
Die Fraktionschefinnen erinnern bei der Jubiläumsfeier an die Anfänge – Filzwaschmittel, Birnen und später Koalitionsverhandlungen. Die FDP gratuliert per Video.
„So geht sächsisch“, lautet das Motto des Freistaates. Recht einmalig ist auch, dass der Vize-Regierungschef ins Visier des eigenen Verfassungsschutzes geriet.
Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeisterin Dagmar Pohle geht in den Ruhestand. Im Interview erklärt sie den Osten, fordert weniger Bürokratie und Praktika für Politiker.
Die AfD in Sachsen-Anhalt zog nur wenige Protestwähler an, sagt der Potsdamer Politikwissenschaftler Gideon Botsch. Er sieht das Risiko, dass die AfD im Osten einmal stärksten Kraft werden kann.
Diktatur-Vergleiche, völkischer Kurs: Die AfD tritt im Wahlkampf ungehemmt radikal auf. Das fällt auf fruchtbaren Boden. Eine Spurensuche.
Vor einem Jahr gingen 15.000 Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Hat sich etwas verändert? Sechs Menschen erzählen.
Neukölln möchte mit einem Projekt „konfrontativer Religionsbekundung“ entgegenwirken. Doch aus dem Bezirk gibt es Kritik.
Niedersachsens Verfassungsschutz meldet einen bundesweiten Anstieg bei Extremisten. Auch Rechte und Reichsbürger haben Zulauf.
Vor vier Jahren änderte der Bundestag das Grundgesetz, um verfassungsfeindlichen Parteien Staatsgelder wegzunehmen. Doch die NPD wird immer noch alimentiert.
Brandenburgs Generalstaatsanwaltschaft baut eine Zentralstelle gegen Hasskriminalität auf.
Neue Vorwürfe gegen Freie Schule in Berlin-Mahlsdorf: Sie soll einen Lehrer beschäftigt haben, der den rechtsextremen „Identitären“ angehört haben soll.
Aus rechtem Hass wollte Franco A. als vermeintlicher Flüchtling Attentate auf Politiker verüben. Nun muss er sich in Frankfurt vor Gericht verantworten.
Das Demos-Institut kritisiert die fast 100 Anfragen der Brandenburger AfD-Fraktion zu Initiativen gegen Rechtsextremismus. Vermutet wird ein systematischer Diskreditierungsversuch.
Rechte und linke Extremisten sowie Coronaleugner wüteten 2020. Die Bilanz der politisch motivierten Kriminalität ist die härteste seit 20 Jahren.
Der Verfassungsschutz sieht bei Personen und Gruppen in der Querdenker-Bewegung „demokratiefeindliche Umtriebe“. Nun prüft er sie geheimdienstlich.
Innensenator Andreas Geisel hatte es schon angedeutet, nun ist es klar: Der Verfassungsschutz sieht bei den Corona-Protesten extremistische Tendenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster