
Der 24-Jährige hatte bis 2020 eine Ausbildung bei der Polizei gemacht. Knapp 100 Berliner Polizisten stehen unter Rechtsextremismus-Verdacht.
Der 24-Jährige hatte bis 2020 eine Ausbildung bei der Polizei gemacht. Knapp 100 Berliner Polizisten stehen unter Rechtsextremismus-Verdacht.
Strafrechtliche Ermittlungen und Prüfungen gegen die Verdächtigen wurden eingeleitet. Ein Angestellter soll eine linksextremistische Einstellung haben.
„Kleine Anfrage“: Die CDU/CSU-Fraktion stellt 71 Fragen zur Forschungspolitik von Bettina Stark-Watzinger – und setzt die Ministerin unter Erklärungsdruck.
Das Ministerium von Bettina Stark-Watzinger steht wegen Förderkürzungen in der Kritik. Hier antwortet sie –und spricht über ihre Prioritäten, prekäre Wissenschaft und einen Digitalpakt 2.0.
Dieses Wochenende werden in Friesack szenebekannte Verschwörungsideologen Vorträge halten. Auch Querdenker und Putin-Anhänger feiern mit.
Jetzt ist es amtlich: 50 Prozent der BMBF-Projekte zu gesellschaftlichen Pandemie-Folgen entfallen. Besser sieht es für die Rechtsextremismus-Forschung aus.
Der Förderstopp des Forschungsministeriums betrifft auch ein wichtiges Programm zur Rechtsextremismus-Forschung. SPD und Grüne sind über die Ministerin irritiert.
Das OLG Frankfurt hält Franco A. der Vorbereitung einer „staatsgefährdenden Straftat“ für schuldig. Die Richter bleiben unter dem Strafantrag der Ankläger.
Förderzusagen würden nicht eingehalten, Programme unvermittelt eingestellt: Es gibt Kritik an der Ministerin. Betroffen ist etwa Forschung zur Pandemie.
Viel ist gerungen worden um das ehemalige Kino an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg. Nun müssen die ersten Mieter das Gebäude verlassen – darunter auch der Verein für Demokratische Kultur in Berlin.
Der Islamismus in Brandenburg wird bedrohlicher. Lokale Gemeinden müssen gestärkt werden, um sie gegen problematische Einflüsse zu wappnen.
Nach jahrlanger Kritik prüft das Innenministerium NRW viele „Grenzfälle“. Minister Reul wertet zumindest den Angriff auf eine Anwaltsfamilie als rechten Mord.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Der Rechtsextremismus stellt die Demokratie immer wieder infrage, mit Parolen und auch mit Gewalt. Brandenburg begegnet dem seit 25 Jahren auf besondere Weise.
Rechtsextremismus bleibt die größte Gefahr in Brandenburg. Doch auch Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker und nun wieder die Sekte Scientology bedrohen die Demokratie.
Insgesamt 41 rassistisch motivierte Straftaten hat die Brandenburger Polizei im ersten Quartal 2022 registriert. Die große Mehrheit wird dem rechtsextremen Milieu zugerechnet.
Über 30.000 extremistische Straftaten wurden in Deutschland 2021 registriert. Auch die Proteste gegen die Corona-Schutzmaßnahmen spielen hierbei eine Rolle.
Kaum ein Wissenschaftler steht so sehr für das Zusammenleben von Juden und Nicht-Juden in Deutschland wie Julius H. Schoeps. Der virulente Antisemitismus macht ihm große Sorgen.
Seit Oktober gab es 18 Brandanschläge in der Neuköllner Hufeisensiedlung. Die Polizei sieht bislang kein rechtes Motiv. Anwohnende sind dennoch verunsichert.
Das Kölner Verwaltungsgericht hatte die AfD als Verdachtsfall im Bereich Rechtsextremismus eingestuft. Die will sich nun dagegen wehren.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser legt einen alarmierenden Lagebericht vor. Er attestiert hunderten Mitarbeitern ein gestörtes Verhältnis zur Demokratie.
Betroffen sind 93 Personen. Die Senatsverwaltung für Inneres gehe „mit aller Entschlossenheit“ gegen derartige Fälle vor, sagt Senatorin Iris Spranger.
So viele Straftaten im Bereich extremistische Kriminalität wie im vergangenen Jahr gab es nicht seit 2001. Mitverantwortlich sind Coronaleugner und Judenhasser.
2016 war das bayerische Verfassungsschutzgesetz auf Bestreben der CSU reformiert werden. Dafür hagelte es Kritik. Nun entschied das Bundesverfassungsgericht,
Der Sänger gesteht Fehler ein und distanziert sich in einem Video von Verschwörungstheorien. Doch die Liste seiner Kontroversen ist lang.
Die CDU will gegen Kreml-Propaganda vorgehen und fordert eine stärkere Beobachtung der AfD. Russen will sie schützen – vor Diskriminierung und Desinformation.
Vor zehn Jahren wurde Burak Bektaş in Neukölln erschossen. Die Familie vermutet eine rassistische Tat. Nun haben die Ermittler noch einmal alles neu aufgerollt.
Nach 24 Jahren ist Anetta Kahane als Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung abgetreten. Im Interview spricht sie über Rechtsextremismus, den Osten und ihre eigene Vergangenheit.
Die Bundesinnenministerin spricht im Interview über das Leid der Geflüchteten, notwendige Luftbrücken und Deutschlands Führungsanspruch.
Die Bundesinnenministerin will den Rechtsextremismus effektiver bekämpfen. Der Zehn-Punkte-Plan dürfte der Szene weh tun. Es geht auch um ihr Geld.
Seine Mission war es, die Wahrheit zu berichten: Jahrelang erzählte Leon Schwarzbaum gegen das Vergessen an. Nun ist einer wichtigsten Zeitzeugen der Schoah gestorben.
Warum zieht es Rechtsextreme aus Deutschland in die militärischen Kämpfe in der Ukraine und welche Gefahren lauern? Fragen an Gewaltforscher Andreas Zick.
Rund 50 Mitglieder stellen sich Antisemitismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit entgegen. Auch Opas sind bei den "Omas gegen Rechts" gerne gesehen.
Querdenker und Rechtsextreme wie der verurteilte Holocaust-Leugner Nikolai Nerling suchen ihr Heil in Südamerika. Doch das Leben als Flüchtling ist tückisch.
Rechtsextreme Polizisten zu entlassen, kann Jahre dauern. Auch wenn sie etwa „Sieg Heil“ bei Alba-Spielen rufen. Doch Polizeipräsidentin Barbara Slowik bleibt hart.
Zwei Jahre nach Hanau ist die Politik viel schuldig geblieben. Es muss auf vielen Ebenen gehandelt werden. Und wie, das ist doch klar. Ein Kommentar.
Ein Polizist ermittelt in der rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln – und soll in seiner Freizeit einen afghanischen Asylbewerber geschlagen haben. Seit Mittwoch wird der Prozess gegen Stefan K. neu aufgerollt.
Etwa 25.000 Menschen wurden bei den Luftangriffen vor 77 Jahren getötet. Rechtsextremisten versuchen immer wieder, den Jahrestag zu instrumentalisieren.
Der Nachrichtendienst verbaut dem Coronaleugner wichtige Verbreitungswege. Fachleute kritisieren den Schritt als unzureichend.
Nancy Faeser hat 2021 einen Beitrag für das Blatt einer vom Verfassungsschutz beobachteten Gruppierung geschrieben. Das war ein Fehler. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster