
In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.
In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.
Frankreichs neuer Premier François Bayrou hat das Misstrauensvotum überstanden. Den Sozialisten hatte er zuletzt Zugeständnisse gemacht.
Drei Milliarden Euro mehr für die Ukraine. Das wollen Grüne, FDP, Union und SPD. Letztere will dafür die Schuldenbremse aussetzen. Die Liberalen kritisieren den Kanzler dafür scharf.
Die Regierung in Paris steht nach nur einem Monat schon wieder unter Druck. Erwartet wird allerdings, dass Bayrou im Amt bleiben kann.
Nach dem Verkauf der Warenhauskette verändert sich der Standort am Hermannplatz. Stammkunden fürchten, einen wichtigen Anlaufpunkt zu verlieren. Ein Ortsbesuch.
Robert Habeck hat mit seinem Vorschlag, zur Finanzierung der Krankenkassen auch Kapitaleinnahmen heranzuziehen, eine Debatte losgetreten. Wie denken Experten darüber?
Robert Habeck will, dass Aktienanleger künftig mehr Sozialbeiträge zahlen. Seine Partei verteidigt ihn gegen Kritik daran. Dabei schrumpft die Zahl der Aktionäre in Deutschland immer weiter.
Im Wahlkampf werden Rente, Mindestlohn und Bürgergeld eine zentrale Rolle spielen. Doch die Politik, kritisiert der Experte, verdränge das Problem der Demografie.
Der Wirtschaftsweise Werding prognostiziert Sozialversicherungsbeiträge von mehr als 50 Prozent. Wie die Parteien das verhindern wollen und wo Fachleute die Ideen für zu wenig halten.
Die Deutsche Rentenversicherung bietet einen digitalen Überblick über alle Altersbezüge an. Unser Autor macht den Selbsttest und stellt fest: Das Angebot ist noch nicht perfekt – doch es überzeugt.
Organisiert Deutschland ein Drei-Milliarden-Paket von Waffenlieferungen für die Ukraine? Die unterschiedlichen Aussagen von Kanzler und Verteidigungsminister lassen sich kaum auflösen.
Gesetze, Verordnungen, Regeln, es gibt mehr als genug davon. Man kann auch genug davon haben, wie viele Bürger. Die Parteien versprechen Abhilfe. Das sollte die Regel werden.
Zwei Journalistinnen berichteten über die Proteste 2018 in Nicaragua. Bis die eine ins Gefängnis kam und die andere für ihre Freiheit kämpfte. Heute informieren beide aus dem Exil über die Diktatur.
Nach Ansicht des Parteienforschers Karl-Rudolf Korte stehen im Wahlkampf Sicherheitsfragen im Vordergrund. Die Wahlbeteiligung dürfte laut Experten wieder hoch ausfallen.
Als streiklustiger Bahngewerkschafter strapazierte Weselsky die Nerven unzähliger Zugreisender. Seit Herbst ist er in Rente. Nun präsentierte er sich taktvoll bei einem Auftritt mit dem Satiriker Böhmermann.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck fordert Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Wie sinnvoll ist dieser Vorschlag? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Potsdamer Grüne-Direktkandidatin und Außenministerin Annalena Baerbock kam im Seniorenheim Luisengarten ins Gespräch über Pflege, Rente und die Zukunft der Demokratie.
Offenbar 300 Nordkoreaner im Krieg getötet + Scholz schließt Kürzungen für die Ukraine-Hilfe aus + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Laut dem Mikrozensus 2023 waren viele Arbeitnehmer in sogenannten Engpassberufen mindestens 55 Jahre alt. Aus Expertensicht wird der Personalmangel in den kommenden Jahren daher weiter zunehmen.
Olaf Scholz verspricht „Mehr für Dich“ und hält keine Überraschungen mehr parat. Schon jetzt ist klar: Eine Reform des Sozialstaates wird die Partei erst nach seinem Abtritt angehen können.
Wäre heute Wahl, die SPD stellte die kleinste Fraktion, doch in der Partei kämpfen sie und beginnen das Scholz-Mantra zu trommeln. Autosuggestion wird zum Programm.
Jubel, Umarmungen, Küsschen: Die AfD hat Alice Weidel als Kanzlerkandidatin bestätigt. Die Partei ist bemüht, offensiv Einigkeit zu demonstrieren. Der wahre Härtetest steht erst noch an.
Er warnt eindringlich vor Trump und Merz: Olaf Scholz ist als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt. Doch ein prominenter Genosse glaubt nicht an seine Siegeschancen.
Die SPD hat Olaf Scholz offiziell als Kanzlerkandidaten nominiert. Er arbeitete sich in seiner Rede an Friedrich Merz ab. Der Kanzler will den Wahlkampf zum Duell machen.
Das deutsche Rentensystem ist reformbedürftig, so viel ist sicher. Doch haben es andere besser? Ein Blick ins Ausland hilft.
Mit kämpferischen Tönen starten die Sozialdemokraten in ihren Bundesparteitag. Der Kanzler warnt vor einer Regierungsübernahme durch die Union und einer Situation wie in Österreich.
Christian Zwingenberger aus Köpenick hat erst kurz vor der Rente angefangen, richtig Musik zu machen – jetzt gibt er sogar Konzerte. Wo der Traum seinen Anfang nahm.
Als Wahlkampfberater hat Frank Stauss die SPD vor vielen Niederlagen bewahrt. Vor dem Parteitag verrät er, ob die Partei auf die passenden Themen setzt – und was die Grünen gerade richtig machen.
Die Deutschen lieben es, wenn auf der Bühne gesungen wird – geben es aber oft nicht zu. Regisseurin Olivia Maria Schaaf weiß, warum, und erklärt, wieso Glamour und Gefühl wichtig sind für die Demokratie.
Die FDP setzt im Wahlkampf auf Steuerentlastungen, Bildungsreformen und längeres Arbeiten. Was taugen die Vorschläge?
Die CDU/CSU hat viel Kritik für ihre wirtschaftliche Vision für Deutschland in ihrem Wahlprogramm geerntet. Nun schärft sie nach. Kann sie mit ihrem jüngsten Papier überzeugen?
Den Euro abschaffen, eine restriktive Migrationspolitik und Anreize für mehr Kinder, das will die AfD in Riesa beschließen. Experten kritisieren vage Pläne in der Sozial-, Steuer- und Wirtschaftspolitik. Ein Überblick.
Wera Herzbergs Mutter baute als Jüdin und Kommunistin die DDR mit auf. Nun setzt die Berliner Theaterregisseurin ihr ein Denkmal. Eine Begegnung.
Die Gesundheit treibt die Menschen besonders um – und sollte ein viel größeres Wahlkampfthema werden. Weil Gesundheitspolitik wichtig ist, als Querschnittsaufgabe. Also heißt es, auf die Progamme der Parteien zu schauen.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wirft der Politik Feigheit vor – zum Beispiel bei einer Rentenreform. Man habe Angst vor denen, die sie betrifft.
Krankenkassen-Chef Oliver Bäte will den Deutschen einen Teil der Lohnfortzahlung streichen. Schweden führte eine ähnliche Regelung 1993 ein. Ob so die Kosten wirklich gesenkt werden konnten, erklären Experten.
Ein starker Fokus auf Wirtschaft und Verteidigung, kaum neue Ideen beim Klimaschutz. Die Grünen wollen im Wahlkampf Vertrauen zurückgewinnen. Wie sinnvoll sind ihre Vorhaben?
Die CSU will alle Mütter bei der Anrechnung der Erziehungszeiten in der Rente gleichstellen. Das würde teuer, sagt die Rentenversicherung und erhebt eine Forderung.
Javier Mileis radikales Sparprogramm hat auch für Argentiniens Gesundheitssektor dramatische Folgen. Vor allem Krebspatienten, Frauen und Rentner leiden unter den Kürzungen.
Was passiert mit den Syrern in Deutschland, wenn sich die Lage in ihrem Heimatland weiter stabilisiert? Die Grünen fordern, dass der Lebensunterhalt hierzulande selbst finanziert werden muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster