
Die Rentenreform wurde im Wahlkampf weitgehend ausgespart, kritisiert Wirtschaftsweise Monika Schnitzer. Das müsse sich ändern, bereits jetzt gehe ein Viertel des Haushalts für Rentenzahlungen drauf.
Die Rentenreform wurde im Wahlkampf weitgehend ausgespart, kritisiert Wirtschaftsweise Monika Schnitzer. Das müsse sich ändern, bereits jetzt gehe ein Viertel des Haushalts für Rentenzahlungen drauf.
Wenn Babyboomer-Ingenieure länger im Beruf bleiben, könnte das Milliarden von Euro zusätzlich einbringen, heißt es in einer Studie. Helfen könnten flexiblere Renten, Teilzeitoptionen und Homeoffice.
Karl Matthäus Schmidt hat mit der Quirin Privatbank die erste Bank gegründet, die Anleger gegen Honorar berät. Im Interview spricht er über Fehler bei der Geldanlage, riskante Produkte – und warum jeder ein Aktiendepot haben sollte.
Die Werbekampagnen der Parteien entstanden unter Zeitnot. Das merkt man ihrer Wahlwerbung an. Wollen die Parteien lieber einen schlechten Eindruck hinterlassen als gar keinen?
Der Sozialstaat kann nicht nur die Sorge der Sozialverbände sein. Seine Leistungsfähigkeit ist auch eine Aufgabe der Politik.
Joe Biden sagt Ja, Trump Nein: Die Frage, ob Kuba internationalen Terrorismus unterstützt, ist in den USA zur Symbolpolitik geworden. Für den Karibikstaat dagegen hat das reale Konsequenzen.
Die CDU will nach einer Regierungsübernahme rasch weitreichende Veränderungen durchsetzen. Die Partei dürfte auf Koalitionspartner angewiesen sein. Ob die so einfach mitmachen?
Hunderte rote Kaugummi-Automaten rettete er vor der Verschrottung: Pascal Kruse belebt einen Kindheitstraum neu. Zwischen Vandalismus, Gesundheitsamt – und besorgten Eltern.
Eine große Koalition sei nach dem Asyl-Vorstoß des CDU-Chefs schwieriger geworden, sagt Verteidigungsminister Boris Pistorius. Über den Streit um die Ukraine-Hilfen und seinen Verzicht auf die SPD-Kanzlerkandidatur.
Das Vernichtungslager ist für ihn Gegenwart, die Alpträume begleiten ihn. Nach der Mehrheitsentscheidung von CDU, AfD und FDP am Mittwoch gibt Albrecht Weinberg sein Bundesverdienstkreuz zurück. Was er zu sagen hat.
Laut Gerichtsurteil müssen Honorarkräfte an Musikschulen festangestellt werden. Aber den Ländern und Kommunen fehlt das Geld. Nun dürfen die Freien laut einem Bundesbeschluss erst mal weiterarbeiten.
Ist nun ein Momentum für Sozialdemokraten, Grüne und Linkspartei da? Wovon das abhängt und wie die Parteien nun agieren wollen.
Fehlzeiten in der Rentenversicherung haben finanzielle Folgen. So können Sie mehr aus Ihrer gesetzlichen Rente herausholen.
Der US-Konzern von Elon Musk ist ein harter Gegner für Gewerkschafter. Die IG Metall hat Beschäftigte zu den Arbeitsbedingungen befragt – mit drastischen Ergebnissen.
Anfangs sah es für Mats Hummels bei der AS Rom überhaupt nicht gut aus. Inzwischen hat sich der Weltmeister von 2014 etabliert. Jetzt geht es gegen Eintracht Frankfurt - und einen alten Bekannten.
Mit der Ausgabe russischer Pässen will der Kreml eroberte ukrainische Gebiete langfristig an sich binden. Wer die Staatsbürgerschaft der Besatzungsmacht verweigert, lebt gefährlich.
Frauen sind mit der Aufteilung von Haus-, Care- und Erwerbsarbeit laut einer Studie häufig unzufrieden. Die Studienautoren appellieren an Männer und Arbeitgeber.
Viele Lebensversicherungen und Betriebsrente werden bereits fällig, wenn man 64 Jahre alt wird. Bis zur gesetzlichen Rente sind es dann aber noch ein paar Jahre. Und nun?
Sie arbeitete in der JVA, dann 40 Jahre als Politikerin. Nun hört Renate Künast auf. Über ihren Schutzpanzer, den apodiktischen Jürgen Trittin und das Fahrrad als konservative Aufgabe.
Möchten Sie dieses Jahr in den Ruhestand wechseln, sollten Sie sich rasch um Ihre Finanzen kümmern. Was jetzt zu tun ist und wie Sie Geld sparen können.
Im Interview kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz die Pläne des CDU-Chefs Friedrich Merz in der Migrationspolitik scharf. Über eine Entscheidung des neuen US-Präsidenten hat er sich gefreut.
Die Rentenkasse steht im nächsten Jahrzehnt vor einem großen Demografieproblem. Zur Lösung setzen Grüne und FDP auf den Kapitalmarkt. Kann Schweden Vorbild sein?
Noch leben 130.000 NS-Opfer in Israel. Der Terrorangriff der Hamas hat das Grauen der Verfolgung wieder schmerzhaft lebendig gemacht. Auch in ihrer Heimat können sie nicht mehr auf Schutz vertrauen.
Union und Grüne würden sich gut ergänzen, findet Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz. Um die Probleme des Landes zu lösen, brauche es eine Schuldenbremsen-Reform und soziale Zumutungen.
Mit „Stargate“ kündigt die US-Regierung gemeinsam mit Branchengrößen ein KI-Projekt der Superlative an. Deutsche Verbände warnen: Die EU könnte den Anschluss verlieren. Gefordert sei eine Allianz aus Staat und Wirtschaft.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten einem Medienbericht zufolge Hunderte Kriegsverbrecher weiterhin finanzielle Leistungen aus Deutschland – ein Zustand, der auf scharfe Kritik stößt.
Im Dezember unterzeichneten Howoge und Laborgh den Kaufvertrag für das Knorr-Bremse-Gelände. Nun wurde den Mietern gekündigt. Die wollen das nicht akzeptieren.
Sabine und Olaf Morgalla sahen sich ein Jahr lang nach einer altersgerechten Wohnung in Potsdam um. Am Ende gaben sie auf. Nun zieht das Rentnerpaar doch nach Berlin.
Henriette Gottmann muss aus ihrem Haus in Potsdam ausziehen, doch auf der Suche nach einer neuen Bleibe kommt sie nicht weiter. Immer bekommt sie auf Bewerbungen nur Absagen.
Brandenburgs Ärzteschaft gilt als stark überaltert. In den nächsten Jahren werden viele Mediziner in Rente gehen. Werden dann noch mehr niedergelassene Ärzte fehlen?
Der Streit zwischen SPD und FDP über die Finanzierung der Ukraine-Hilfen eskaliert weiter. Lindner wirft Scholz vor, „wie ein Ertrinkender um sich zu schlagen“.
Viel hat US-Präsident Donald Trump in seiner Rede zur Amtseinführung gesagt, doch nicht alles hat gestimmt. Ein Fakten-Check der zentralen Aussagen.
Als es zu ihrem 30. Dienstjubiläum eine Party geben sollte, verweigerte sie das kategorisch
Sie sollen entscheiden, wie Sie Ihre Betriebsrente oder Lebensversicherung ausgezahlt bekommen – aber wissen nicht, wie? Diese zehn Fragen können Ihnen helfen.
Woher sollen die zusätzlichen drei Milliarden Militärhilfe für die Ukraine kommen? Der Kanzler behauptet: Ohne Lockerung der Schuldenbremse geht es nicht. Viele sehen das anders.
Eine Ausweitung der Mütterrente ist das zentrale Thema der sogenannten „Bayern-Agenda“ der CSU. Neben dem gemeinsamen Wahlprogramm der Union will die Partei eigene Schwerpunkte setzen.
Viele Menschen in Deutschland fürchten Altersarmut – selbst Gutverdiener. Zu Recht? Finanzpsychologin Julia Pitters verrät, wieso Ängste nicht weiterhelfen – und wie es gelingt, gelassen zu bleiben.
Die Union sorgt mit ihrer Forderung nach der Abschaffung des Ostbeauftragten für Widerspruch bei zwei Ost-Landeschefs. Selbst Brandenburgs CDU geht auf Distanz.
Seit 2022 gibt es jährlich den „Deutschland-Monitor“. Der aktuelle Bericht offenbart weiter große Unterschiede im Land. Besonders schlecht kommen Parteien und Regierung weg.
Die Lage auf den Mietmärkten wie Berlin ist so angespannt, weil die Politik den Kauf von Immobilien nicht genug fördert. Das hat einer Studie zufolge gefährliche Auswirkungen auf die Altersvorsorge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster