
Am Donnerstag läuft die letzte Ausgabe der „Harald Schmidt Show“. Zum Abschluss gibt's noch eine Überraschung für Nicht-Pay-TV-Kunden.
Am Donnerstag läuft die letzte Ausgabe der „Harald Schmidt Show“. Zum Abschluss gibt's noch eine Überraschung für Nicht-Pay-TV-Kunden.
Am Donnerstag läuft die letzte Ausgabe der „Harald Schmidt Show“. Zum Abschluss gibt's noch eine Überraschung für Nicht-Pay-TV-Kunden.
Die alte Bärin Schnute soll weiter im Zwinger am Köllnischen Park bleiben. Jetzt wollen die Bezirksverordneten zumindest das Gehege ein wenig artgerechter gestalten. Nur Geld dafür haben sie nicht.
Til Schweiger liebt sie, Leander Haußmann bucht sie immer wieder. Schon in 850 Filmen hat Johanna Penski mitgespielt. Und mit 86 Jahren ist die Edelkomparsin aus Berlin-Tempelhof noch längst nicht müde.
Russland sichert der Halbinsel Krim eine Milliarde US-Dollar Soforthilfe zu. Während Beschlüsse im UN-Sicherheitsrat weiter ausbleiben, denkt man auf der Krim schon über Kriegschiffe nach.
Die SPD-Minister mühen sich, der Großen Koalition ihren Stempel aufzudrücken, dennoch verharrt die SPD im Umfragetief. Die Sozialdemokraten regieren das Land, die Kanzlerin die Umfragen.
Die Steuererklärung zu machen, ist zwar oft nervig und mühsam - aber es lohnt sich. Denn neun von zehn Steuerzahlern bekommen Geld vom Finanzamt zurück
Knapp drei Monate vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft wird die oberste Mission für Brasiliens Nationalteam im deutlicher: die Seleção soll den WM-Titel holen. Ihr tatsächlicher Auftrag ist sogar noch schwieriger: ein ganzes Land versöhnen.
Frauen haben am Arbeitsmarkt noch immer weniger Chancen als Männer. Viele gründen deshalb ihre eigene Firma.
Die große Koalition nimmt sich die abschlagsfreie Rente mit 63 zu Herzen. An einem anderen Problem aber ändert sie nichts: Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten mit Befristung - vor allem junge Menschen. Fair ist das nicht.
Die große Koalition plant eine abschlagsfreie Rente mit 63 für langjährig Versicherte. Einem Bericht zufolge könnte die Zahl der Menschen, die vorzeitig in den Ruhestand gehen, dadurch massiv steigen. Eine Branche hätte darunter besonders zu leiden.
Ab wann sind drastische Worte beleidigend, also strafbar? Und unter welchen Umständen sind sie vom Kampf um das Recht gedeckt?
Die neue Sozialinitiative der beiden großen Kirchen zeigt: Deutschlands Bischöfe flüchten ins Unverbindliche – ihre Papiere setzen nur noch auf Konsens. Sie wollen in die Mitte der Macht und nicht abseits stehen. Die Herzen der Menschen erreichen sie damit nicht.
Mit 17 floh er aus Sri Lanka. In Berlin arbeitete er seit vielen Jahren als Zeitungsausträger. Der Nachruf auf einen Mann, der keinen Urlaub kannte.
Nach dem Fall Edathy werden aus kleinen Differenzen in der Koalition Grundsatzfragen. Vertrauen stand als Versprechen am Anfang dieses Bündnisses. Mittlerweile ist es eine Arbeitsbeziehung von Leuten, die sich gegenseitig belauern. Aber wieso sollen wir, die Bürger, denen dann noch vertrauen?
Die Stadt Potsdam setzt das ausgelaufene Bundesprojekt „Bürgerarbeit“ auf lokaler Ebene fort
Hits in Serie: Am Sonntag will Pharrell Williams einen Oscar gewinnen. Einen Tag später kommt sein Soloalbum "Girl" heraus, das neben "Happy" weitere musikalische Glückskekse enthält. Justin Timberlake, Daft Punk und Alicia Keys mischen auch mit.
Lebensversicherungen reagieren mit neuen Produkten auf niedrige Zinsen - statt einer Garantie versprechen die Unternehmen eine höhere Rendite.
Der CDU-Arbeitnehmerflügel will noch einmal das Rentenpaket aufschnüren. Die Rente mit 63 soll verändert werden, um Leistungen für Erwerbsunfähige zu erhöhen. Besser macht das die ganze Reform nicht.
Der Arbeitnehmerflügel der Union will höhere Renten für Erwerbsunfähige – dafür soll die Rente ab 63 beschnitten werden.
Das neue deutsche Verhältnis zu Israel ist nicht frei von Konflikten. Dennoch halten es beide Seiten heute aus, in zentralen Fragen der internationalen Politik sehr unterschiedlicher Meinung zu sein.
Das liest sich doch sehr schön: "Ausgeglichener Staatshaushalt im Jahr 2013" überschreibt das Bundesamt für Statistik seine Pressemitteilung. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen erzielen zusammen einen leichten Finanzierungsüberschuss für das Jahr 2013. Das Problem: Bund und Länder geben immer noch zu viel Geld aus.
Während viele Länder Europas in Defiziten versinken, liegen die Deutschen im Plus: 2013 erzielte der Staat einen Überschuss von 300 Millionen Euro. Das liegt aber nicht an der Sparsamkeit der Politik.
Noch hält sich Julia Timoschenko beim Führungskampf in der Ukraine zurück – sie kommt zur Behandlung nach Berlin. Unterdessen bringt sich ein gewiefter Taktiker als Premierminister oder gar Präsident in Stellung.
Und was macht Armeechef al Sissi? Ägypten steckt tief in einer Wirtschaftskrise – nach dem Abgang des Kabinetts al Beblawi könnte sich der innenpolitische Kurs verschärfen.
Endlich Ruhestand, endlich raus aus der Mühle! Das erschien Thomas Hecker in all den Jahren, die er im Büro verbrachte, wie eine Verheißung. Doch als der Tag da war, kam die Panik.
VBB-Chef Hans-Werner Franz organisiert seit gut zehn Jahren den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg. Jetzt geht er in Rente. Zeit für ein letztes Gespräch über Angriffe, Apps und alte Züge.
Philomena Lee war 18 und schwanger. Ihren Sohn musste sie 1952 im Kloster zur Welt bringen, katholische Nonnen verhökerten ihn nach Amerika – so wie tausende anderer Kinder auch.
VBB-Chef Hans-Werner Franz organisiert seit gut zehn Jahren den Verkehr. Jetzt geht er in Rente. Zeit für ein letztes Gespräch über Angriffe, Apps und alte Züge
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Kabinett reisen nach Israel und treffen sich dort mit der Regierung von Benjamin Netanjahu. Die Beziehungen waren schon mal besser.
Die Arbeitgeber hierzulande legen für immerhin 17 Millionen Arbeitnehmer Geld für eine Betriebsrente zur Seite. Doch 40 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten sind ohne Absicherung. Nun verdichten sich die Hinweise, dass Schwarz-Rot die Betriebsrente zur Pflicht machen könnte
Deutschlands Volksvertreter sind ohnehin die teuersten in allen 28 EU-Ländern. Mit ihrer jüngsten Diätenerhöhung jedoch haben sie den Bogen überspannt.
Am Anhalter Bahnhof schließt eine schöne Fachbuchhandlung rund um den Berliner Verkehr, in Schöneberg ein alter Modelleisenbahnladen. Wir nehmen Abschied.
Abiturienten sollten schneller in den Beruf. Deshalb wurde G8 geschaffen, das achtjährige Gymnasium. Doch das Blatt hat sich gewendet. Die Deutschen wollen sich ihr Leben nicht mehr von der Wirtschaft diktieren lassen - egal ob in der Bildung oder bei der Rente.
Jetzt ist es amtlich: Im vergangenen Jahr hat die Inflation die Lohnerhöhungen aufgefressen, hat das Statistische Bundesamt herausgefunden. Nur wer unter einen Tarifvertrag fällt, steht besser da. Der Rest hatte weniger in der Tasche.
Der wegen Steuerhinterziehung zurückgetretene Staatssekretär André Schmitz wird doch nicht entlassen
Jetzt soll es wirklich vorbei sein: Die Puhdys lösen sich auf – nach 46 Jahren. Bis zum Abschlusskonzert Silvester 2015 kann aber noch einiges passieren.
Der Berliner Senat hat die Entlassung des Kulturstaatssekretärs André Schmitz aus "rechtlichen Gründen" zurückgenommen. Die Berliner kostet dieser Sinneswandel 6000 Euro - monatlich, drei Jahre lang.
In der Küche schmieren sie bergeweise Brote, auf den Fluren schlafen erschöpfte Aktivisten, die vierte Etage gehört den rechten Schlägern. Das „Haus der Gewerkschaft“ in Kiew ist zu einer Zentrale der Opposition geworden. Das Rathaus wurde am Wochenende geräumt, hier aber denkt keiner an Abzug.
Der Wohlfühl-Sozialismus ist wieder da. Aber auch er wird scheitern, wenn er das einzige politische Modell bleibt
öffnet in neuem Tab oder Fenster