Reden, sprechen, streiten: Die Talkshows brauchen eine Reform
Rente
Die Potsdamer zahlen mehr für Fernwärme und Strom. Für einige Eltern entfallen die Kita-Gebühren

Die wichtigsten 45 börsennotierten Unternehmen aus Berlin erzielten 2013 mehrheitlich Kursgewinne – mit prominenten Ausnahmen.

Das TV-Programm an Silvester ist meist peinlich: Stadl-Sause mit Andy Borg hier und Supermegacountdownhits dort. Dazwischen gibt's nur die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin. Trotzdem bleibt das Silvester-Programm im Gedächtnis: Vier Erinnerungen zwischen peinlich bis traurig
Was ist eine Erziehungsrente?

Matthias Platzeck wird heute 60 Jahre alt. Der frühere Ministerpräsident von Brandenburg hat nach seinem Schlaganfall ein neues Leben begonnen. Eine Würdigung.
Zur Rentenerhöhung für ältere Mütter In allen Diskussionen vermisse ich, dass Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren sind, nach der vielgelobten Erhöhung ihrer Renten schlechter dastehen werden als zuvor: In der Regel sind es nämlich Frauen, die nach der Geburt ihrer Kinder nicht erneut angefangen haben, in einem Beruf zu arbeiten, so dass sie auch bei ihren Ehemännern, die in der Regel weitergearbeitet haben, bei deren gesetzlicher Krankenkasse „mitversichert“ sind. Ab einer Rente von 400 Euro müssen aber jene Frauen bekanntlich sich selbst krankenversichern.

2014 wird spitze: Der Aufschwung kommt, die Euro-Krise geht, die Energiewende nimmt Fahrt auf und die Hauptstadt hängt alle ab.

Im Koalitionsvertrag hatte Schwarz-Rot festgehalten, dass auch Arbeitslosigkeit bei der Rente mit 63 berücksichtigt werden soll. Der konkrete Zeitumfang blieb aber offen. Die SPD-Politiker fordern nun die unbegrenzte Anrechnung. Das stößt auf Widerstand in der Union.
Kann das sein? Eine Firma will die Belegschaft verjüngen und lädt ihre 61-jährigen Mitarbeiter für zwei Jahre bei der Bundesagentur für Arbeit ab, wenn die Leute bereits 43 Jahre in die Rentenversicherung gezahlt haben.
Kann das sein? Eine Firma will die Belegschaft verjüngen und lädt ihre 61-jährigen Mitarbeiter für zwei Jahre bei der Bundesagentur für Arbeit ab, wenn die Leute bereits 43 Jahre in die Rentenversicherung gezahlt haben.
Sie steigt auf Dächer, hat Ruß im Gesicht, und manchmal fassen die Menschen ihr einfach an die Jacke. Ramona Mielke ist Schornsteinfegerin mit Nebenaufgabe. Und gerade hat sie Hochkonjunktur.
Was hat der Mann vor? Seit vier Wochen ist Detlef Wetzel Chef der IG Metall, mit programmatischen Ankündigungen war in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen.
Was hat der Mann vor? Seit vier Wochen ist Detlef Wetzel Chef der IG Metall, mit programmatischen Ankündigungen war in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen.

Immer weniger junge Männer wollen Pfarrer werden. Besonders groß ist die Not bei den Katholiken.

Strom und Porto werden teurer, die Gewerbesteuer steigt, aber Handytelefonate werden 2014 innerhalb der EU erneut günstiger. Auch sonst ändert sich einiges: Ein Überblick.

Es ist noch sehr fremd, dieses neue Milieu. Früher hat Ursula von der Leyen Kitas besucht, bei ihrer Visite in Afghanistan salutieren Uniformierte zwischen Radpanzern. Die Bundeswehr bereitet der neuen Verteidigungsministerin einen warmen Empfang, fühlt sich von ihr sogar gestärkt. Die Probleme lauern woanders.
Die letzten Berufsjahre: Ältere Arbeitnehmer können Stunden reduzieren und in Altersteilzeit gehen – wenn der Arbeitgeber mitmacht.

Deutschlands neue Regierung feiert die Industriekultur in Deutschland - und schaut gleichzeitig seelenruhig deren Niedergang zu. Die Industrie wendet sich ab - auch weil Union und SPD meinen, sie hätten besseres zu tun.

Auch Ermittler werden älter: Nach 20 Jahren verabschiedet sich TV-Kommissar Stubbe alias Wolfgang Stumph. Sein letzter Fall spielt unter Rollstuhlfahrern.
Bernd Matthies sinniert über das neue Solarboot, das nun auf Berlins Gewässern eingesetzt wird. Vor allem der Name des Schiffes hat es ihm angetan.
„Erweiterte Mütterrente ist eine Wohltat mit Beigeschmack“
Zumindest in diesem wichtigen Punkt hat Schwarz-Rot einen schlechten Start gehabt: Die Renten-Wohltat hat einen bitteren Nachgeschmack

Die neue Regierung setzt einen Automatismus per Gesetz außer Kraft: Die Rentenbeiträge werden zum Jahreswechsel nicht gesenkt. Ist das rechtens?

Die neue große Koalition will die Rentenbeiträge zum 1. Januar 2014 nicht senken, obwohl die Rentenkassen prall gefüllt sind. Kerstin Andreae, stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag, kann das nicht nachvollziehen.

Im Jahr 1930 zog sie, damals vier Jahre alt, mit ihren Eltern in die Wohnung im Neuköllner Schillerkiez. 83 Jahre später wohnt Frau Döring immer noch genau dort, wo sich alles andere über die Jahre immer wieder verändert hat.

Die neue Arbeitsministerin Andrea Nahles will sich für familienfreundlichere Arbeitszeiten einsetzen. Mit dem "Anwesenheitswahn" in Unternehmen müsse Schluss sein, fordert die SPD-Politikerin.
Mehr Geld für Bildung und Infrastruktur – das stärkt den Standort.

Die Industriestadt Rustawi war einst der Stolz Georgiens. Mit der Unabhängigkeit Anfang der 1990er Jahre kamen aber auch Massenarbeitslosigkeit und der Verfall.
Der Finanzexperte Jörg Asmussen wechselt von einem Top-Job bei der Europäischen Zentralbank ins Arbeitsministerium - und das völlig überraschend. Was steckt hinter diesem Schritt?

2014 wird ein gutes Jahr - davon sind die Deutschen überzeugt. Das ergeben die Zahlen aus zwei Umfragen, die der Zukunftsforscher Horst Opaschowski und die Allianz vorstellten.

Früher galt in der Politik nach der Wahl das Motto: Grausamkeiten sofort, Wohltaten später. Doch die klassische Regel der Machtpolitik gilt nicht mehr, weil der Wähler nicht mehr mitspielt.

Am Sonntag wurden neben den Namen der neuen Minister auch die Besetzung vieler anderer Posten bekannt - unter anderem wird EZB-Direktor Jens Asmussen Staatssekretär unter Arbeitsministerin Andrea Nahles. Die Entscheidungen der Tages zum Nachlesen hier in unserem Blog.

"GroKo" ist Wort des Jahres und im Tipi Talk diskutieren unter anderem Bettina Gaus von der taz, Brigitte Fehrle von der Berliner Zeitung, der Freitag-Herausgeber Jakob Augstein sowie Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer gemeinsam mit Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt zur Lage der Nation. Jetzt im Talk und hier im Live-Stream.

Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS will allein in Deutschland 2600 Stellen streichen. Ein Ingenieur berichtet, was er erwartet.

Mit dem Basis-Votum hat SPD-Chef Sigmar Gabriel alles auf eine Karte gesetzt - und am Ende gewonnen. Die fast 76 Prozent Zustimmung der Genossen zum Koalitionsvertrag stärken ihn enorm. Jetzt muss die SPD zeigen, dass sie die Zukunft wirklich gestalten will.

Es gibt einige Überraschungen bei den Kabinettsmitgliedern der Union und ihren Ressorts. Ursula von der Leyen soll Verteidigungsministerin werden. Ronald Pofalla scheidet auf eigenen Wunsch aus. Ihm folgt Peter Altmaier.

Viele Fernsehzeitschriften sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Doch trotz sinkender Auflagen wollen sie an diesem Konzept festhalten. Nicht einmal zu Weihnachten gibt es eine Ausnahme.
Das Land hat eine linke Mehrheit – trotzdem verabschiedet sich die Unterschicht
Berlin - Die Deutschen gehen offenbar guter Dinge in die letzten Tage des Jahres. Das zeigt das aktuelle Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel.