
Mehr als jede zweite Bücherei musste in den vergangenen Jahren schließen, weil das Geld fehlt. Das trifft vor allem Kinder aus sozialen Brennpunkten. In manchen Bezirken kümmern sich jetzt schon Ehrenamtliche um die Kiezbibliotheken.
Mehr als jede zweite Bücherei musste in den vergangenen Jahren schließen, weil das Geld fehlt. Das trifft vor allem Kinder aus sozialen Brennpunkten. In manchen Bezirken kümmern sich jetzt schon Ehrenamtliche um die Kiezbibliotheken.
Eine Mehrheit der Deutschen glaubt, dass Deutschland die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte braucht. Gleichzeitig meinen viele, dass insbesondere die Freizügigkeit von Rumänen und Bulgaren negative Folgen haben wird. Der Themenkomplex ist den Deutschen wichtig wie nie.
Arbeitsministerin Andrea Nahles hat ihr Rentenkonzept vorgelegt. Bisher machen hauptsächlich die Kosten Schlagzeilen: 60 Milliarden Euro mehr bis 2020. Doch was ändert sich?
Mit dem milliardenschweren Rentenpaket will Schwarz-Rot unter anderem Familienväter und -mütter besser stellen. Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, sagen Experten. Wie kommen sie zu diesem Urteil?
Die Rentenpläne der großen Koalition werden teuer. Vor allem für die künftigen Generationen - sie bezahlen die Pläne mit einem sinkenden Rentenniveau.
Rentner sind als Senior-Experten gefragt
Jahrzehntelang hatte der Sohn keinen Kontakt mehr zum Vater. Trotzdem kann es sein, dass er für die Pflegekosten seines Vaters aufkommen muss. Warum das Urteil des BGH so bedeutend und wegweisend ist.
Die Welle von Hartz-IV-Klagen in Berlin hält an. Allein 2013 erreichten 40.000 Fälle das Berliner Sozialgericht. Noch vor Ostern rechnet man dort mit dem 200.000. Verfahren in diesem Bereich, die Zahl der Eilanträge nimmt zu.
In der DDR mussten viel mehr Häftlinge als bislang angenommen Zwangsarbeit für westliche Firmen leisten. Auch VW und Aldi profitierten davon. Und sogar mit dem Blut der Gefangenen wurde gehandelt. Welches Ausmaß hatte dieses Geschäft – und wer profitierte davon?
Vor dem Sozialgericht streiten sich die Deusche Rentenversicherung und der Bundestag, ob ein Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist oder nicht. Neun Jahre war der Mann in der mobilen Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Weil Bewerber fehlen, wirbt Olympiasieger Robert Harting in Teltow um Azubis und gibt ihnen Tipps
Der Harvard-Ökonom Larry Summers fordert, dass nur noch mit Karte bezahlt werden kann. Damit könnten Staat und Banken Kontoinhabern zusätzliche Belastungen aufzwingen, ohne dass die Verbraucher auf Bargeld ausweichen könnten.
Mit einem Interviewmarathon hat die neue Regierung ihre Arbeit aufgenommen. Der Kampf um die Deutungshoheit über die Politik der großen Koalition hat begonnen. Schon haben sich die ersten Pärchen gebildet, die uns die kommenden vier Jahre unterhalten werden.
Weniger verdienen und trotzdem besser leben: Was ist dran am Ruf der Hauptstadt? Ein Städte- und Berufevergleich.
Endlich in Rente, endlich kein Stress mehr, endlich der friedliche, beschauliche Lebensabend. Nein, sagen heute viele, nichts ist im Alter besser als eine Großstadt – zum Beispiel Berlin.
Sahra Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über falsche Europapolitik, olle Kamellen - und Papst Franziskus.
Nicht mehr voll arbeiten, und nun?
Es ist kein Wunder, dass immer mehr Wähler in der EU eine Bedrohung sehen. Die vor allem von den Deutschen geforderten Reformen bewirken vor allem eines: Die Kosten der Krise tragen Rentner und Arbeitnehmer - geschont werden dagegen Banken und Kapitaleigner.
Merkel regiert vom Bett aus! Die Schlagzeile samt dem Ausrufezeichen sprang mir ins Auge, als ich mir am Dienstagmorgen beim Berliner Bäcker gegenüber einen Pappbecher mit bitterem Kaffee holte.
Die Arbeitszeit ist die entscheidende Größe bei der besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Familien. Doch die von Familienministerin Schwesig vorgeschlagene 32-Stunden-Woche stößt in der Wirtschaft auf wenig Begeisterung. Das Modell könne zu weiteren Belastungen für Firmen führen.
Nach einer Nacht in der Verdi-Bundeszentrale sind die Bulgaren aus der Eisfabrik in die Parteizentrale der Linken gezogen. Auch hier dürfen sie aber nur eine Nacht bleiben. Wie es weitergeht, weiß noch niemand so genau.
Merkel regiert vom Bett aus! Sollte die Kanzlerin im Geheimen wirklich das betreiben, was man in Frankreich so hübsch als „Kopfkissenpolitik“ bezeichnet? Pascale Hugues sinniert über die Folgen des Merkel’schen Skiunfalls.
Ist sie nun Zwillingspaarung, Zwangsehe oder Zweckgemeinschaft? „Mutti“ Merkel, Sigmar Gabriel als der ewige jüngere Bruder, Steinmeier in der Onkelrolle: Nachdenken über die „GroKo“.
Die Spitzenmiete im Berliner Büromarkt hält seit rund drei Jahren ihr Niveau. Trotz eines leichten Rückgangs beim Flächenumsatz bleibt die Hauptstadt ein gefragter Standort.
Mit der Mütterrente sollen Erziehungsleistungen besser honoriert werden. Doch manche Minirentner könnte dies teuer zu stehen kommen.
Folgt die Regierung dem Vorschlag der Mathematiker, werden Lebensversicherungen immer unattraktiver.
Die niedrigen Zinsen an den Finanzmärkten führen möglicherweise zu erneut sinkenden Zinsen bei Lebensversicherungen. Verbraucherschützer vermuten Kalkül der Versicherer.
Seit Tagen liegt Bahn-Chef Grube mit seinem Aufsichtsrat über Kreuz - jetzt deutet sich ein Kompromiss beim Streit über einen Politik-Beauftragten an. Unklar ist, ob Pofalla noch eine Chance hat.
Reinigen, bügeln, zusammenlegen: Bei makelloser Tischwäsche kommt es auf Details an. Die Firma Niderkrone beschäftigt Spezialisten, die auf dem Jobmarkt häufig durchs Raster fallen – und erhielt dafür den Berliner Inklusionspreis 2013 als bester Mittelständler.
Wie kommt man von Drogen los?
Immer weniger Griechen können sich ein Auto leisten und melden es ab. Der Pkw-Markt liegt am Boden.
„Doch kein Geschenk“ vom 20. Dezember Die Rücknahme der Absenkung des Rentenbeitrages soll nach dem Willen der maßgeblichen Koalitionärsköpfe noch im alten Jahr per Gesetzblatt verkündet werden.
Im Entführungsfall in Storkow gaben sie wertvolle Hinweise zu Täter und Tatablauf. Profiler helfen, wenn Ermittler nicht weiterkommen. Auf Spurensuche mit den Rekonstrukteuren.
Im Entführungsfall in Storkow gaben sie wertvolle Hinweise zu Täter und Tatablauf: Die Profiler des Landeskriminalamtes in Brandenburg helfen, wenn Ermittler nicht weiterkommen. Ein Besuch in Eberswalde
Die Künstlerin Frauke Schmidt-Theilig hat das Teltower Mattausch-Haus umgebaut und Schätze entdeckt
Vor einem Jahr machte First Solar in Frankfurt (Oder) dicht, 1200 Mitarbeiter standen auf der Straße. Seither sieht es düster aus
Die Kosten für den Demografiewandel zahlen die Alten
Der Mittelstand hat große Pläne für 2014 – wäre da nur nicht die neue Bundesregierung.
Er gestaltete Gärten, Uferpromenaden und sein eigenes Glück
Rentner können sich von ihren Bezügen heute fast zwölf Prozent weniger leisten als vor zehn Jahren. Die Kosten für den Demografiewandel zahlen eindeutig die Alten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster