
Schröder kann Angriff. Auch deshalb hat er ein neues Buch gemacht. Aber Freitag war nicht der Tag für Profilierung. Es war der Tag des Entertainments.
Schröder kann Angriff. Auch deshalb hat er ein neues Buch gemacht. Aber Freitag war nicht der Tag für Profilierung. Es war der Tag des Entertainments.
Anekdoten über die Mächtigen der Welt, ein sehr selbstbewusster Rückblick auf die eigene Politik, scharfe Attacken und Analysen bei den Themen Europa, Russland oder Agenda 2010 und ein bisschen Privates. Das neue Buch von Gerhard Schröder ist lehrreich, launig und lesenswert.
Der Bundesgerichtshof hat einen Sohn dazu verurteilt, für den Unterhalt seines Vaters aufzukommen. Wer ist zu was verpflichtet?
2008 gaben Union und SPD klein bei. Nun starten sie einen neuen Versuch. Die große Koalition will die Bezüge im Bundestag erhöhen. Das gefällt nicht jedem.
Gerade war er noch der junge Wilde der CDU. Jetzt ist Peter Tauber Generalsekretär. Weil er gern Wörter wie „Vaterland“ und „Patriotismus“ benutzt? Oder weil er trotzdem ein Mann für die Zukunft ist: Generation Twitter, Sympathisant von Schwarz-Grün?
Wer die Erleuchtung sucht, hat es auch nicht immer leicht - sondern muss etwa wochenlang in einem dunklen Raum meditieren. Auf der Esoterik-Messe sind aber auch schnelle Methoden im Angebot. Kein Wunder: Es geht um viel Geld.
Auf den Konflikt Verdi gegen Amazon reagierten die Amazon-Beschäftigten mit Kritik an Verdi. Das Internet verändert die Arbeitswelt. Das fördert die Kreativität und birgt zugleich sozialen Zündstoff.
Auf den Konflikt Verdi gegen Amazon reagierten die Amazon-Beschäftigten mit Kritik an Verdi. Das Internet verändert die Arbeitswelt. Das fördert die Kreativität und birgt zugleich sozialen Zündstoff.
Eine 76-jährige Bar-Inhaberin in Berlin-Halensee soll auf einer rauschenden Geburtstagsparty in ihrem Club Kokain verkauft haben - angeblich, um ihre Rente aufzubessern. Die Polizei hat die Feier beendet, Anzeigen geschrieben und das Etablissement geschlossen.
An der Humboldt-Universität diskutierten Ehemalige Recht und Unrecht in der Zeit nach dem Mauerfall. Der HU-Präsident beklagt, dass biografische Brüche bislang kaum beachtet wurden. In einem neuen Buch kommen erstmals Zeitzeugen zu Wort.
Die Betriebe gehen optimistisch ins Jahr. Die Politik der großen Koalition empfinden sie jedoch eher als Hindernis.
Für die Parteien der großen Koalition ist es völlig rational, Klientelpolitik für Rentner zu betreiben. Deutschland ist schon bald eine Rentnerrepublik. Politik für die junge Generation machen andere Parteien.
Denunzierung, Rufschädigung, Dammbruch für die Medien, Persönlichkeitsverletzung - so sieht Alice Schwarzer die Berichterstattung über ihre Steuerhinterziehung. Ein Blick in den Blätterwald. Und auf ein knapp drei Jahre altes Interview mit Schwarzer über Geld.
Die Politiker fordern sie ein, die Wissenschaftler bieten sie an: Politik(er)beratung. Funktionieren tut sie nicht.
Wäre am kommenden Sonntag schon wieder Wahl, würde sich wenig ändern im Bundestag. Die Bürger sind zufrieden mit dem, was die große Koalition bisher geleistet hat. In einem entscheidenden Punkt baut sich jedoch Unzufriedenheit auf.
Ein 58-Jähriger hatte kein Geld für Fahrten zum Grab seiner Frau in Nordrhein-Westfalen. Jetzt bekam er 16 Monate Gefängnis.
Bei Dutzenden Mietern der Gewoba ist tagelang die Heizung ausgefallen – nun werden sie entschädigt
Merkel beginnt jetzt ihre dritte Amtszeit, und sie sieht dabei aus wie jemand, der eine Ehrenrunde dreht, der stolz auf das Erreichte ist und mit der Flagge auf dem Rücken nach dem Sieg durch das Stadiom läuft. Doch abseits ihrer schönen Worte schlummern Probleme größerer Dimension.
Was die große Koalition mit der Rente vor hat, stößt bei vielen auf Widerstand – prominentester Kritiker ist Altkanzler Gerhard Schröder. Sind die Einwände berechtigt?
Wie viel bleibt nach Abzügen und Steuern vom Lohn übrig? Mit einem Brutto-Netto-Rechner finden Sie heraus, wie mehr in der Tasche bleibt.
Kanzlerin Angela Merkel hat die Politik von Union und SPD erklärt. Zeit wurde es - vier Monate nach der Wahl. Szenen einer noch sehr frischen Zweckgemeinschaft. Mit Lob von der SPD für die CSU und Kritik der Grünen am früheren Wunschpartner. Unser Nachrichten-Ticker zum Nachlesen.
Frühverrentungswelle soll verhindert werden.
Die Rentenreform zeigt, dass auch große Parteien handwerkliche Fehler machen können. Das Konzept von Union und SPD ist unausgegoren - deshalb sollte die Koalition am besten noch einmal von vorne anfangen.
Iris Gleicke, die neue Ost-Beauftragte der Bundesregierung, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über angemessenes Erinnern, abenteuerliche Neiddiskussionen - und die Chancen für Rot-Rot-Grün in Thüringen.
Hubertus Primus über den Streit der Stiftung Warentest mit Ritter Sport, das Vertrauen der Verbraucher und die Zusammenarbeit mit dem ADAC.
Eine Telefonberatung ermuntert chronisch Kranke zu einem gesünderen Lebensstil. Die regelmäßigen Gespräche helfen, nötige Umstellungen im Alltag durchzuhalten.
Sie schmuggelt sie aus Zügen, die nach Auschwitz fahren, sie sucht nach ihnen unter Leichen. Die Romni Alfreda Markowska rettet während des Krieges in Polen Dutzende Kinder vor dem Tod. Auch Karol Gierlinski ist darunter. Er sagt: „Ihr war klar, dass sie sterben könnte“.
Keine leichte Aufgabe für Sigmar Gabriel: Erst harmonisch mit der Union in Meseberg auftreten und diese dann im EU-Wahlkampf attackieren . Noch tun sich die Sozialdemokraten damit schwer, zeigt sich beim Parteitag in Berlin.
Kim Eustice, 58, Kabarettistin/Musikerin.
Bei der Rente mit 63 tauchen unerwartet Probleme auf: Die Rentenversicherer wissen nicht, welcher Versicherte wann welche Leistung bezogen hat.
Union und SPD vermeiden Streit, weil sie verlässlich wirken wollen
Union und SPD vermeiden Streit, weil beide Koalitionspartner verlässlich wirken wollen. Nur auf diese Weise kann Sigmar Gabriel Kanzler werden - und auch die Union muss den Beweis des guten Regierens immer wieder neu erbringen.
Diese große Koalition ist ein taktisch befristeter Zweckbund – mehr noch als die erste. Man wird jetzt ein paar Jahre miteinander regieren, aber danach soll etwas anderes kommen. Das Teambuilding in Meseberg klappt trotzdem prima. Die Kanzlerin sagt: Es war schön.
Energiewende, Rente, Außenpolitik - es sind die SPD-Themen, die im Zentrum der Kabinettsklausur von Schwarz-Rot in Meseberg standen. Merkel und Gabriel betonen dabei die Einigkeit in der Koalition und kündigen neue Projekte an.
Die Arbeitgeber haben sich bisher vor allem aus zwei Gründen gegen die geplante Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren gewehrt. Sie sehen die „entlastende Wirkung“ der Rente mit 67 gefährdet.
Die Koalition geht in Schloss Meseberg nördlich von Berlin in Klausur. Neben der Rentenreform und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ist die digitale Entwicklung in Deutschland ein Riesenthema.
Die Kritik an der geplanten Rentenreform kommt nicht nur von außen, sondern auch aus den eigenen Reihen. Sie könnte „neue Ungerechtigkeiten“ schaffen, befürchtet die SPD-Linke. Und in der Union warnen sie vor einer neuen Verlockung zur Frühverrentung.
Mit den Änderungen bei der Rente werden neue Benachteiligungen geschaffen. Die große Koalition zeigt sich entschlossen, die eigenen Wähler zu bedienen - finanziert werden diese Verbesserungen aber aus den Beiträgen aller Arbeitnehmer.
Daran muss er sich erst einmal selbst gewöhnen. Dass ein Olaf Scholz beliebt sein kann. In Hamburg stehen sie nach den Chaostagen fest zu ihrem Ersten Bürgermeister. Zweifel? Keine Spur. Der SPD-Politiker wirkt plötzlich wie angekommen. Man darf ihm bloß nicht mit Gefühlen kommen.
„Trau keinem unter sechzig“ vom 3. Januar Mit echter Freude habe ich den Bericht gelesen, in welchem ausnahmsweise für uns Alte eine Lanze gebrochen wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster