
Durch die hohen Rücklage der Rentenkasse könnte der Beitrag ab Januar deutlich sinken. Darüber entscheiden wird aber erst eine neue Bundesregierung - und die könnte den gesetzlichen Automatismus aushebeln.
Durch die hohen Rücklage der Rentenkasse könnte der Beitrag ab Januar deutlich sinken. Darüber entscheiden wird aber erst eine neue Bundesregierung - und die könnte den gesetzlichen Automatismus aushebeln.
Trauer und Wut: Im Herzen sind wir doch Amerikaner. Oder wenigstens New Yorker
Nach dem Tod von Lou Reed und im Angesicht der NSA-Affäre: Beim Blick auf die USA dominieren gerade Trauer und Wut. Im Herzen allerdings sind wir doch alle Amerikaner. Oder wenigstens New Yorker.
Die NSA bespitzelt und überwacht. Hatice Akyün will gar nicht wissen, was die Menschen auf den Straßen denken. Das ist viel zu anstrengend und unter einem staatlichen Überwachungswahn haben die Berliner schon in der Vergangenheit genug gelitten.
Die Renditen sinken, die Versicherer müssen neu rechnen. Alexander Erdland, Präsident des Versicherungsverbands GDV, versichert, dass auf Lebensversicherungen Verlass ist. Dennoch erwartet er Hilfe von der Politik.
Eine Dusche ohne Barriere, das war ursprünglich für die Krankenpflege gedacht. Heute ist das Standard – sogar in Luxushotels. „Universal Design“ dieser Art soll uns den Alltag erleichtern.
Erst ab Sonntag ticken die Uhren in Renate Stahns Laden wieder so wie im restlichen Berlin. Dann endet die Sommerzeit – und damit der ganz persönliche Boykott der Zoohändlerin.
Ab Sonntag gehen in Renate Stahns Zooladen die Uhren wieder wie überall
Eine Bauch- Anthropologie deutscher und amerikanischer Mentalitäten
Eine Anthropologie des Bauches: Wie sich Deutsche und Amerikaner unterscheiden.
Weil Geld auf der Bank nichts mehr einbringt, setzt jeder zweite Deutsche auf Immobilien – trotz Warnungen vor überhöhten Preisen.
Berlin - Nach der Entschädigung des DDR-Dopingopfers Kerstin Spiegelberg hofft der Verein Doping-Opfer-Hilfe (DOH) auf eine baldige staatlich geregelte Opferrente. Der früheren Kanutin war Ende September vom Sozialgericht Berlin nach einem sechsjährigem Rechtsstreit als erster Sportlerin eine Opferrente zugesprochen worden.
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Mykhaylo Tkach, ist 75 Jahre alt geworden. Der Ukrainer hat viel erlebt, zum Beispiel als Helfer in Tschernobyl
Die Zahl der Armen in Deutschland, die Grundsicherung in Anspruch nehmen müssen, steigt. Vor allem Rentnerinnen in Westdeutschland sind betroffen. Wie ist das zu erklären?
Asoka Wöhrmann, Co-Chef der größten deutschen Fondsgesellschaft DWS, über Chancen für Anleger und die Aussichten an den Börsen.
Die zehn Forderungen der SPD für Koalitionsgespräche mit der Union ermöglichen vor allem eines: Flexibilität. Was wollen die Sozialdemokraten?
Sie haben vieles nicht gemacht, was sie hätten machen wollen: ein neues Dach, schöne Fliesen im Bad. Seitdem sie wissen, dass der Tagebau Garzweiler II auch ihren Wohnort Keyenberg fressen soll, sitzt das Ehepaar Pisters zwar nicht auf gepackten Koffern – aber es fühlt sich so an.
Der Parteikonvent der SPD hat sich für die Aufnahme von Koalitionsgesprächen mit der Union ausgesprochen und dabei auch einen Forderungskatalog der Parteiführung an eine große Koalition noch einmal verschärft - vor allem beim Betreuungsgeld und den Finanzierungsplänen.
Die SPD-Spitze will mit einem Forderungskatalog von zehn Punkten in die Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU gehen, die am Mittwoch beginnen sollen.
Der SPD-Vorstand empfiehlt dem heutigen Parteikonvent die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Gleichzeitig stellte die Führung zehn unverzichtbare Forderungen für eine große Koalition zusammen - zwei wichtige Wahlkampfthemen sind nicht darunter.
Ministerpräsident Stephan Weil sprach mit dem Tagesspiegel über seine Erwartungen an die Regierung, die Rolle der SPD als Juniorpartner und anstößige Parteispenden an die CDU.
„Große Koalition, kleine Münze“ vom 27. September Den Vorschlägen von Lutz Haverkamp zu einem überwölbenden Projekt und umfassenden Reformen in der Sozialpolitik und Steuersystem kann man nur zustimmen.
Sie werden zustimmen. Natürlich werden die 200 Genossen des SPD-Konvents an diesem Sonntag ihrer Parteiführung das „Go“ für Koalitionsverhandlungen mit der Kanzlerin geben. Was denn sonst! Erst die Backen aufblasen und dann kneifen?
Während sich Union und SPD auf eine gemeinsame Regierung einstellen, wollen sich die Grünen jetzt nach allen Seiten öffnen.
Vielen in der SPD gilt eine große Koalition als Verrat. Vor Sigmar Gabriel steht jetzt eine schwierige Aufgabe, wenn er am Sonntag den Parteikonvent überzeugen muss.
Es wächst ein Vorrat an Gemeinsamkeiten für eine große Koalition. Dabei hätte es zwischen CDU und SPD auch schief gehen können. Schwarz-Grün wurde als Option immer schöner, sogar für Horst Seehofer. Es gab da diesen Moment am Verhandlungstisch.
Das sechste Jahr Rezession – und was machen die Griechen? Drehen sich lachend zu „In the Mood“. Einfach mal abschalten, sagen sie, die Sorgen vergessen – für ein paar flotte Takte. Der Krisentanz von 1929 ist zurück auf dem Parkett.
Barack Obama hat sich im Streit um den Haushalt durchgesetzt. Doch in Amerika gibt es nur Verlierer des Kräftemessens. Der Präsident gehört dazu.
Wegen der gestiegenen Löhne steigen auch die Bemessungsgrenzen für Renten- und Krankenversicherung. Das kostet die besser Verdienenden im Einzelfall bis zu 251 Euro pro Jahr.
An diesem Donnerstag fällt die Entscheidung, ob es zwischen CDU und SPD zu Koalitionsverhandlungen kommt. In der Frage des Mindestlohns geht CSU-Chef Seehofer auf die Sozialdemokraten zu, fordert aber Gegenleistungen.
Der 69-jähriger Rentner Michael W. steht seit Mittwoch als Kopf einer Gruppe Drogenhändler vor Gericht. Er soll „in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen“ Kokain, Amphetamine und Cannabis verkauft haben.
Herr Maas, noch ist keine Entscheidung über eine große Koalition gefallen. Union und SPD sondieren möglicherweise ein drittes Mal. Wie bewerten Sie den Ausgang der zweiten Sondierungsgespräche?
Heiko Maas, SPD-Landeschef im Saarland und Mitglied im Parteivorstand der SPD, sieht noch keine Grundlage für eine große Koalition und warnt im Interview die Union davor, die SPD nur als Mehrheitsbeschafferin zu sehen.
Eine deutliche Mehrheit wünscht sich eine große Koalition. Vielleicht sollte Deutschland auch endlich eine Konkordanz-Regierung - einen Bundesrat - bekommen, wie die Schweiz.
50 Jahre nach dem Skandal Streit um Entschädigung.
Die Deutsche kaufen Immobilien, um fürs Alter vorzusorgen. Doch auch das Betongold bietet keine wirkliche Sicherheit.
Zwei neue Umfragen zeigen: Der Rente trauen viele Deutsche nicht, den Lebensversicherungen aber auch nicht. Die Lust, fürs Alter zu sparen, sinkt.
Vor fünzig Jahren starb Jean Cocteau. Sein Zimmer im Hotel Welcome in Villefranche-sur-Mer gibt es noch, auch die Kapelle, die er für die Fischer bemalte.
Die Erhöhung der Mütterrente soll nach der Vorstellung der Union ohne Steuergeld finanziert werden. Damit will sie die SPD beruhigen – aber Experten warnen vor einer Belastung der Beitragszahler.
74-Jähriger verursachte betrunken einen Radunfall
öffnet in neuem Tab oder Fenster