zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Mit 64 Jahren den Rekord gebrochen: Die Amerikanerin Diana Nyad schwamm Anfang September die 110 Meilen lange Strecke zwischen Kuba und Florida ohne Haikäfig. Mit 28 Jahren hatte sie es zum ersten Mal probiert, damals war sie gescheitert.

Unser Bild vom Altern ist nicht mehr zeitgemäß. Die Älteren sind immer länger leistungsfähig - und wollen sich auch weiter einbringen. Eine starre Pensionsgrenze kann auch diskriminierend sein.

Von Anna Sauerbrey

Die Praxisgebühr gekippt, Zuschüsse an die Bundesagentur für Arbeit gekürzt, den Rentenbeitrag gesenkt – das hat uns Schwarz-Gelb ins Wahljahr hinein beschert. Und jetzt das: Sozialversicherungen im Minus.

Die Praxisgebühr gekippt, Zuschüsse an die Bundesagentur für Arbeit gekürzt, den Rentenbeitrag gesenkt – das hat uns Schwarz-Gelb ins Wahljahr hinein beschert. Und jetzt das: Sozialversicherungen im Minus.

Gute Tradition. Haben Eltern Erfahrung mit Inklusionskindern, sind sie offener für die Integration verschiedener Gruppen. Im Bild Schüler der Fläming-Grundschule in Friedenau, wo seit 1975 Kinder gemeinsam unterrichtet werden.

Offiziell wurde die nächste Großreform für Berlins Schulen zwar verschoben – praktisch aber nicht. Was Lehrer, Sonderpädagogen und Schüler sich wünschen und wieso sie ein Sparprogramm fürchten.

Von Barbara Kerbel
Foto: Fotolia

Die SPD hält sich mit der Forderung nach Steuererhöhungen zurück – aus ihrer Sicht muss die Union nun zeigen, wie sich nötige Reformen anders verwirklichen lassen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka
Mit allen Mitteln. Protestler setzen sich auch für die Rechte Homosexueller ein. Foto: AFP

Russische Baufirmen werden schwer belastet. Menschenrechtler wollen nun zum Start des olympischen Fackellaufs protestieren.

Von Elke Windisch

Berlin - Nein, junge Männer sind sie nicht mehr. Wolfgang Clement, einst Superminister für Wirtschaft und Arbeit, ist 73 Jahre alt, Martin Kannegiesser, ehemals Chef von Gesamtmetall und Waschmaschinen-Fabrikant, geht auf die 72 zu.

Was für ein Amt. Herausgehoben wie keines sonst. Mächtig. Wichtig für die ganze Republik. Jeder Wind weht dich an, sagte Helmut Kohl einmal. Auch der Wind der Veränderung. Eine Annäherung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wer mit Praktikum in Frankreich, Schweden oder Spanien liebäugelt, muss sich vor den Kosten nicht scheuen. Denn die EU unterstützt den Aufenthalt im Ausland - für Azubis, Gesellen und Arbeitnehmer.

Von Tong-Jin Smith
Bundeskanzlerin Angela Merkel steht im Zenit ihrer Macht.

Angela Merkel hat am Wahlabend triumphiert. Ihr Name wird künftig in einem Atemzug mit Konrad Adenauer und Helmut Kohl genannt werden. Doch was sie will, ist unklar. Auch ein Mehrheitsbeschaffer ist nicht in Sicht.

Von Christoph Seils

Hatice Akyün wusste lange nicht, ob sie überhaupt zur Urne gehen sollte.

Von Hatice Akyün
Rund ein Viertel der Berliner Bevölkerung darf nicht an der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl teilnehmen.

Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Stimmen zur Wahl „Ratlos vorm Kühlregal" vom 15. September Im Jahre 1990 – kurz nach der Wende also – war ich als Examenskandidat zu einem Symposium in Halle/Saale eingeladen; man war privat untergebracht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })