
Autovermieter verklagen Anbieter für Privatverleih.
Autovermieter verklagen Anbieter für Privatverleih.
Kann mein Kind zur Kur?
Unser Bild vom Altern ist nicht mehr zeitgemäß. Die Älteren sind immer länger leistungsfähig - und wollen sich auch weiter einbringen. Eine starre Pensionsgrenze kann auch diskriminierend sein.
Auf dem Gewerkschaftskongress der IG BCE treten die Protagonisten der großen Koalition auf. Zum Auftakt steht vor allem der europäische Umgang mit der Krise im Mittelpunkt.
Die Praxisgebühr gekippt, Zuschüsse an die Bundesagentur für Arbeit gekürzt, den Rentenbeitrag gesenkt – das hat uns Schwarz-Gelb ins Wahljahr hinein beschert. Und jetzt das: Sozialversicherungen im Minus.
Das Wasserwerk Beelitzhof in Nikolassee feiert 125-jähriges Bestehen – die Fische gehen bald in Rente.
Die Praxisgebühr gekippt, Zuschüsse an die Bundesagentur für Arbeit gekürzt, den Rentenbeitrag gesenkt – das hat uns Schwarz-Gelb ins Wahljahr hinein beschert. Und jetzt das: Sozialversicherungen im Minus.
Alle Arbeitnehmer, die zurzeit mehr als 3937,50 Euro brutto im Monat verdienen, müssen 2014 mit spürbar höheren Sozialabgaben rechnen. Grund ist der Anstieg der Einkommen.
Offiziell wurde die nächste Großreform für Berlins Schulen zwar verschoben – praktisch aber nicht. Was Lehrer, Sonderpädagogen und Schüler sich wünschen und wieso sie ein Sparprogramm fürchten.
Berlins SPD-Vorsitzender Jan Stöß stellt sich gegen Sigmar Gabriel, der am Wochenende von der Forderung nach Steuererhöhungen abrückte. Das Thema gilt als Knackpunkt in den Sondierungsgesprächen mit der Union.
Die SPD hält sich mit der Forderung nach Steuererhöhungen zurück – aus ihrer Sicht muss die Union nun zeigen, wie sich nötige Reformen anders verwirklichen lassen.
Erste Signale der Annäherung: Die SPD will auf Steuererhöhungen verzichten, wenn die Union Geld für Investitionen in Bildung, Infrastruktur und zur Entlastung der Kommunen verspricht.
Russische Baufirmen werden schwer belastet. Menschenrechtler wollen nun zum Start des olympischen Fackellaufs protestieren.
Die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD haben begonnen. Jetzt meldet sich Brandenburgs Ministerpräsident zu Wort: Ein flächendeckender Mindestlohn ist für ihn der einzige Weg, Altersarmut zur verhindern.
Union und SPD loten heute erstmals die Chancen für eine große Koalition aus. Das Thema Steuererhöhungen ist dabei der größte Streitpunkt. Doch es gibt auch andere Differenzen. Eine Übersicht.
Bundespräsident Gauck hat die nächste Bundesregierung ermutigt, sich international stärker zu engagieren. Auf dem Festakt zum Tag der deutschen Einheit warnte er zudem vor den Folgen der alternden Gesellschaft und forderte einen höheren Stellenwert für den Datenschutz.
Hertha BSC und Christian Fiedler einigen sich vor Gericht auf einen Vergleich: Demnach zahlt der Klub dem entlassenen Torwarttrainer voraussichtlich knapp 580 000 Euro.
Berlin - Nein, junge Männer sind sie nicht mehr. Wolfgang Clement, einst Superminister für Wirtschaft und Arbeit, ist 73 Jahre alt, Martin Kannegiesser, ehemals Chef von Gesamtmetall und Waschmaschinen-Fabrikant, geht auf die 72 zu.
Sie stemmten die Wiedervereinigung, hatten viele Hoffnungen und haben nun Angst vor dem Alter: Ältere Ostdeutsche blicken pessimistisch in die Zukunft. Ein Autor des Sozialreports der Volkssolidarität spricht sogar von einer "Verlierergeneration".
Nie zuvor gab es in Ostdeutschland so wenige Hartz-IV-Empfänger wie derzeit. Doch die Generation der 50- bis 64-Jährigen fühlt sich wirtschaftlich abgehängt.
Bis zur letzten Minute wird in den USA um eine Einigung im Haushaltsstreit gebangt. Was passiert, wenn das nicht klappt?
Die künftige Bundesregierung darf nicht weiter auf Sicht fahren. Sie muss endlich anpacken, was getan werden muss. Die Themen: Bildung, Rente, Europa.
Was für ein Amt. Herausgehoben wie keines sonst. Mächtig. Wichtig für die ganze Republik. Jeder Wind weht dich an, sagte Helmut Kohl einmal. Auch der Wind der Veränderung. Eine Annäherung.
Die Politik hat viel versprochen, aber viele Jahre schon warten wir auf umfassende Veränderungen in Sachen Pflege - sagt unser Autor. Hier hat er seine Beobachtungen für den Zehlendorf Blog aufgeschrieben, die er nicht nur am Wahlabend machte.
Der Wahlkampf ist vorbei, die Politik kann beginnen. Unlängst nehmen - kurz vor Koalitionsgesprächen - CDU-Politiker das Wort "Steuererhöhung" in den Mund. Doch dieses Lockangebot an die SPD ist ein verwerfliches.
Der Tagesspiegel ist heute 68 geworden. Alt sieht er aber nicht aus, findet Bernd Matthies und gratuliert seinem Arbeitgeber zum Geburtstag.
Die Kanutin Kerstin Spiegelberg wurde als Minderjährige ohne ihr Wissen in der DDR mit Anabolika behandelt – jetzt könnte ihr als Erste eine Opferrente zugesprochen werden.
Wer mit Praktikum in Frankreich, Schweden oder Spanien liebäugelt, muss sich vor den Kosten nicht scheuen. Denn die EU unterstützt den Aufenthalt im Ausland - für Azubis, Gesellen und Arbeitnehmer.
Wenn Politiker einen auf Jugendsprache machen, möchte man sich nur noch fremdschämen, findet Konstantin, 15 Jahre.
Paul Presnjakow ist Maurer und gerade dabei, die Karriereleiter zu erklimmen: Er wird geprüfter Polier.
Alt werden, so richtig alt - das ist schon eine gruselige Vorstellung, findet Antonia, 15 Jahre. Da hilft nur eines: So leben, dass man hinterher nicht sagen muss, man habe was verpasst.
Was steht gegen eine große Koalition? Es sind zwei Ängste von denen man leider erst hinterher weiß, ob sie berechtigt waren oder nicht.
Was steht gegen eine große Koalition? Es sind zwei Ängste von denen man leider erst hinterher weiß, ob sie berechtigt waren oder nicht.
Angela Merkel hat am Wahlabend triumphiert. Ihr Name wird künftig in einem Atemzug mit Konrad Adenauer und Helmut Kohl genannt werden. Doch was sie will, ist unklar. Auch ein Mehrheitsbeschaffer ist nicht in Sicht.
Gudrun Thielking-Wagner über das vor 20 Jahren gegründete Krebs-Netzwerk LAGO
Hatice Akyün wusste lange nicht, ob sie überhaupt zur Urne gehen sollte.
Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.
Stimmen zur Wahl „Ratlos vorm Kühlregal" vom 15. September Im Jahre 1990 – kurz nach der Wende also – war ich als Examenskandidat zu einem Symposium in Halle/Saale eingeladen; man war privat untergebracht.
Lona Rietschel hat vierzig Jahre lang den Stil der Mosaik-Hefte geprägt. Ihre Figuren stehen noch immer im Zentrum von Deutschlands erfolgreichster Bildergeschichte. Jetzt wurde sie 80.
Die Schriftstellerin Antje Rávic Strubel zwischen Potsdam, New York und der Briefwahl
öffnet in neuem Tab oder Fenster