zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Hallöchen. SPD und CDU nähern sich schon an, wenngleich Peer Steinbrück wohl keinen Platz in einer großen Koalition einnehmen wird.

Noch ist Wahlkampf. Aber Union und SPD haben ihre Wunschbündnisse schon abgeschrieben und richten sich auf eine große Koalition ein. Eine Spurensuche.

Von Christian Tretbar
Prävention ist wichtig. Doch wegen des politischen Streits wird es dafür vorerst nicht mehr Geld geben. Foto: Bernd Weissbrod/dpa

Die rot-grünen Länder haben im Bundesrat die Gesetze zur Verfolgung von Ärztekorruption und für mehr Prävention scheitern lassen. Dabei sind sie gegen keines der beiden Vorhaben. Die Pläne des Gesundheitsministers gehen ihnen nur nicht weit genug.

Von Rainer Woratschka

Potsdam gehört zu den spannendsten deutschen Wahlkreisen. Die Direktkandidaten von SPD, Linke und CDU liefern sich ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen. Eine Wahlbeobachtung

Altenteil? Ach was! Fanny Ardant spielt eine Zahnärztin, die sich in einen jungen Lehrer verliebt.

Fanny Ardant spielt in der coolen Romanze "Die schönen Tage" eine soeben in Rente gegangene Zahnärztin, die sich einen jungen Lover nimmt. Ein Gespräch mit der französischen Kino-Ikone über Cleverness, Attraktivität – und die Gesetze einer langen Liebe.

Von Martin Schwickert
Quellenschutz. Da die Gäste der Moabiter Gastwirtschaft "Zur Quelle" zwar mit uns reden, jedoch meist ungern fotografiert werden wollten, beschränken wir uns bei der Bebilderung unserer Wahlkampfreportage auf Außenansichten und Detailaufnahmen.

Auf der Straße, im TV, im Internet - draußen tobt der Wahlkampf. In der Kneipe sitzen die Menschen und reden. Über Politik? Nur am Rande. Politisch? Ist das hier trotzdem! Sieben Tage dort, wo man sich trifft.

Von Lucas Vogelsang

Vor wenigen Tagen ist Jürgen Fitschen 65 Jahre alt geworden. Für die meisten Menschen ist das ein Alter, in dem sie in Rente gehen oder zumindest beruflich kürzertreten.

Vor wenigen Tagen ist Jürgen Fitschen 65 Jahre alt geworden. Für die meisten Menschen ist das ein Alter, in dem sie in Rente gehen oder zumindest beruflich kürzertreten.

Goethe schrieb und trank bei den Brentanos im Rheingau. Das Haus blieb seitdem im Besitz der Familie. Bis 30. September muss ein Wunder passieren, sonst wird es verkauft.

Von Stephan Haselberger
In Goethes Schlafzimmer  franst die Gardine aus.

Goethe schrieb und trank bei den Brentanos im Rheingau. Das Haus blieb seitdem im Besitz der Familie. Bis 30. September muss ein Wunder passieren, sonst wird es verkauft.

Von Stephan Haselberger
Foto: Harald Bischoff/Wikipedia

Mit einem bayerischen „Vergelt’s Gott“ bedankt sich CSU-Chef Horst Seehofer am Ende bei den beiden Haudegen, die mit einer ebenso reizvoll wie skurril anmutenden Veranstaltungsreihe durch den Freistaat gezogen sind. Zuletzt waren sie am Samstagabend in Ingolstadt: „Bayern zuerst – Reden über das eigene Land.

Von Patrick Guyton

Fast niemand lässt noch seinen Fernseher reparieren. Deshalb sind Fachleute, die das können, selten. Doch Meister im Informationstechniker- Handwerk haben gute Chancen – wenn sie eine Nische finden.

Von Franziska Felber

Der Wahlkreis Mitte ist so vielfältig und politisch umkämpft wie kein anderer. Dort kämpfen eine NSU-Untersucherin, ein bekannter Bildungsexperte und ein Mann, der leugnet, Berufspolitiker zu sein, um das Direktmandat. Die Kandidaten setzen dabei auf gegensätzliche Strategien.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })