
Hohe Mieten, teure Lebensmittel, steigende Energiekosten, dazu die Inflation. Hier berichten Berliner, wofür das Geld noch reicht – und worauf sie verzichten.
Hohe Mieten, teure Lebensmittel, steigende Energiekosten, dazu die Inflation. Hier berichten Berliner, wofür das Geld noch reicht – und worauf sie verzichten.
Pensionierte Lehrkräfte stopfen Lücken, es gibt zu wenig Räume und wegen Rohrbruchs keinen Technikunterricht: Fünf Schüler berichten aus dem Schulalltag.
Vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie wenden sich viele Freiwillige von Hilfsorganisationen ab. Die sind auf aktive Mitglieder angewiesen.
Ein ehemaliges Konzentrationslager in Sachsen verfällt seit Jahrzehnten. Geplant ist eine Gedenkstätte, doch der Streit um die richtige Erinnerung hält an.
Die Linken-Politikerin Kipping über gefährlich heiße Sommer, ein Netz von Wärmeinseln im Berliner Winter gegen das Frieren und die Schwäche der Linkspartei.
Russlands Präsident schreckt noch vor einer Generalmobilmachung zurück. Er lockt erst einmal die Ärmsten in die Ukraine. Doch die protestieren nun dagegen.
Immer mehr Menschen sind von Armut bedroht. Mit Pandemie, Ukraine-Krieg und steigenden Preisen kommen gleich drei Katastrophen zusammen, sagt Sabine Werth, die Gründerin der Berliner Tafel.
Vor wenigen Monaten noch waren 110-Prozent-Finanzierungen möglich. Das ist selten geworden. Die Alternativen zum Eigenkapital.
Nach der Generali und der Zurich gibt jetzt auch die Axa gut verzinste Verträge an einen Abwickler. Was das für die Kunden bedeutet.
Als Solo-Trompeter stand Joachim Pliquett vierzig Jahre im Rampenlicht des Deutschen Symphonie-Orchesters. Jetzt widmet er sich seiner zweiten Leidenschaft, dem Wein.
Vorzeitig mit der Arbeit aufhören und trotzdem über die Runden kommen: Die Stiftung Warentest hat ausgerechnet, wie das funktionieren kann.
Reiner Wild geht nach 40 Jahren beim Berliner Mieterverein in Rente - optimistisch, sagt er. Mit Immobilienkonzernen muss sich künftig jemand anderes anlegen.
Mehr als 13 Millionen Menschen in Deutschland leben in Armut. Sie trifft die Inflation am härtesten. Betroffene fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
Lkw-Fahrer werden händeringend gesucht. Daran wird sich voraussichtlich kurzfristig wenig ändern. Die Situation droht sich noch weiter zuzuspitzen.
Im Frühjahr 2023 dürfen viele Berliner ihre Stimme wohl noch einmal abgeben – zu groß das Wahl-Chaos letzten September. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Ampel-Koalition einigte sich darauf, dass in etwa 17 Prozent der Berliner Wahllokale der Bundestag neu gewählt werden soll. Grund ist eine Pannenserie.
Gute Nachricht für alle Steuermuffel: Auch dieses Jahr kann man sich mit der Abgabe Zeit lassen. Doch was passiert, wenn man zu spät abgibt?
Schon jetzt können elf Millionen Haushalte nicht genug fürs Alter zurücklegen, warnt eine neue Prognos-Studie im Auftrag der Versicherungswirtschaft.
Scholz habe zum Auftakt der konzertierten Aktion keine Antworten auf drängende Fragen gehabt, kritisiert der CDU-Chef. Zudem habe der Kanzler Chancen verpasst.
Auf die Unterstützung der Mittelstandsunion um Gitta Connemann konnte sich CDU-Chef Merz bislang verlassen. Doch mit der Frauenquote hat er viele vor den Kopf gestoßen. Wird das zum Problem für ihn?
Bei der Anwerbung von Fachkräften seien mangelnde Deutschkenntnisse eine häufige Hürde. Das Bildungsministerium will dem nun etwas entgegen setzen.
Zusammen gerechnet haben sie 30 Jahre die Stadt regiert. Seitdem ist sie vielerorts kaum wiederzukennen. Ein Gespräch über fehlende Wohnungen, E-Scooter und eine Duellpistole.
Der Mindestlohn wird erhöht und auch Rentner bekommen ein Plus. Für Coronatests muss ab Juli bezahlt werden. Ein Überblick der Änderungen im Juli.
Flieger starten nicht, Kitas reduzieren Plätze, Restaurants kürzen Öffnungszeiten – weil sie keine Mitarbeiter finden. Woran liegt das?
Eine Karriere, wie sie nicht im Lehrbuch steht: Durch die Wende wurde Hans Rehberg vom Sänger zum Manager - und führte den Rundfunkchor in die Zukunft.
Die Armut in Deutschland ein Rekordniveau erreicht, die Inflation könnte die Lage weiter verschärfen. Grünen-Chefin Lang fordert Konsequenzen.
Potsdams kommunaler Verkehrsbetrieb hofft auf eine Rückkehr zum Normalfahrplan und verteidigt sich gegen interne Fahrerkritik.
Verhinderte Schwangerschaftsabbrüche kosten Frauen das Leben. Das Urteil aus den USA wird die Situation verschlimmern. Was daraus folgt – auch für Deutschland.
Die IG Metall, Verdi, der DGB und die GdP lehnen eine Einmalzahlung ab. Die Gewerkschaften sehen die Politik in der Pflicht, die Inflation auszugleichen.
Gas reicht nicht auf Dauer, Preise steigen: Bisher Gewohntes wird bald auch für die Mittelschicht zum Luxus. Das ist die neue Herausforderung. Ein Kommentar.
Mit einer Einmalzahlung der Arbeitgeber sollen die Bürger entlastet werden. Das plant offenbar der Kanzler. Im Gegenzug soll es keine Lohnerhöhungen geben.
Am Peenestrom scheint die Zeit stillzustehen. Unbeachtet vom Massentourismus Usedoms haben hier viele Menschen ihr Glück gefunden – und ein Netzwerk für sanften Tourismus geschaffen.
Als Hardy Skirde die Diagnose erhalten hatte, war schnell klar: Er braucht auch Hilfe für die Seele. Heute leitet er die „Selbsthilfegruppe Gehirntumor Berlin/Brandenburg“.
Inflation, Lieferengpässe, Energieknappheit, Personalnöte: Nichts läuft gerade wünschenswert. Aber die Regierung sollte besser den Kräften des Marktes trauen, statt herumzuregulieren.
In einer spannenden Schlussrunde setzt sich Fitzpatrick auch dank eines Traumschlages an der letzten Spielbahn durch und holt seinen ersten Major-Titel.
Macron ist geblieben, das Unwohlsein vieler Bürger auch: Am Sonntag endet in Frankreich eine lange Phase des politischen Wettstreits. Was hat er über das Land verraten?
Die Kneipe 140 musste fast die Türen schließen. Kneipier Lothar Bellin geht in Rente. Nun zeichnet sich ein Lichtblick ab.
Ohne Raed Saleh wäre Franziska Giffey als Regierende Bürgermeisterin undenkbar. Auf dem Parteitag am Sonntag könnte er seine Teamkollegin erstmals überflügeln.
Wer Probleme wie Personalmangel mit Pflichtdiensten angehen will, sollte sich an die Babyboomer wenden. Ein Kommentar.
Die Bäckerei und Konditorei Bernhardt Fey schließt am Sonntag für immer. Unsere Autorin trauert seinem ganz besonderen Backwerk nach. Ein letzter Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster