
Nach acht Jahren an der DGB-Spitze geht Reiner Hoffmann in Rente. Die Nominierung von Nachfolgerin Yasmin Fahimi gilt als dubios.
Nach acht Jahren an der DGB-Spitze geht Reiner Hoffmann in Rente. Die Nominierung von Nachfolgerin Yasmin Fahimi gilt als dubios.
Die Ampel-Koalition reagiert ziemlich schnell auf Krieg und Krisen und beweist: Demokratie funktioniert. Das ist schon ein Erfolg. Ein Kommentar.
Eine Studie des Vorsorgewerks Metall-Rente zeigt: Junge Erwachsene haben Angst vor einer zu geringen Rente. Immer mehr setzen auch auf Aktien und Fonds.
Mit 10.000 Quadratmetern Verkaufsfläche will sich die Warenhauskette in der Gorkistraße ansiedeln. Die Eröffnung ist im August geplant.
Sollten sich die Bedingungen verbessern, kämen Aussteiger zurück und würden Teilzeitkräfte länger arbeiten. Das ergab eine Umfrage unter 12.700 Pflegern.
Im Juni wird ein neues französisches Parlament gewählt. Das könnte den Riss durch die Gesellschaft verstärken. Sechs Franzosen über ihre Hoffnungen und Ängste.
Viele ausgestiegene Pflegekräfte würden wieder in ihren Beruf zurückkehren. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen.
Berlin bekommt ein Bergfilmfestival, Reinhold Messner eröffnet es mit eigenen Dokumentationen. Ein Gespräch über Gipfeltourismus, Kletterkunst und heroischen Alpinismus.
Bei steigenden Bauzinsen sollte die Finanzierung auf festen Füßen stehen. Was zum Bankgespräch gehört und welche Unterlagen vorliegen sollten.
Die Zukunft bringt Ungewissheit, Komplexität und Widersprüchliches – und birgt die Chance, die Arbeitswelt neu zu denken, sagt der Forscher Carsten Schermuly.
Firmenanteile, Urlaubsgeld, Boni: Der Blick in Stellenanzeigen zeigt, welche zusätzlichen Vergütungen auf neue Mitarbeiter warten.
Annette Schultzes Kunst wurde für Zehntausende gehandelt, heute ist sie mittellos. Eine Geschichte über die Leere nach dem Erfolg. Und jene, die Profit daraus schlagen.
Wer etwas dazuverdient, muss häufig zahlen. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren keine gute Idee. Aktiv werden lohnt sich.
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann spricht über die hybride Kriegsführung Wladimir Putins, die Gefahren eines Gas-Embargos und Olaf Scholz.
Nach 20 Jahren Pause könnten im Sommer erste Referendare in ihre Beamtenlaufbahn starten, mit allen Vorteilen. Die Linke fordert einen Ausgleich für Angestellte.
Die Zukunft der Ifa in Berlin ist ungewiss. Können sich Organisatoren und Messeleitung nicht einigen, droht der Umzug. Doch vermutlich kommt es nicht soweit.
In Europa steigt die Zahl der Neugründungen. Doch vielfach hindert die Mentalität hierzulande die Start-ups daran, ihr ganzes Potential zu entfalten.
In zwölf Bundesländern sind Strafgefangene dazu verpflichtet, zu arbeiten. Ihr Stundenlohn liegt zwischen einem und drei Euro. Das sorgt immer wieder für Unmut.
Wegen der gestiegenen Energiepreise hat das Bundeskabinett am Mittwoch Entlastungen beschlossen. Verkehrsminister Wissing verteidigt das Neun-Euro-Ticket.
Rio auf 46 Quadratmetern, Italien als Wimmelbild in 3-D. Stippvisite in einem Modellprojekt, das die Erde zurechtstutzt
Kindererziehung ist für viele immer noch Frauensache. Ein alleinerziehender Vater aus Reinickendorf wünscht sich mehr Anerkennung und nennt einige Verbesserungsvorschläge.
Seit 20 Jahren betreibt Andreas Murkudis das bekannteste Modegeschäft des Landes. Ein Interview über den Wert von Kleidung und den Einfluss von Louis Vuitton.
An diesem Montag wäre Johan Cruyff 75 Jahre alt geworden: Eine neue Biografie würdigt den Spieler, Trainer und Anwalt des schönen Fußballs.
Die Wahl in Frankreich hat der Liberale für sich entschieden. Nun muss er eine skeptische Jugend und die Benachteiligten von sich überzeugen – doch wie?
Macrons Start in die zweite Amtszeit dürfte nüchtern ausfallen. Und dann beginnt die Arbeit. Denn es stehen schon bald Parlamentswahlen an.
Die Rechtsextreme hat eine reale Chance. Verliert sie, ist das mehr Putin als Macron zu verdanken. Der muss sich das Vertrauen neu verdienen. Ein Kommentar.
Der große Bruder wurde Plankommissar, der jüngste Generalsekretär des Bobschlittenverbandes. Er wurde Ulkmusiker.
Vor fünfzig Jahren löste die Ölkrise einen langen Abschwung an den Börsen aus. Welche Parallelen zu heute gibt es? Und welche Lösungen haben sich bewährt?
Viele Ehen von über 40-Jährigen scheitern. Frauen, die sich um Kinder gekümmert haben, werden nicht selten bedauert – und verlacht. Ein Gastbeitrag.
Lebensmittel werden immer teurer, das trifft vor allem arme Haushalte. Experten raten zu direkten Hilfen. Mehrwertsteuer auf null zu senken, sei keine Lösung.
Es war still geworden um Warren Buffet. Doch nun hat er wieder ordentlich Aktienpakete gekauft. Können Kleinanleger davon lernen?
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
Ihr Leben widmete die 73-Jährige der Hilfe anderer. Dann betäubt sie ihren Schwiegersohn mit Liquid Ecstasy und sticht auf ihn ein. Eine Rekonstruktion.
Die größte Rentenerhöhung seit Jahrzehnten verstärkt gesellschaftliche Schieflagen.
Eine solche Rentensteigerung gab es im Osten seit fast 30 und im Westen seit fast 40 Jahren nicht mehr. Dennoch gibt es Kritik.
Ab jetzt nur noch Liebe: Mit einem Konzert in der Berliner Philharmonie stellen Bilderbuch ihr neues Album „Gelb ist das Feld“ vor
Der französische Präsident kann nicht ausschließen, bei der Stichwahl in zwei Wochen zu verlieren. Eine Umfrage sagt ein denkbar knappes Ergebnis voraus.
Bier, Wein und die Liveübertragung: Fünf Freunde hoffen auf den Einzug ihres Favoriten in die Stichwahl. Ein Abend voll Bangen und Buhrufen.
Macron hat einen überraschenden Vorsprung, aber das rechtsextreme Lager ist insgesamt gestärkt. Die Verdrossenheit mit dem System ist groß. Ein Kommentar.
Mit Emmanuel Macron endete das traditionelle Links- oder Rechts-Wählen, aber gebracht hat das nichts. Und dann ist da noch Marine Le Pen. Ein Bekenntnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster