
Die spanische Provinz schätzen Kenner wegen ihres Weins. Dabei gibt es abseits des Jakobswegs mehr zu entdecken. Zum Beispiel die größte Storchenkolonie der Welt und 50 Grad heiße Quellen.
Die spanische Provinz schätzen Kenner wegen ihres Weins. Dabei gibt es abseits des Jakobswegs mehr zu entdecken. Zum Beispiel die größte Storchenkolonie der Welt und 50 Grad heiße Quellen.
Die Ampel-Koalition will weiter entlasten – und zwar zügig. Wie hoch könnte eine zweite Energiepreispauschale sein? Und lässt sie sich finanzieren?
Seit Wochen ist Olaf Scholz in der Defensive, in Umfragen sackt er ab. Beim Bürgerdialog in Magdeburg spricht er eine Garantie aus – und erhält kuriose Fragen.
Die Ungeduld in der Bevölkerung sei „total verständlich“, sagt der SPD-Politiker. Er betonte, notwendig seien „beträchtliche und zielgenaue Entlastungen“.
Thomas E. Schmidt zeichnet ein Charakterporträt der westdeutschen Boomer-Generation.
Ohne Engagement des Einzelnen für allgemeine Belange würde das Land zusammenbrechen. Das sollte die Politik stärker würdigen als bisher.
Bereits am vergangenen Freitag ist Kult-Moderator Nero Brandenburg im Alter von 80 Jahren gestorben.
Kristy Shen und Bryce Leung fingen früh an, zu investieren. Als genug im Depot war, begann für sie die finanzielle Freiheit. Wie geht das?
In Grünheide hat Ilona Franke, Oma unseres Autors, einen schönen Garten. Doch an der Löcknitz wird es unruhig: Erst eröffnete der BER, dann kam Tesla.
Die Finanzkrise war eine Zeit voller Einschnitte für viele Griechen. Die Fehler der Vergangenheit dürften sich nicht wiederholen, sagte Premier Mitsotakis.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer über Friedensverhandlungen mit Russland, wirkungslose Entlastungen und deutsches Fracking-Gas.
Renate Krause ist 69, hat vier Kinder großgezogen, das Geld sie zu besuchen hat sie nicht. Wie viele Betroffene demonstriert sie alle zwei Wochen.
Fünf Menschen mit systemrelevanten Jobs erzählen, was von der Wertschätzung geblieben ist, die sie zu Beginn der Pandemie erfuhren. Teil 2: Eine Friseurin.
Die „Babyboomer“ gehen in Rente, doch an qualifiziertem Nachwuchs mangelt es. Laut Prognose der Industrie- und Handelskammer wird der Engpass noch schlimmer. Was muss jetzt getan werden?
Nach der Festlegung der Gasumlage häufen sich die Forderungen nach mehr Entlastung der Bürger. Die Linke ruft zu Protesten auf.
Nach Team-Bronze wird es Samstag bei den Gerätefinals aus deutscher Sicht sogar noch besser: Elisabeth Seitz und Emma Malewski holen jeweils EM-Gold.
Irak, Somalia, Ukraine. Mehr als 40 Jahre lang berichtete Antonia Rados aus Konfliktregionen. Krieg war ihr Beruf. Ein Gespräch über Chaos, Krisen und Solidarität.
Ich bin da, in deinem Tee, deiner Konfitüre, deiner Bodylotion. Nicht viele Menschen können solche Existenzbeweise führen.
Kellner sind derzeit schwerer zu bekommen als Gäste. Auch an Flughäfen, in Hotels oder im Einzelhandel ist die Personalnot groß. Woran liegt das?
In Michendorf lädt der Kanzler in angespannten Zeiten zum Bürgergespräch. Von unangenehmen Fragen bleibt Olaf Scholz verschont.
Das EU-Recht schreibt die Abgabe vor. In der Koalition wird überlegt, wie man das Problem lösen kann. Geringere Höhe und längere Laufzeit? Oder Rückzahlungen?
Ukraine-Krieg, Pandemien, Klima- und Energiekrise: Die Zukunft stellt sich im Moment nur als Gefahrenraum dar. Was tun?
Mit einem früheren Renteneintritt könne der Staat Anreize für ein freiwilliges Engagement schaffen, sagt die Ministerin. Die FDP hält davon wenig.
Die Staatsfonds in den drei Ländern gelten als wegweisend und sichern vielfach die Renten in ihren Ländern ab. Wie bringen sie ihr Geld durch die Krise?
Er glaubt an die Improvisation und den Film noir: Das Locarno Filmfestival ehrt Matt Dillon für sein Lebenswerk. Ein Treffen mit dem Schauspieler und Regisseur.
Die Ampel plant eine kapitalgedeckte Säule der Altersvorsorge. Finanzwissenschaftler haben ausgerechnet, was schon ein kleiner Betrag am Lebensanfang bringen könnte.
Jede Generation muss ihre eigene Rentenfrage lösen. Die Jahrgänge ab 1970 leben länger und werden deshalb länger arbeiten müssen. Eine Kolumne.
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen verschaffte seiner Büroleiterin einen entfristeten Job. Die Affäre schwelt schon länger – wegen ihr ging sogar ein Staatssekretär.
Innensenatorin Spranger will bis Ende 2022 berlinweit einheitliche Wahlstandards einführen. Die fehlten bei der Wahl im Herbst – mitunter Grund für das Chaos.
Die Allianz rechnet vor: Wer heute eine Rente von 2160 Euro hat, braucht bei einer Inflation von zwei Prozent in 30 Jahren 4152 Euro.
Der Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall wurde für seinen Vorstoß für eine Rente mit 70 kritisiert. Nun pflichten ihm Stimmen aus der Wissenschaft bei.
Gesamtmetallchef Wolf hat sich für die Rente mit 70 ausgesprochen. Scharfe Kritik kommt nicht nur von Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch.
Von einer Krise zur nächsten: In der Lichterfelder Bäckerei Schroeter bekommt man eine Ahnung, womit sich kleine Betriebe jeden Tag herumschlagen.
Der Generationenvertrag gerät ins Wanken und mit ihm die Rente. Die Ampelkoalition plant, mit einem Kapitalstock zu reagieren.
Die Aktivistin von Fridays for Future fordert soziale Gerechtigkeit in der Energiekrise und kritisiert die Bundesregierung für gebrochene Klima-Versprechen.
Nach den Sommerferien muss die Stadt wieder funktionieren – aber das tut sie nie. Da träume ich wieder mal vom Auswandern.
Die Sommerwelle läuft. Der Staat stellt betroffenen Arbeitnehmer, Firmen und Selbstständigen Entlastungen in Aussicht. Ein Überblick.
Eine verkorkste Hausarbeit, eine hinderliche Beurteilung. Ein Schüler, ein Lehrer und ein paar zwiespältige Geschichten.
Um die Einnahmen zu steigern, wollen wir die starken Schultern gesondert belasten. Das bringt viel ein und ist wegen der großen anstehenden Aufgaben nötig. Ein Gastbeitrag.
Die Union hat die schwarze Null zum Fetisch erklärt, heute könnte die Ampelregierung an der Schuldenbremse scheitern. Vernünftig ist das nicht. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster