
Eine neue, reguläre Leitung für die Antidiskriminierungsbehörde und überhaupt mehr Sensibilität: Kommt Gleichstellungspolitik nun endlich aus der Exotenecke?
Eine neue, reguläre Leitung für die Antidiskriminierungsbehörde und überhaupt mehr Sensibilität: Kommt Gleichstellungspolitik nun endlich aus der Exotenecke?
Überraschende Wendung: Christian Göke zieht sich aus dem Konsortium um gfu und Clarion zurück. Eric Schweitzer ist als neuer Aufsichtsrat im Gespräch.
Seit rund einem halben Jahr regiert die Ampel. Die Aufgaben sind groß, die Konflikte auch. Wo es derzeit knirscht und wo Streit droht – ein Überblick.
Denkt man Franziska Giffeys Mieten-Pläne bis zum Ende, dürfte sich damit der Druck auf den Wohnungsmarkt noch erhöhen. Ein Gastbeitrag.
Bund und Länder teilen sich die Kosten für Zusatz- und Sonderrenten der DDR. Ministerpräsident Reiner Haseloff sieht den Bund jedoch stärker in der Pflicht.
Ukrainische Truppen sollen ein Drittel von Sjewjerodonezk kontrollieren. Zugleich versucht Russland, besetzte Gebiete schnell an sich zu binden. Der Überblick.
Auch nach Macrons Wahlsieg dominiert in Frankreich der Pessimismus. Was ist los bei Deutschlands wichtigstem Partner in Europa?
Bei der Jugendkonferenz Tincon diskutierten Jugendliche mit Familienministerin Lisa Paus. In puncto Demokratieförderung gibt es "noch eine Menge zu tun".
Die Länderkammer stimmte für zentrale Gesetzesprojekte der Bundesregierung. Unter anderem wurden Rentenerhöhungen und das Bundeswehr-Sondervermögen bewilligt.
Hohe Inflation, steigende Preise – mit Wucht drängt das Soziale auf die Agenda der Ampel-Koalition. Doch die FDP blockiert. Ein Kommentar.
Wirtschaftssenator Schwarz stellte das Programm am Dienstag vor. Es soll Unternehmen helfen, die nur mit Schwierigkeiten Finanzierungen von der Bank erhalten.
Etliche Landesunternehmen beschäftigen zu wenige Schwerbehinderte. SPD-Politiker fordert höhere Strafen. Die IHK zahlte im Jahr 2021 27.000 Euro.
Entlasten, vom Auto entwöhnen, die Öffentlichen stärken. Das Neun-Euro-Ticket soll viele Probleme lösen. Funktioniert das in der Praxis? Eine Premierenfahrt.
21 Millionen Rentner:innen erhalten zum 1. Juli eine kräftige Erhöhung ihrer Bezüge. Sie steigen um 5,35 Prozent im Westen und um 6,12 Prozent im Osten.
Das Tagesspiegel Innovation Lab hat gemeinsam mit einem Rechercheverbund den renommierten European Press Prize gewonnen.
Fehlende Einnahmen und hohe Schulden, aber keine Konsequenzen. Die Opposition übt Kritik am Haushalt der Regierung.
Kanzler Scholz und Berlins Regierende können im Wohnungsbau nicht liefern. Weil sie statt neue Ideen zu entwickeln und zu reformieren, nur Stückzahlen versprechen. Ein Kommentar.
Die Zahl steuerpflichtiger Rentner steigt auch dank Pandemie. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren keine gute Idee.
Als Kind fehlte es ihm an allem, seiner Enkelin schenkte er einen Schnuller von Louis Vuitton. Roma-Aktivist Gianni Jovanovic über Diskriminierung und Aufstand.
Wer spendet ausgelesene Bücher? Und wer nimmt sie mit? Unser Autor hat einen öffentlichen Bücherschrank in Berlin-Neukölln beobachtet.
In vielen Branchen fehlen zehntausende Mitarbeiter - Tendenz steigend. Die Folgen für Kunden, Gäste und Patienten werden schon jetzt deutlich.
Unerwartete Steuermehreinnahmen machen es möglich: Die Koalition kann 550 Millionen Euro mehr ausgeben als geplant – für Straßenbäume, Blitzer und Schwimmbäder
Das Bundesverfassungsgericht fordert, Eltern mit vielen Kindern in der Pflegeversicherung zu entlasten. Wenn man wollte, ginge das auch woanders. Ein Kommentar.
Heidi Reichinnek ist niedersächsische Landesvorsitzende. Jetzt will sie Teil der Partei-Doppelspitze werden und kämpft um den Frauen quotierten Platz.
Eltern müssen in der Pflegeversicherung weniger zahlen als Menschen ohne Kind, sagt das Verfassungsgericht. In anderen Punkten haben Kläger keinen Erfolg.
Viele junge Familien suchen in Homeoffice-Zeiten einen Zweitwohnsitz zum Wohlfühlen. Die Nachfrage steigt - und je nach Region auch die Preise.
Viele Stellen werden nicht offiziell, sondern still und leise besetzt. Jobsuchende erfahren davon nur, wenn sie die richtigen Personalberater anrufen.
Die Rente wird erhöht, doch die Inflation steigt schneller. Was groß ist die Rentenlücke? Und helfen höhere Zinsen? Ein Blick auf Vorsorge und akute Bezüge.
Mehr Arbeitskräfte durch längeres Arbeiten gleich weniger Inflation? Diese Rechnung von Ökonomen bringt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in Rage.
Frankreichs Präsident hofft, erneut die Parlamentsmehrheit zu erhalten. Premierministerin Elisabeth Borne spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine Analyse.
Wer seine Rente aufbessern will, muss nicht am Aktienmarkt spekulieren. Auch im staatlichen Rentensystem kann man zusätzlich vorsorgen.
Die Kinder der Babyboomer bekommen wieder mehr Kinder. Vielleicht, weil niemand mehr eine „traditionelle Familie“ gründen muss? Eine Babyboomerin blickt zurück.
22 Jahre lang vertrat Hannelore Kraft den Wahlkreis in Mülheim an der Ruhr. Nun will ihn Rodion Bakum erobern – ein SPD-Politiker mit besonderer Geschichte.
Erlebt die Ampel, was Rot-Grün im Jahr nach dem Triumph 1998 wiederfuhr? Die CDU kam damals mächtig zurück in den Wahlen - der Grundstein für die Ära Merkel.
Er regiert Brandenburg seit 2013: Dietmar Woidke über die Raffinerie in Schwedt, sein Verhältnis zu Russland, die Tesla-Fabrik und Elektro-Autos.
EZB-Chefin Lagarde kündigt erste Zinsschritte für den Sommer an. Für Ersparnisse, Anlagen oder Kredite sind die Auswirkungen gravierend.
Die CDU lag zuletzt knapp vor der SPD. Aber Ministerpräsident Wüst hat wie SPD-Spitzenkandidat Kutschaty im Wahlkampf seine Probleme. Ein Besuch in NRW.
Ein Drittel der Senioren wird im Jahr 2040 über 80 sein – doch Immobilien gibt es für sie kaum. Schon jetzt ist die Lage prekär.
Der Krieg prägt den Beginn des fünftägigen Kongresses. Bundespräsident würdigt Reiner Hoffmann, der nach acht Jahren an der DGB-Spitze in Rente geht.
Kaufkraft, Klima, Renten oder auch Europa: Diese Themen werden Frankreichs alten und neuen Präsidenten beschäftigen. Am Morgen wurde Macron ins Amt eingeführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster