
Die neue Identitätspolitik der AfD richtet sich nicht nur gegen Migranten, sondern gegen einen Lebensstil. Im Identitätskrieg hat sie auch ohne Sachkompetenz Erfolg. Ein Gastbeitrag.
Die neue Identitätspolitik der AfD richtet sich nicht nur gegen Migranten, sondern gegen einen Lebensstil. Im Identitätskrieg hat sie auch ohne Sachkompetenz Erfolg. Ein Gastbeitrag.
Die Zahl der Wohngeldbescheide ist in Brandenburg deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen brauchen finanzielle Unterstützung und Tipps zum Energiesparen.
Der Verein „Weingarten Berlin“ kümmert sich um rund 600 Rebstöcke – am Sonntag beginnt die Traubenlese. Der Klimawandel wirkt sich auf die Weinlese aus.
Schauspielerin Maria Furtwängler über die Charlotte Lindholm, Wikipedia, Fingerspitzengefühle, Femizide und 20 Jahre „Tatort“
Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind eine Belastung an mehreren Fronten für Deutschland. Wo kann es heikel werden?
Die Bürger müssen länger arbeiten – aber niemand traut sich, das zu sagen. Ein Plädoyer im Namen der Generationengerechtigkeit.
Die Vereinigung war keine unter Gleichen, nicht mal in ihrer Sehnsucht danach. Das zeigt sich nun mit Blick auf die multiplen Krisen unserer Zeit.
Sei kein Macho, sei kein Sexist: Eine Mutter schreibt ihrem 13-Jährigen, warum es ihr wichtig ist, dass er veraltete Rollenbilder überwindet.
Einen Kameramann vom RBB ärgert es, wie der Sender freie Mitarbeiter behandelt. Hier spricht er über sein Gehalt. Teil 3 der Tagesspiegel-Serie.
Die Bundesregierung muss verhindern, dass Rentner vom Fiskus zwei Mal zur Kasse gebeten werden. Nun gibt es einen ersten Schritt. Was bringt er?
Lange war die Stelle unbesetzt - jetzt könnte der Kreis bald einen Vize-Landrat haben. Doch erst muss der Kreistag die Personalie beschließen.
Wie angekündigt will die Bundesregierung deutlich mehr Haushalte mit Wohngeld bezuschussen. Allerdings sollen die Länder die Hälfte zahlen - und sind nicht einverstanden.
48 Interviews mit Merkel, kein Interview mit dem Papst: Peter Frey hört als ZDF-Chefredakteur auf
In Deutschland läuft rund jeder sechste Mensch über 65 Jahren Gefahr, in Armut abzurutschen. Dies zeigt eine Studie. Frauen sind besonders betroffen.
Wer nicht abstimmen will, wird gezwungen – mit dem Maschinengewehr. Szenen vom ersten Tag der Scheinreferenden in der von Russland besetzten Ukraine.
„Wir müssen die Energieknappheit überwinden“, so Lindner auf dem Versicherungstag. Dafür sollen Kohlekraftwerke wieder in Betrieb gehen und Akws auch 2023 noch laufen.
Wer bekommt die Energiepauschale? Wie viel bleibt nach den Steuerabzügen übrig? Und welche Ausnahmeregeln gibt es? Alle Fragen und Antworten in unserem FAQ.
Zum ersten Mal wurde der neu geschaffene Preis vergeben. Der Berliner Senat will Unternehmer mit sozialem Engagement würdigen.
Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman hat Recht, auf diese Gruppen hinzuweisen
Susanne Moser und Philip Bröking leiten jetzt als Doppelspitze die Komische Oper. Im Interview sprechen sie über ihre Pläne.
In Niedersachsen müssen die Liberalen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die Ampel ist bei den Anhängern unbeliebt. Doch derzeit ist das Bündnis alternativlos.
Der ukrainische Präsident bezeichnet die geflohenen Besatzer als „Raschisten“. Die Behörden veröffentlichen unterdessen Fotos der Folterkammern.
Mit 65 Milliarden Euro will die Regierung Bürger und Unternehmen entlasten. Doch was kommt davon wirklich an? Wir haben nachgerechnet.
Immer weniger junge Menschen machen eine Ausbildung im Handwerk. Dabei werden Nachwuchskräfte für eine gelingende Klimawende dringend benötigt. Welche Ideen Abhilfe schaffen sollen.
Die TV-Serie „Höllgrund“ will mit einem lieb gewonnenen Fernsehklischee aufräumen.
Die Energiekrise macht eine Berliner Vermieterin und ihre Mieter zur Schicksalsgemeinschaft. Der Gaspreis ist für beide kaum zu bezahlen. Was wird aus ihrem Haus?
Die Bundestagspräsidentin ist alarmiert wegen der sozialen Lage im Land. Bas plädiert für weitere Entlastungen vor allem für die Ärmeren.
Ein erzwungener sozialer Dienst für junge Menschen wäre verfassungswidrig, falsch und politisch schädlich. Ein Gastbeitrag.
Sollten Kunden im Restaurant und Friseursalon mehr zahlen für Service? Es gibt gute Argumente dafür – und dagegen.
In den nächsten Jahren gehen viele ältere Mitarbeitende der Berliner Behörden in den Ruhestand. Das senkt den Altersdurchschnitt der Beschäftigten.
Über den Verein Freie Hilfe sind etwa 130 ehrenamtliche Justizvollzugshelfer organisiert. Edda Thimm ist eine von ihnen, sie engagiert sich in der JVA Tegel.
Jetzt muss schnell klar werden, wie es weitergeht: Die chilenische Bevölkerung erwartet die Einlösung eines Versprechens. Andernfalls drohen Unruhen. Ein Gastbeitrag.
Donald Trump schwört seine Anhänger auf die Midterms ein – und auf seine Rückkehr. Ohne seine Kandidatur aber offiziell zu verkünden. Was hat er vor?
Die Chilenen stimmen am Sonntag über eine neue, progressive Verfassung ab. Dabei zeichnet sich ein Dilemma ab: Die große Mehrheit will weder das alte noch das neue Regelwerk.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Christa Müller, die Filmdramaturgin bei der Defa war und als Autorin Lyrik und Erzählungen veröffentlichte.
Pflegekräfte bekommen mehr Geld, die Kosten tragen aber Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Sparversuche, oder Betreuung zu Hause bergen Risiken.
Die Ampel-Koalition verkennt unbelehrbar die Energiepreisnöte, das Gasumlage-Chaos und die Gefahr eines „Wut-Winters“. Ein Gastbeitrag.
Neue Berechnungen zeigen: Wer hierzulande als reich gilt und wer nicht, muss neu vermessen werden. Ein Überblick.
Die FDP gilt trotz vernünftiger Politikziele als eiskalt-dogmatisch. Doch wer außer den Liberalen erinnert noch daran, dass Geld verdient werden muss, bevor man es ausgibt?
30 Kritikerinnen und Kritikern haben wieder die besten Comics des Quartals gewählt. Unter den Favoriten ist auch die Gesellschaftssatire „Falsche Fährten“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster