
Eine Übergangslösung für 580 000 Beschäftigte soll die hohen Preissteigerungen teilweise ausgleichen und gleichzeitig die Firmen nicht überlasten.
Eine Übergangslösung für 580 000 Beschäftigte soll die hohen Preissteigerungen teilweise ausgleichen und gleichzeitig die Firmen nicht überlasten.
Viele Corona-Infizierte leiden an Langzeitfolgen. Eine Reha-Maßnahme soll sie wieder fit für den Alltag machen. So kommen Sie an einen Platz.
Die Preise stiegen im März rasant. Das rückt die Europäische Zentralbank in die Verantwortung. Verbraucher müssen Aufwand betreiben, um ihr Geld zu schützen.
Ein neuer Job, besseres Gehalt und mehr Wohnraum: Hier erklären Deutsche, warum es sie in die Alpenrepublik zieht – und was die Schweiz so besonders für sie macht.
Nur alte Menschen haben Rheuma, heißt es. Stimmt nicht – mein 28 Jahre junger Rücken schmerzt deshalb. Genaue Diagnose: Morbus Bechterew. Der Verlauf: ungewiss.
Ex-Polizeichef, Ex-Amtsärztin oder Ex-Chef des Flüchtlingsamtes: Wegen der Ukraine-Flüchtlinge ist Ruhestand jetzt keine Option mehr. Warum werden sie gebraucht?
Neue Steuerpauschalen und höhere Freibeträge: Für das vergangene Jahr stehen die Chancen für eine Steuerrückerstattung wieder gut.
Lebenslanges Wohnrecht, aber trotzdem mehr Geld auf dem Konto? Ein Streitgespräch zwischen Ökonom Steffen Sebastian und Manager Marian Kirchhoff über das Für und Wider.
Die geschlechtsspezifische Ungleichheit bei der Rente wird mit der aktuellen Erhöhung weiter steigen. Verhindern lässt sich das vor allem durch Eigeninitiative.
Wer mehr verdient, der entscheidet auch mehr, sagt die Sozialökonomin Miriam Beblo. Im Interview erklärt sie, warum Paare über ihre Finanzen reden sollten - und wie.
Wer nicht erst mit 64 in Rente gehen möchte, sollte rechtzeitig vorsorgen. Ein Frugalist, eine Gehaltstrainerin und eine Managerin geben Tipps.
„Pastorin“ durfte sie werden, den Titel „Pfarrerin“ erlaubte das Kirchenrecht erst seit den 70ern.
Die Bundesregierung bringt ein weiteres Bündel von Maßnahmen gegen hohe Energiepreise auf den Weg. Fragen, Antworten, Hintergründe.
Nur jede zehnte Haushaltshilfe in Deutschland zahlt Steuern und Sozialabgaben. Es wird Zeit, dass dies nicht mehr unter Strafe steht.
Der Gesundheitsminister will die Menschen stärker zur Kasse bitten. Um wie viel? Unklar. Klar ist: Er will sein Versprechen retten – bloß keine Leistungskürzung.
Die Omnibusgesellschaft Hartmann fuhr 30 Jahre für die BVG. Nun lief der Vertrag aus, die Bewerbung um neue Aufträge war erfolglos – und der Betrieb muss schließen.
Die turnusgemäße Rentenanpassung fällt deutlich höher aus als erwartet. Arbeitsminister Heil wertet dies als Beleg dafür, „dass das Rentensystem funktioniert“.
Weil Energie- und Lebensmittelpreise steigen, sind immer mehr Berliner auf die Wohlfahrt angewiesen. Die Verbände warnen vor weitreichenden Folgen.
Ardalan Shekarabi über sein Land als Vorbild, höhere Renditen für die Rente zu erreichen, und Schwedens Sonderweg bei der Corona-Bekämpfung.
Der französische Präsident will gern fünf weitere Jahre regieren. Sein Wahlprogramm ist vom Krieg in der Ukraine bereits beeinflusst.
Im "Werk für Fernsehelektronik" war er für die Ziffernröhren zuständig. Und später fürs Archiv
Er schüttelte John F. Kennedy die Hand, hielt Richard von Weizsäcker den Schirm. Die Amerikaner waren begeistert von ihm.
Seit elf Jahren veranstalten Waltraud und Wolfgang Schönebeck einen Lesesalon: Der Erlös geht an Kinderprojekte. Jetzt steht die Ukraine-Hilfe im Vordergrund.
Ob Quarantäne wegen einer Corona-Infektion oder Naturkatastrophen wie das Hochwasser - es ist sinnvoll, für den Notfall vorzusorgen. Was Experten der Katastrophenvorsorge empfehlen.
Verdi will deutliche Gehaltserhöhungen für rund 25 000 Beschäftigte durchsetzen. Zehntausende Passagiere bleiben am Boden.
Die Richterin und der Mediziner setzen sich in einem persönlichen Buch mit dem Tod auseinander. Bei der Vorstellung sitzt auch der Bundespräsident im Publikum.
Unsere Kolumnistin findet es in deutschen Wohnungen ohnehin zu warm. Und Schulkinder lernen wegen Corona schon lange bei offenem Fenster.
Ein Lifestyle-Magazin zeigt Wohlfühl-Wege, wie man die Enkel effizient mit Reisen und Fondues verwöhnt.
Rollstuhl-Tennisspielerin Britta Wend trainiert für die Paralympics in Paris 2024. Im Interview spricht sie über ihre Ziele und die notwendige Unterstützung, die sie als Spitzensportlerin braucht.
Brian McKeever ist einer der erfolgreichsten Para-Wintersportler. Der Kanadier über sein Karriereende nach Peking, die schlimmste Nachricht seines Lebens und den Schatten der Spiele.
Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, über freiwilliges Arbeiten, die Rente mit 70 und anstehende Rentenerhöhungen.
Die „alte Dame“ Hertha steht rein namentlich nicht für Dynamik, sondern für Behäbigkeit. Es ist Zeit für eine Umbenennung. Ein Kommentar.
Wenn Arbeit das halbe Leben ist, ist es umso wichtiger, eine Aufgabe zu finden, die zu den eigenen Stärken und Wünschen passt. Zwei Coaches geben Tipps.
Immer mehr Rentnerinnen und Rentner sind auf die Grundsicherung durch den Staat angewiesen. Frauen sind vom Altersarmut besonders betroffen.
In den umkämpften ukrainischen Städten wächst das Leid der Bevölkerung. Die Einrichtung von Fluchtkorridoren bleibt ungewiss. Ein Überblick über die Nacht.
Para-Snowboard-Trainer André Stötzer über sein Team aus drei jungen Vätern, die Konkurrenz aus anderen Ländern und die Chancen in Peking.
Ich arbeite voll, halte mich fit, bei "GNTM" gibt es Models, die älter sind als ich. Jetzt soll ich die Seniorenvertretung wählen. Was soll das? Ein Aufschrei.
Im April finden in Frankreich Präsidentschaftswahlen statt. Wer sind die wichtigsten Kandidaten? Und was wollen sie politisch? Ein Überblick.
Die Ostseestadt steht nicht nur für Werft und Hanse. Foodtrucks und schummrige Bars öffnen hinter kunstvollen Fassaden. Man muss sie nur finden
Charité-Vize Ulrich Frei will in Rente, Vivantes-Chefin Andrea Grebe zur Familie nach Hessen. Dann kommt das Coronavirus – und Berlins Krankenhäuser rüsten um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster