
Ruhe und Ohnmacht, Hoffnung und Angst. Die Stimmung in der Ukraine ist schwer zu greifen. Wir haben Menschen aus dem ganzen Land gefragt, was sie umtreibt.
Ruhe und Ohnmacht, Hoffnung und Angst. Die Stimmung in der Ukraine ist schwer zu greifen. Wir haben Menschen aus dem ganzen Land gefragt, was sie umtreibt.
Der Bundeswirtschaftsminister will Älteren die Möglichkeit geben, später in Rente zu gehen. So will er den Fachkräftemangel mindern. Die Linkspartei übt Kritik.
SPD, Grüne und FDP müssen nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs die Rentenbesteuerung reformieren. Ein Finanzexperte hat ausgerechnet, wie viel Bürger sparen können.
Der Staat tut zu wenig, um Bürgern die Börse schmackhaft zu machen, findet Fintech-Gründer Erik Podzuweit. Was sagt er zu den Gefahren seines Geschäfts?
Sieben Politiker:innen mit Behinderung: In der vorletzten Folge spricht Stephanie Aeffner (Bündnis90/Die Grünen) über ihren politischen Alltag im Rollstuhl.
Olympia ist um ein hässliches Kapitel reicher. Dabei offenbart das Drama um die 15 Jahre alte Kamila Walijewa die ganze Absurdidät nicht nur des russischen Sportsystems.
Die Energiepreise steigen drastisch. Deshalb bereitet die Regierung ein Paket vor, um Haushalte zu entlasten. Doch was könnte da drinstecken – und für wen?
Verbände sprechen sich für die Auszahlung einer pauschalen Klimaprämie aus. Sie soll die Kosten kompensieren, die wegen des CO2-Preises entstehen.
Der neue Berater des Bundesfinanzministers hält ein höheres Renteneinstiegsalter für nötig. Nur so könne das System finanziell stabil bleiben, sagt Feld.
Ein simpler Trick lässt den Streifen auf dem Selbsttest erröten. Ist das nun eine böse Betrugsmasche oder einfach praxisnahe Chemie? Eine Glosse.
Vor 25 Jahren tötete ein Neonazi einen Polizisten. Ein weiterer wurde schwer verletzt, ein Buchhändler verlor einen Unterarm. Die Überlebenden erinnern sich.
Der SPD-Generalsekretär über die Verhandlungen mit Russland um die Ukraine, den schwierigen Start der Ampel-Koalition und die hohen Energiepreise.
Dazn-Reporter Günter Zapf über bleibende Super-Bowl-Erinnerungen, die wachsende Football-Begeisterung in Deutschland und das aktuelle Endspiel Bengals gegen Rams.
Wieder Straßenblockaden in Berlin: Eine Schwangere muss gerettet werden. Andere Autofahrer müssen warten. Ein Besuch vor Ort.
Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und im Westen gibt es mehr Geld als im Osten. Der Gehaltsreport für 2022 im Überblick.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will den Preußenpark mit dem thailändischen Streetfood-Markt umgestalten. Ein langer Streit entbrennt von Neuem.
Mehr aus sich zu machen als das Vorhersehbare, das hatte ihr die Mutter vorgelebt. Darum ging es auch ihr. Nachruf auf eine, die die Zufriedenheit spät fand
Die EU will zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum werden. Dafür muss sie noch viele praktische Probleme lösen - und die Bürger im Alltag überzeugen.
Frank Bsirske hat 18 Jahre Verdi geführt und ist jetzt ältester Bundestagsabgeordneter der Grünen – als Sprecher für Arbeit und Soziales.
Wer früher die Beine hochlegen will, muss mit Abschlägen rechnen. Doch es gibt eventuell Wege, das Defizit auszugleichen. Ein paar Rechenbeispiele.
Viele Anleger fragen sich, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Lesen Sie hier, was dafür - und was dagegen spricht.
Wissenschaftler war er in der DDR. Da fehlte immer irgendwas, gemeckert wurde viel. Aber eigentlich hatte er doch großes Glück
Die Kritik an der Nullzins-Strategie der EZB ist falsch. Höhere Zinsen helfen nicht gegen den Preisschub bei Öl und Gas. Da muss umverteilt werden.
Die FDP-Politiker Johannes Vogel, Christian Dürr und Bijan Djir-Sarai sollen die Freidemokraten in der Ampel auf Erfolgskurs halten. Haben sie das Zeug dazu?
Im Januar lag die Inflation bei 4,9 Prozent. Der Finanzminister will Entlastung – über den Strompreis, den Einkommensteuertarif und höhere Steuerpauschalen.
Portugals Ministerpräsident António Costa gewinnt überraschend deutlich die Neuwahl. Seine Partei PS holt mit knapp 42 Prozent die absolute Mehrheit.
Schauspieler André Kaczmarczyk über genderfluide Figuren, anderes Fernsehen und seinen Gegenentwurf zu Macho-Polizisten.
Nicht nur Schichtarbeiter oder Handwerker, die mit krebserregenden Werkstoffen über Jahre in Kontakt kommen – auch deren Angehörige können gefährdet sein. Was Betroffene wissen müssen.
Die kapitalgedeckte Altersvorsorge ist laut einer Umfrage eine der wichtigsten Forderungen an die Bundesregierung. Doch es zeigt sich auch die soziale Spaltung.
Bislang gab es immer einen guten Grund für Firmen, die mittleren Jahrgänge unter den Arbeitnehmern zu bevorzugen. Doch jetzt ändert sich die Lage.
Der Ruf der Riester-Rente hat vor allem wegen geringer Auszahlungen und hohen Kosten gelitten. Der Bestand an Verträgen wächst nicht mehr – zu Recht?
Die SPD setzt die Ex-Parteichefin und frühere Arbeitsministerin als neue Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit durch. Auf Nahles wartet eine Menge Arbeit.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst über die Sticheleien von Kanzler Olaf Scholz, die Rufe nach Lockerungen in der Corona-Pandemie und seine Erwartungen an CDU-Chef Friedrich Merz.
Der rot-grüne-rote Senat setzt das erste Projekt seines 100-Tage-Programms um: Ein duales Studium an der HWR soll Personalprobleme lösen.
Während die Energiepreise rasant steigen, will die Regierung den bisherigen Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen als Oberregulierer einsetzen.
Ums österreichische Filzmoos führen fast 200 Kilometer Wanderwege. Bei Kaiserwetter kann man Almenhopping machen. Und mit Schlitten wieder runterkommen.
Nach 31 Jahren geht Potsdams Integrationsbeauftragte Magdolna Grasnick in den Ruhestand, Amanda Palenberg löst sie ab. Zwischen ihnen liegen drei Jahrzehnte und ein Wandel der Potsdamer Stadtgesellschaft.
Seit Januar haben 19 gesetzliche Krankenkassen die Beiträge erhöht. Womit Sie rechnen müssen und wie der Wechsel funktioniert.
Viele Unternehmen in der Region stehen vor einem Generationswechsel – doch der Nachwuchs fehlt. Für den Schritt in die Selbstständigkeit gibt es aber staatliche Förderung.
Ihr Leben lang kümmern sich Jörg und Uwe viel um andere – jetzt brauchen sie einander. Weil Jörg schwer krank ist, holt Uwe ihm das Leben in die Bude. Sogar einen Weihnachtsmarkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster