Mehr öffentliche Trinkbrunnen: Die Berliner Wasserbetriebe sehen sich dabei auf einem guten Weg. Doch aus Sicht von Kritikern gibt es noch viel zu tun.
Steffi Lemke

Potsdamer Wissenschaftler haben in der Oder zahlreiche gesunde Exemplare vieler Fischarten nachgewiesen. Derweil will der Bund betroffenen Betrieben helfen.

Noch ist die Ursache des Fischsterbens unklar. Grünen-Politikerin Steffi Lemke dankt den Helfern an der Oder – und gesteht anfängliche Probleme ein.

Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Luftverkehrswirtschaft, über die Lage im Herbst, gestrichene Flüge und Entschädigungen.

Städte heizen sich in der heißen Sommersonne besonders stark auf - frei verfügbares Wasser hilft. Künftig soll viel mehr Wasser zum Trinken kostenlos fließen.

Umweltministerin Lemke möchte den Einsatz von Biokraftstoffen ab 2023 absenken. Aber Verkehrsminister Wissing will wegen des Klimaschutzes daran festhalten.

Zu viele gestrichene Flüge?: „Dann wird man die Vorkasse-Praxis überprüfen müssen“
Weil Kunden oft lange auf die Rückerstattung warten müssen, erwägt das Verbraucherschutzministerium, die Zahlungsweise zu ändern. Die Branche wehrt sich.

Bayern hat lange beim Ökoenergie-Ausbau gebremst und ist nun in einer Notlage: Die CSU will den Atomausstieg verzögern. Bei den Grünen wächst der Widerstand.

Gegen den Weiterbetrieb sprächen hohe Kosten und die diffizile Endlagersuche, betont das Amt für nukleare Entsorgung. In der Politik gibt es andere Ansichten.

Lange weigerten sich die Grünen beharrlich, nochmal über längere AKW-Laufzeiten zu verhandeln. Nun könnte zumindest ein Streckbetrieb möglich werden.

Saskia Esken will sich für weitere Entlastungen für Bürger stark machen. Die Schuldenbremse will sie aussetzen und Vermögende zur Kasse bitten.

Sollen die drei verbliebenen deutschen Atommeiler über das Jahresende hinaus Strom liefern? SPD und Grüne sagen im Gegensatz zur FDP klar Nein.

Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke erwägt ein Moratorium, die Kommunen rufen zu sofortigen Einsparungen auf – und denken an öffentliche Wärmeräume.

Viele Airlines zahlen Ticketpreis und Entschädigung nur zögerlich. Davon profitieren Inkassoportale und Anwälte. Die Politik will das ändern.

Beim Verbrenner-Aus zeigen sich die Bruchlinien der Ampel-Koalition. FDP-Chef Lindner pocht auf Ausnahmen für E-Fuels – und setzt sich durch.

Nach öffentlichem Streit hat sich die Ampel-Koalition auf eine Position zum Verbrenner-Aus verständigt. Jetzt muss sie noch die anderen EU-Länder überzeugen.

Die EU-Umweltminister beraten über das Verbrenner-Aus. Aber eine Verwässerung der Zielvorgaben wäre ein schlechtes klimapolitisches Signal. Ein Kommentar.

Steffi Lemke will beim EU-Treffen für ein Verbot von Verbrennerautos ab 2035 votieren. Aber Brüssel auch soll den weiteren Einsatz von E-Fuels ermöglichen.

Der Wirtschaftsminister appelliert an die Solidarität der Bürger, Energie zu sparen. Die „Preiswelle“ sei „faktisch nicht mehr abzuwenden“, sagt Habeck.

SPD und Grüne sollen sich, wie auch die Mehrheit des EU-Parlaments, einig sein über das Verbrenner-Aus. Doch die FDP kündigt Widerstand an.

Die politischen Fronten verhärten sich. Während die Grünen am Klimapaket und Verbrenner-Verbot festhalten, hagelt es von der FDP und dem ADAC Kritik.

In der Ampel-Regierung bahnt sich der nächste Streit an. Wegen der hohen Energiekosten wächst der Druck auf Grüne und SPD, den Atomausstieg zu verschieben.

In NRW und Schleswig-Holstein läuft alles auf Schwarz-Grün hinaus, die FDP ist frustriert. Für die Ampel wird das Regieren dadurch nicht leichter.

Umweltministerkonferenz nicht vollends einig: Bundesländer sprechen sich für Autobahn-Tempolimit aus
Bei ihrem Treffen einigen sich die Umweltminister der Bundesländer auf die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen. Nur die Höhe steht noch nicht fest.

Die Berliner Grüne wird Nachfolgerin der zurückgetretenen Anne Spiegel. Als neue Ministerin will sie vor allem Frauen- und Seniorenpolitik machen.

Ein schwedischer Investor will die Schufa übernehmen. Doch dagegen gibt es Widerstand. Denn der Datenschatz des Unternehmens ist immens.

Baerbock gut, Buschmann auch – aber sonst? Überraschend viele der Ampelminister haben sich einen Fehlstart geleistet. Eine erste, kurze Bilanz.

Für den internationalen Klimaschutz schafft Baerbock neue Abteilungen. Ex-Greenpeace-Chefin Morgan nimmt dabei eine Sonderrolle ein.

Ziviler Ungehorsam, Kernkraft und ein Präsident, der viel verspricht und wenig hält: Frankreichs bekannteste Klimaaktivistin Camille Etienne über Widerstand.

Die FDP kritisiert, dass Lemke die Klima-Proteste als „zivilen Ungehorsam“ bezeichnet. Auch Landwirtschaftsminister Özdemir bemängelt die Autobahnblockaden.

Die EU-Kommission hält Atomkraft und Gas für notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Es gibt massive Kritik. Umweltministerin Lemke warnt vor „Greenwashing“.

Auf die Entscheidung der EU-Kommission hat vor allem Frankreich hingewirkt. Der französische Sektor hat Investitionen bitter nötig.

Die Initiative verlangt von der Bundesregierung, gegen Artensterben und die Gefahren für die Ökosysteme vorzugehen. Anlass für den Prozess sollte die Grüne Woche sein, die in diesem Jahr ausfällt.

Die Energiepreise steigen – und die Inflation gleich mit. Viele Menschen trifft das hart. Wie kann die Bundesregierung gegensteuern?

Mitten in die Inflationssorgen treibt die Ampel-Regierung Energie- und Agrarwende voran. Den Preis dürfen nicht nur Geringverdiener bezahlen. Ein Kommentar.

Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen künftig an einem Strang ziehen und versprechen einen „neuen Aufbruch“ in der Landwirtschaft.

Toaster, Mixer oder Handys landen im Müll, weil sich Reparaturen nicht lohnen. Die Regierung will das ändern. Alternativen gibt es aber schon jetzt.

Die Teuerung sorgt die Bürger: Nun bringt die Ampel Entlastungen auf den Weg. Doch was ist geplant – und was verspricht Finanzminister Lindner Steuerzahlern?

Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.

Steffi Lemke ist einen Monat im Amt - und hat viel vor. So kündigt die Umwelt- und Verbraucherministerin eine Akkutauschpflicht für elektrische Zahnbürsten an.