
Die Sorge um den deutsch-polnischen Grenzfluss ist weiter groß. Wissenschaftler und Umweltministerium wollen mit Maßnahmen gegensteuern
Die Sorge um den deutsch-polnischen Grenzfluss ist weiter groß. Wissenschaftler und Umweltministerium wollen mit Maßnahmen gegensteuern
Die Weltwasserkonferenz der Vereinten Nationen habe große Fortschritte beim Schutz der weltweiten Wasservorräte gebracht, meint Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne).
Die Energieversorgung sei trotzdem gewährleistet, versichert Lemke. „Wir haben im internationalen Vergleich eine sehr hohe Versorgungssicherheit“ so die Umweltministerin.
Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Doch ein Ampel-Streit verhindert Fortschritte. Manche hoffen auf ein Machtwort des Kanzlers.
Die Bundesregierung hat eine Strategie zum nationalen Wasser-Management auf den Weg gebracht. Unter anderem soll die Speicherung in Kommunen verbessert werden.
Nach 40 Stunden Verhandlungen erzielten die UN-Mitgliedstaaten einen Konsens. Deutschland will die Umsetzung des Abkommens schnell vorantreiben.
Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.
Die EU will, dass Verbraucher in Massenverfahren schneller zu ihrem Geld kommen. Doch Verbraucher- und Justizministerium können sich nicht einigen.
Die Frage über den Autobahn-Ausbau wird für die Ampel immer mehr zum Knackpunkt. Die entgegengesetzten Vorstellungen machen eine schnelle Einigung unmöglich.
Volker Wissing und die Grünen streiten um den Autobahn-Neubau. Die Grünen warnen vor der Klimakrise, der Verkehrsminister vor Engpässen. Eine Analyse.
Steffi Lemke (Grüne) will keine neuen Autobahnen mehr planen. Stattdessen setzt sie auf Sanierung der bestehenden Straßen.
Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.
Mais in den Tank? Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen das ändern. Doch der Verkehrsminister blockiert.
Umweltministerin hält Wissings Gesetzentwurf zur Vereinfachung von Umweltprüfungen für einen zügigeren Ausbau für falsch.
Erneut debattieren Volker Wissing und Steffi Lemke, ob Autobahnen schneller genehmigt werden sollen. Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt dabei den Verkehrsminister.
Die Grünen-Politikerin drängt darauf, dass Brandenburgs Nachbarland den Verursacher für den Salzeintrag identifiziert. Im August waren in dem Fluss mindestens 360 Tonnen Fische verendet.
FDP und SPD halten bis 2030 am Bau von neuen Autobahnen fest. Auch die von Verkehrsminister Wissing geforderte Planungsbeschleunigung für die Straße wird wohl kommen.
Belastung ist wieder so hoch wie im Sommer. Agrarminister Axel Vogel (Grüne) fordert Polen auf, Salzeinleitungen offenzulegen.
FDP und Grüne ringen um die Beimischung von Agrokraftstoff zum Sprit für Autos. Die Entscheidung wird im Bundeskabinett ein ums andere Mal verschoben.
Ärmere Länder erhalten einen Ausgleich für Klima-Schäden. In einem anderen Punkt erfüllt die Erklärung die Forderung vieler Staaten und Umweltschützer nicht.
Lange hat die Ampel-Koalition über die Weiternutzung der drei verbliebenen Kernkraftwerke gestritten. Den neuen Gesetzesentwurf kritisiert die Opposition im Parlament scharf.
Experten aus vier Ministerien vertreten auf der Weltklimakonferenz in Ägypten Deutschlands Interessen im Kampf gegen die globale Erwärmung. Wer sie sind und was sie verhandeln sollen.
Die Untere Havelniederung soll das Wasser besser halten. Von Pritzerbe bis Havelberg wird sie renaturiert. Bei einer Bootsfahrt flussabwärts Richtung Elbe kann man die Effekte bestaunen.
Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Lemke stellten sich früh gegen einen Weiterbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke. Dabei gab es auch Argumente dafür.
Der wegen seiner früheren Russlandpolitik kritisierte Bundespräsident setzt in der Krise ein Zeichen des Zusammenhalts. Doch die Regierung bleibt fern. Die CDU sieht einen beispiellosen Affront.
Der Plan des Kanzlers geht auf, das Kabinett beschließt, dass die drei Atommeiler bis 15. April 2023 weiterlaufen dürfen. Doch Habecks Plan für den Winter danach ist riskant.
Das Bundeskabinett folgt der Vorgabe, die Bundeskanzler Scholz am Montag verkündete. Habeck warnt die FDP vor Forderung nach zusätzlichen Verlängerungen.
Neben Isar 2 und Neckarwestheim soll nun auch der Atommeiler Emsland bis Mitte April 2023 am Netz bleiben. Das sind die Folgen.
Kein Kanzler vor ihm hat so explizit seine Richtlinienkompetenz genutzt wie Olaf Scholz im Streit um die Atomlaufzeiten. Ein Blick in den entscheidenden Brief.
Tagelang stritten Grüne und FDP, wie lange und wie viele Atomkraftwerke am Netz bleiben sollen. Nun hat Olaf Scholz von der Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht.
Tagelang haben die Ampel-Koalitionäre gestritten. Nun endet der heftige Atomstreit mit einer klaren Ansage von Kanzler Scholz.
Die Delegierten billigten den längeren Betrieb zweier rheinischer Kohlekraftwerke. Damit ist auch die Abbaggerung des Ortes Lützerath verbunden.
Nach der abschließenden Analyse von polnischen Forschern haben nun auch deutsche Experten ihren eigenen Bericht vorgelegt - einige Fragen bleiben aber offen.
Aus dem deutsch-polnischen Grenzfluss wurden tonnenweise toter Fisch und tote Muscheln geborgen. In dieser Woche soll mehr Klarheit über die Ursache herrschen.
Mieter, die ihre Heizkosten nicht zahlen können, sollen nicht auf der Straße landen, und säumigen Verbrauchern sollen weder Strom noch Gas abgedreht werden.
Viele Kunden warten noch immer auf ihr Geld. Beschwerden häufen sich. Doch der Justiz- und der Verkehrsminister halten an der Vorkasse fest.
Die Tempelhofer Ufa-Fabrik ist in Sachen Klimaanpassung ein Vorreiter. Nun kam die Umweltministerin vorbei und brachte dem Bezirk einen 185.000-Euro-Bescheid mit.
Den Fischen in der Oder geht es überraschend gut. Der Verursacher der Umweltkatastrophe ist indes noch immer nicht gefunden. Das sorgt für Kritik.
Hitze, niedrige Wasserstände und menschengemachte Einleitungen – dies soll zu dem massiven Fischsterben geführt haben. Die Untersuchungen laufen weiter.
Anfänglicher Streit über Informationspolitik: Treffen von Bundesumweltministerin Lemke und ihrer polnischen Kollegin wird mit Spannung erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster