
Der Umweltministerin zufolge habe man mit dem bisherigen Weg „definitiv keine 20 Jahre Zeit mehr“. Klimaanpassungen seien wichtig, um „die schlimmsten Folgen“ abzumildern, so Lemke.
Der Umweltministerin zufolge habe man mit dem bisherigen Weg „definitiv keine 20 Jahre Zeit mehr“. Klimaanpassungen seien wichtig, um „die schlimmsten Folgen“ abzumildern, so Lemke.
Umweltministerin Lemke will Problemwölfe leichter abschießen lassen, die Bauern fordern eine jährliche Abschussquote. Doch Umweltschützer sagen, das bringt nichts.
Da Wölfe immer häufiger Nutztiere reißen, werden die Stimmen lauter, die mehr und einfachere Abschüsse fordern. Vor allem Schafe stehen auf dem Speiseplan der Raubtiere.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke drängt auf schnellere Maßnahmen im Umgang mit Wolfsrissen. Zuvor hatte die FDP bereits ein Zehn-Punkte-Plan erarbeitet.
Die Familienministerin stoppt per Leitungsvorbehalt das Wachstumschancengesetz des Finanzministers. Was ist das? Und wie kam es dazu?
Bis zu 1000 Tonnen Fische und massenhaft Muscheln starben vergangenen Sommer in der Oder, in der Folge litt das gesamte Ökosystem. Die Ursachen sind längst nicht gestoppt.
Der Autofrachter „Fremantle Highway“ ist erfolgreich abgeschleppt, doch die Ursache für das Feuer steht noch nicht fest. Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mehr als eine Woche dümpelte der Autofrachter brennend vor der niederländischen Küste. Die Gefahren für die Umwelt waren groß. Nun wurde der Frachter in Sicherheit gebracht.
Niederländische Bergungsspezialisten haben die Lage auf dem Autofrachter „Fremantle Highway“ inspiziert. Feuer und Rauch nehmen ab. Die Küstenwache bleibt vorsichtig optimistisch.
Sollte das Schiff sinken, könnten Schadstoffe ins Meer gelangen - auch in deutsche Gewässer. Die Bergung ist kompliziert, die Lage jedoch stabil. Die Bundesregierung will helfen.
Erst überschuldet, dann pleite: Die hohe Inflation macht immer mehr Privathaushalten zu schaffen. Die Lage könnte sich bald weiter verschärfen, warnen Experten. Wie reagiert die Bundesregierung?
Drei Tage lang reist Habeck durch das Land: Neu-Delhi, Mumbai, Goa. Elf Jahre lang war kein Bundeswirtschaftsminister dort. Plötzlich aber ist das Interesse an Indien groß.
Die neue Batterieverordnung wurde beschlossen. Einige neue Rechte, etwa für Minen-Arbeitskräfte im Kongo, sind in der Praxis aber schwer durchzusetzen, bemängeln Fachleute.
Kanzleramt und viele Bundesministerien haben große Pläne für neue Gebäude. Dabei müssen ihre Mitarbeiter mittlerweile nur selten im Büro auftauchen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage vom Tagesspiegel „Checkpoint“.
Der Wolf ist ein Reizthema. Rechtlich ist er geschützt, doch nach Österreich und der Schweiz will nun auch Deutschland zumindest „Problem-Wölfe“ bejagen lassen.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing stärkt die Gruppe der EU-Länder, die die geplante Abgasnorm Euro 7 ablehnen. Für den europäischen Abstimmungsprozess wird das zum Problem.
Umweltministerin Steffi Lemke will Städte für Hitze und Starkregen wappnen. Ein Gespräch über die Folgen der Dürre, Versiegelungspotenziale in Berlin und das Fischsterben in der Oder.
Das Einwegverbot gilt seit Anfang des Jahres, bisher jedoch nur für Plastikverpackungen. Gastronomie und Handel finden häufig Wege, dem Gesetz auszuweichen.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bezeichnete die Situation als „bedrückend“. Die Zeit dränge, um den hohen Salzgehalt in dem deutsch-polnischen Grenzfluss zu verringern.
Auf polnischer Seite wurden tote Fische in Kanälen gefunden, die mit der Oder verbunden sind. Dazu seien in Deutschland noch keine Meldungen eingegangen.
Auf polnischer Seite wurden tote Fische in Kanälen gefunden, die mit der Oder verbunden sind. Die Gründe für das Fischsterben scheinen andere zu sein als im Jahr 2022. Entwarnung bedeutet das jedoch nicht.
Noch ist die Oder nicht betroffen. Die Sorge davor, dass sich eine Umweltkatastrophe wie im Jahr 2022 wiederholen könnte, ist dennoch groß - und laut Experten offenbar gerechtfertigt.
Wie lässt sich das leidende Stadtgrün klimafest machen? Im Neuköllner Volkspark geht ein Pilotprojekt mit Bundeshilfe neue Wege – und testet Baumarten und neue Bewässerungsmethoden.
Auf einer Konferenz in Schwedt forderte die Grünen-Politikerin, den Stopp von Salzeinleitungen in den deutsch-polnischen Grenzfluss. Es gebe nur diese „Stellschraube“.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) befürchtet, dass es erneut ein Fischsterben in der Oder geben könnte. Angesichts der Wasserknappheit im Sommer gelte es jetzt zu handeln.
Mit welchen Maßnahmen kann der deutsch-polnische Grenzfluss besser geschützt werden? Darüber wird in Brandenburg diskutiert.
Mindestens 400 Tonnen Fisch verendeten aufgrund der Umweltkatastrophe in der Oder. Umweltministerin Lemke fordert von Polen deswegen, weniger salzhaltige Abwässer im Fluss zu entsorgen.
2022 wurden in Deutschland 463 Jagdtrophäen geschützter Tierarten eingeführt. Promis wie Wolfgang Joop, Katja Riemann, Atze Schröder oder Guido Maria Kretschmer wollen das ändern.
In einem Interview räumt die Bundesumweltministerin ein, nicht den richtigen Ton getroffen zu haben. Die Dringlichkeit der Wärmewende betont sie – und weist gleich noch Friedrich Merz zurecht.
Die FDP lehnt ein Tempolimit ab. Steffi Lemke bringt es nun erneut ins Spiel - die bisherigen Maßnahmen hätten nicht schnell genug gewirkt.
Der Zulauf bei Schuldnerberatungen steigt. Auch die Mittelschicht der Gesellschaft sei mittlerweile betroffen, heißt es von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung.
Agrarflächen zur Solarenergiegewinnung nutzen: Wirtschaftsminister Habeck findet das eine gute Idee. Doch die Ressorts der grünen Kolleg:innen Lemke und Özdemir bremsen.
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern befürchten ein erneutes Fischsterben. Die Salzfracht in dem deutsch-polnischen Grenzfluss sei immer noch sehr hoch, heißt es in einem gemeinsamen Brief.
Der Vorschlag von Ministerpräsident Söder, die Atomkraft in Länderregie zu übergeben, stößt auf wenig Zuspruch. Die Zuständigkeit liege eindeutig beim Bund, mahnt Umweltministerin Lemke.
Die Union sieht Deutschland angesichts der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke auf einem falschen Weg. Die Grünen und Greenpeace halten dagegen.
Trotz großer Bedenken steigt Deutschland am Wochenende aus der Atomkraft aus. Kann das gut gehen, und wie organisieren andere Staaten die Energiewende?
Am Samstag sollen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. In der Ampel wird diese schon gefällte Entscheidung nun erneut diskutiert.
Die Grünen hadern mit der Klimapolitik der Ampel, doch die emissionsfreien Atomkraftwerke wollen sie trotzdem vom Netz nehmen. Die Umweltministerin rechtfertigt sich.
Nach 30 Stunden Verhandlungen präsentieren SPD und FDP zufrieden ihre Ergebnisse. Die Grünen konnten sich dagegen kaum durchsetzen – eine Analyse.
Wochenlang hatte die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nach der Einigung in Bezug auf E-Fuels hat die EU nun das Vorhaben beschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster