
Politiker versprechen eine Reform des Strommarktes, um die Verbraucher zu entlasten. Experten warnen jedoch vor vorschnellen Markteingriffen.
Politiker versprechen eine Reform des Strommarktes, um die Verbraucher zu entlasten. Experten warnen jedoch vor vorschnellen Markteingriffen.
Bisher galt ein Tankrabatt von 18 Cent auf dem französischen Festland. Bevor der Nachlass zum Jahresende ausläuft, hat ihn die Regierung nun angehoben.
Die Klimastiftung MV steht vor allem wegen mangelnder Transparenz in der Kritik. Nun soll sie bald aufgelöst werden- und bringt dabei noch eine Menge Gewinn.
Gazprom ist erfolgreich wie nie zuvor. Die Aktionäre sind erfreut. Wie lässt sich das erklären und steigen die Preise mit dem jüngsten Lieferstopp weiter?
Bei der Kabinettsklausur wurde vor allem über ein neues Entlastungspaket diskutiert. Scholz versprach, die Arbeiten dazu würden „bald“ abgeschlossen.
Die Strom- und Gaspreise in Deutschland steigen weiter. Der Vorjahresvergleich fällt ernüchternd aus.
Für ihre Mobilität müssen die Bürger wieder mehr bezahlen. Zumindest für ein vergünstigtes Bahnticket hat Verkehrsminister Wissing konkrete Ideen.
Die Ampel berät diese Woche über ein drittes Entastungspaket. Aus der Opposition gibt es harsche Kritik und neue Forderungen.
Am Mittwochmorgen hat Russland den Gasfluss durch Nord Stream 1 gestoppt. Grund sind angeblich Wartungsarbeiten.
Berichten des „Spiegels“ zufolge gibt es Pläne für ein Gesetz zum AKW-Weiterbetrieb. Das Ministerium bestreitet das.
Lieferungen durch Nord Stream 1 werden wieder gestoppt. Gazprom stellt auch Gasexporte nach Frankreich ein.
Alles neu macht der September: 9-Euro-Ticket und Tankrabatt enden, Energiepauschale kommt. Wir verraten Ihnen, welche weiteren Änderungen in Kraft treten.
Man werde die Beratungen im Laufe der Woche weiter vorantreiben, sagt der Kanzler zu Beginn der Klausur. Einen genauen Zeitpunkt für das Paket nannte er nicht.
Robert Habeck gesteht Fehler bei der Gasumlage ein. Den Mechanismus selbst verteidigt der Bundeswirtschaftsminister jedoch.
Die EU-Kommissionspräsidentin will den Strommarkt strukturell verändern. Die aktuellen Bedingungen seien damals „für andere Umstände“ entwickelt worden.
Mit der Charta „Wirtschaft spart Energie“ gehen die Unternehmen eine freiwillige Selbstverpflichtung ein, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Den Anti-Krisen-Gesetzen fehlen Kontrollmechanismen. Es folgen Appelle an Unternehmer-Moral – und Verdruss bei den Bürgern. Ein Kommentar.
Die Klimaaktivisten wollen ab Oktober die Blockaden fortsetzen. Damit läuten sie „die nächste Aktionsphase“ ein.
Kurz vor der Kabinettsklausur der Bundesregierung macht die SPD-Fraktion ein Maßnahmenpaket öffentlich. Dieses soll kommende Woche diskutiert werden.
In Deutschland sind derzeit noch drei AKWs in Betrieb. Sie sollen zum Jahresende vom Netz genommen werden.
Neue Energiepauschale, Deckel für Gaspreis, Steuersenkungen: Vor der Vorstellung des dritten Entlastungspakets gibt es viele Forderungen an die Ampel.
Für Lars Klingbeil sind die Kriterien der Gasumlage nicht nachvollziehbar. CDU-Chef Merz wittert Habecks „erste große Niederlage“.
Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, und wer seinen Lebensstil wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.
Deutschland sei zum Bittsteller in der Welt geworden, kritisiert der CSU-Politiker. Den Grünen wirft er Ideologie vor.
Die Ungeduld in der Bevölkerung sei „total verständlich“, sagt der SPD-Politiker. Er betonte, notwendig seien „beträchtliche und zielgenaue Entlastungen“.
SPD und FDP fordern, dass nur bedrohte Unternehmen profitieren dürfen. Auch Grünen-Politiker verlangen Änderungen vom eigenen Wirtschaftsminister.
Die Notenbanken haben sich in eine Lage manövriert, in der jeder Schritt negative Folgen hat. Doch die Inflation fordert klare Entscheidungen. Ein Kommentar.
Fossile Energieträger werden noch lange für die Versorgung erforderlich sein, meint der Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate. Ein Gastbeitrag.
Die Lange Nacht der Museen sollte zum Normalzustand werden, fordert Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Er erinnerte auch an eigene Erfahrungen.
In der Nacht nur noch 17 Grad Celsius, am Tag 20 Grad. Die landeseigenen Wohnbauunternehmen wollen so Energie sparen. Auch private Vermieter planen Absenkungen.
Der Bundeswirtschaftsminister begründet seinen Plan mit Versorgungssicherheit. Die CDU ist empört- und sieht noch einen Weg, um das Ganze zu Fall zu bringen.
Öffentliche Gebäude sollen in der Regel nur noch bis maximal 19 Grad beheizt werden. Das sieht eine der Verordnungen vor, die der Bund nun gebilligt hat.
Ende August läuft die Steuersenkung auf Benzin und Diesel aus. Der ADAC rechnet im September jedoch nicht mit einem sprunghaften Anstieg der Preise.
Deutschland und Kanada schließen Energiepartnerschaft. Bei der Deckung des Bedarfs können die Nordamerikaner aber nur begrenzt helfen
Entscheidend für den Erfolg ist die Fähigkeit, Fehler zu korrigieren. Das können Deutschland und seine Verbündeten besser als Russland. Ein Kommentar.
In der Gemäldegalerie Alte Meister haben Aktivisten ein Renaissance-Werk für eine Aktion benutzt. Sie klebten sich an den Rahmen des Bildes - als Klimaprotest.
Die Gasumlage soll Unternehmen zugute kommen, die zu hohen Preisen Ersatzgas kaufen müssen. Die Subventionierung wird wohl vor allem zwei Unternehmen fördern.
Vergangene Woche hatte Gazprom mitgeteilt, die Lieferungen über Nord Stream 1 erneut zu unterbrechen. Die Netzagentur hält die Argumente für vorgeschoben.
Kein anderer Antrittsbesuch des Kanzlers war so aufwändig wie der bei Justin Trudeau. Auch Vizekanzler Habeck ist dabei - aus guten Gründen. Eine Analyse.
Insgesamt haben zwölf Firmen Anspruch auf Unterstützung aus der Gasumlage angemeldet. Ein Unternehmen steht auf der Liste, will aber wohl kein Geld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster