Am Montag sind auf dem Augustusplatz in Leipzig gleich mehrere Demos angekündigt. Neben Die Linke und Gregor Gysi wollen dort auch Freie Sachsen demonstrieren.
In einer Studie des DIW Econ werden Gaspreisdeckel und Pendlerpauschale kritisiert. Der Staat soll sich auf zielgerichtete Hilfen konzentrieren, heißt es.
Maganow forderte ein Ende der Offensive Russlands in der Ukraine. Nun berichten Medien von einem Fenstersturz, Lukoil spricht von Tod nach „schwerer Krankheit“.
Bisher galt ein Tankrabatt von 18 Cent auf dem französischen Festland. Bevor der Nachlass zum Jahresende ausläuft, hat ihn die Regierung nun angehoben.
Die Klimastiftung MV steht vor allem wegen mangelnder Transparenz in der Kritik. Nun soll sie bald aufgelöst werden- und bringt dabei noch eine Menge Gewinn.
Gazprom ist erfolgreich wie nie zuvor. Die Aktionäre sind erfreut. Wie lässt sich das erklären und steigen die Preise mit dem jüngsten Lieferstopp weiter?
Alles neu macht der September: 9-Euro-Ticket und Tankrabatt enden, Energiepauschale kommt. Wir verraten Ihnen, welche weiteren Änderungen in Kraft treten.
Man werde die Beratungen im Laufe der Woche weiter vorantreiben, sagt der Kanzler zu Beginn der Klausur. Einen genauen Zeitpunkt für das Paket nannte er nicht.
Die EU-Kommissionspräsidentin will den Strommarkt strukturell verändern. Die aktuellen Bedingungen seien damals „für andere Umstände“ entwickelt worden.
Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, und wer seinen Lebensstil wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.
Die Ungeduld in der Bevölkerung sei „total verständlich“, sagt der SPD-Politiker. Er betonte, notwendig seien „beträchtliche und zielgenaue Entlastungen“.
Die Notenbanken haben sich in eine Lage manövriert, in der jeder Schritt negative Folgen hat. Doch die Inflation fordert klare Entscheidungen. Ein Kommentar.
Fossile Energieträger werden noch lange für die Versorgung erforderlich sein, meint der Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate. Ein Gastbeitrag.
Die Lange Nacht der Museen sollte zum Normalzustand werden, fordert Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Er erinnerte auch an eigene Erfahrungen.
In der Nacht nur noch 17 Grad Celsius, am Tag 20 Grad. Die landeseigenen Wohnbauunternehmen wollen so Energie sparen. Auch private Vermieter planen Absenkungen.
Der Bundeswirtschaftsminister begründet seinen Plan mit Versorgungssicherheit. Die CDU ist empört- und sieht noch einen Weg, um das Ganze zu Fall zu bringen.
Öffentliche Gebäude sollen in der Regel nur noch bis maximal 19 Grad beheizt werden. Das sieht eine der Verordnungen vor, die der Bund nun gebilligt hat.
In der Gemäldegalerie Alte Meister haben Aktivisten ein Renaissance-Werk für eine Aktion benutzt. Sie klebten sich an den Rahmen des Bildes - als Klimaprotest.
Die Gasumlage soll Unternehmen zugute kommen, die zu hohen Preisen Ersatzgas kaufen müssen. Die Subventionierung wird wohl vor allem zwei Unternehmen fördern.