
Birgit Orths hat in Cum-Ex-Verfahren und gegen Geldwäsche ermittelt. Im Interview erklärt sie, wie die Täter vorgehen, wer ihnen hilft und wie Fahnder ihnen auf die Spur kommen.
Birgit Orths hat in Cum-Ex-Verfahren und gegen Geldwäsche ermittelt. Im Interview erklärt sie, wie die Täter vorgehen, wer ihnen hilft und wie Fahnder ihnen auf die Spur kommen.
Ein Privatmann erhält einen E-Mail-Verkehr zwischen Sicherheitsbehörden mit Dienstgeheimnissen zu einem Hamas-Protestaufruf. Der Fall offenbart den fragilen Zustand der Behörden.
Die Ukraine könne die Kursk-Operation demnächst beenden. Ein nordkoreanischer Top-General soll bei den Truppen seines Landes in Russland sein. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nach Angaben der Bundesregierung leitete der Generalbundesanwalt 2024 bereits dutzende Verfahren ein. Rund die Hälfte der Tatverdächtigen stammt demnach aus zwei Ländern.
Mit riesigem Abstand machen mutmaßlich islamistische Motivationen den größten Anteil unter Terrorismus-Verfahren aus. Auch ein anderer Phänomenbereich beschäftigt den Generalbundesanwalt zunehmend.
Ein Libyer wollte offenbar ein Attentat mit Schusswaffen auf die israelische Vertretung verüben. Die Behörden sollen ihm durch einen Hinweis ausländischer Geheimdienste auf die Spur gekommen sein.
Bis zur Bundestagswahl will sich die Linkspartei am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Wo ihre Chancen liegen und woran das Unterfangen scheitern könnte.
Der „kurdische Fuchs“ und sein Netzwerk zählen zu den berüchtigtsten Straftätern Schwedens. Jetzt nehmen sie auch Aufträge von ausländischen Akteuren an – der Bandenchef soll sich in Teheran aufhalten.
Linke-Abgeordnete Katina Schubert fordert von ihrer Partei eine klare Absage an jede Form von Antisemitismus. Beim Bundesparteitag hält sie beim Thema Nahost einen „großen Crash“ für denkbar.
Trump, Nahostkonflikt, Ukraine-Krieg: Immer wieder stellt sich die Frage, was Doppelmoral ist. Sie besteht darin, die gleiche Handlung wahlweise moralisch gutzuheißen – oder zu verurteilen.
Für ihr Engagement gegen Rechts, gegen Antisemitismus und bei der Aufklärung des rechtsextremen Terrorismus der NSU wird Katharina König-Preuss ausgezeichnet.
Das Bundesverfassungsgericht hatte am Dienstag entschieden, dass beim BKA-Gesetz nachgebessert werden müsse. Faeser will dies umsetzen und spricht sich auch für erweiterte Befugnisse aus.
Was ist erlaubt im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus? Das Bundesverfassungsgericht hat die Befugnisse der Sicherheitsbehörden unter die Lupe genommen – und Probleme gefunden.
In der SPD tobt die Debatte über Einwanderung und Asylrecht. Der Grüne Cem Özdemir fordert derweil eine klare Trennung von Arbeitsmigranten und Schutzsuchenden.
Bei den Delinquenten soll es sich um Anhänger oder Kämpfer des Islamischen Staates gehandelt haben. Menschenrechtler kritisieren jedoch die Verfahren.
In einem offenen Brief an die SPD-Spitze kritisieren zahlreiche Parteimitglieder die jüngsten Maßnahmen in der Asylpolitik. Diese würden „rechtsextreme Narrative gegen Geflüchtete“ legitimieren, heißt es.
Angriffe auf Politiker, Messerattacken mitten in der Stadt: Extremismusforscher Florian Hartleb über die Trump-Attentate, Radikalisierungsprozesse und „einsame Wölfe“.
Ab Samstag herrscht in Bayerns Landeshauptstadt wieder Ausnahmezustand: Nicht nur Neulinge des größten Volksfestes der Welt fragen: Was kostet das Bier? Darf man kiffen? Und: Ist die Wiesn sicher?
Der von einem Rechtsextremisten erschossene CDU-Politiker wird nicht mit einer nach ihm benannten Straße gewürdigt. Die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf mochte dem Antrag der Linke-Fraktion nicht folgen.
Ab Montag soll die Bundespolizei an weiteren Grenzen präsent sein – bis zur Umsetzung der EU-Asylreform. Aus Sicht der Innenministerin ist der Schritt alternativlos. Die Behörde rügt Faeser.
Die Ampel hat der Union einen Vorschlag zur Grenzsicherung unterbreitet. Während das in der FDP begrüßt wird, erklärt ein Grünen-Politiker Faeser zur „Pressesprecherin von Friedrich Merz“.
Im ZDF-Sommerinterview mit dem Kanzler geht es um den Krieg in der Ukraine, das Rentenpaket und Migration. Die von der Union geforderten Zurückweisungen an der Grenze gebe es längst, so Scholz.
Schon vor zehn Jahren predigten deutsche Islamisten gegen Rechtsstaat und Demokratie. Was wurde aus ihren prominentesten Vertretern?
Der aus Syrien stammende Tatverdächtige von Solingen steht unter Terrorverdacht. Zu der Forderung von Merz, keine Geflüchteten mehr aufzunehmen, sagt die Außenministerin: Es müsse differenziert werden.
Nach dem Anschlag von Solingen gibt sich die Bundesregierung entschlossen. Nach Grundsatzbeschlüssen soll nun die Umsetzung folgen – und zwar sehr schnell.
Ein Syrer kommt nach Berlin und wird als Flüchtling anerkannt. Doch er hält nach Überzeugung der Richter Kontakt zur Terrormiliz IS. Vor Gericht erlebt er eine Überraschung.
Während Israel im Gazastreifen Krieg gegen die Hamas führt, stellt die US-Justiz Strafanzeige gegen hochrangige Mitglieder der Terrororganisation. Unter ihnen ist auch der abgetauchte Hamas-Chef.
CDU-Ministerpräsident Boris Rhein erwartet eine „Zeitenwende“ in der Migrationspolitik. Am Dienstag will Kanzler Scholz mit Union und Ländern beraten.
Die Bundesregierung plant eine Verschärfung des Waffenrechts. Der Deutsche Jagdverband übt scharfe Kritik und fordert gezieltere Maßnahmen.
Am Montag besucht Olaf Scholz den Tatort des Terroranschlags. Der SPD-Politiker findet klare Worte. Doch die Solinger berührt er damit nicht. Am Abend kommt es zu einer rechten Demo.
Die Messerattacke von Solingen befeuert die Debatte über die deutsche Migrationspolitik. Die Union und die FDP kritisieren den Kanzler scharf. Der äußerte sich nun bewegt am Ort des Anschlags.
Hätte die Messerattacke verhindert werden können? Steckt der „Islamische Staat“ dahinter? Und sind öffentliche Veranstaltungen in Deutschland überhaupt noch sicher? Ein Terror-Fachmann ordnet die Lage ein.
Andrew Tate und sein Bruder Tristan sollen junge Frauen missbraucht und ausgebeutet haben. Nach der Durchsuchung ihrer Häuser wurden sie nun erneut von der rumänischen Polizei festgenommen und verhört.
Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.
Erdogans neuester Deal mit dem Irak geht so: Er bekommt einen Militärstützpunkt im Nachbarland für den Kampf gegen die PKK. Iraker dürfen dafür visafrei in die Türkei einreisen. Experten sind skeptisch.
Das Bundeskriminalamt soll einem Bericht zufolge neue, umfassende Befugnisse bekommen. Scharfe Kritik kommt vom Deutschen Journalistenverband.
Das Bundeskriminalamt soll im Kampf gegen den Terrorismus künftig heimlich Wohnungen betreten und durchsuchen dürfen. Das plant das Innenministerium laut einem Zeitungsbericht.
Der ukrainische Geheimdienst brüstet sich damit, an der Tötung Dutzender russischer Söldner in Westafrika beteiligt gewesen zu sein. Doch das fällt der Regierung jetzt auf die Füße. Mali etwa bricht mit der Ukraine.
Um regierungskritische Meinungen zu unterdrücken, zensiert der Kreml das Internet. Viele Netzwerke und Messenger sind in Russland bereits blockiert. Nun traf es auch den als besonders sicher geltenden Dienst „Signal“.
Die Zahl der als Bedrohung eingestuften Personen ist einem Medienbericht zufolge rückläufig. Dies ändert aus Sicht des BKA aber nichts daran, dass es weiter eine „abstrakt hohe Gefahr“ gebe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster