
CDU und CSU einigen sich im Streit um die Asylpolitik. SPD-Chefin Nahles lehnt den Begriff "Transitzentren" ab. Österreich ist irritiert. Alle Entwicklungen im Newsblog.
CDU und CSU einigen sich im Streit um die Asylpolitik. SPD-Chefin Nahles lehnt den Begriff "Transitzentren" ab. Österreich ist irritiert. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Ob Paragraf 219a, Familiennachzug oder Arbeitnehmerrechte – in der Koalition gibt es Streit um jedes Vorhaben. Manchmal ist das nicht nachzuvollziehen.
Dorothee Bär ist die erste Koordinatorin für Digitales bei der Bundesregierung. Die Liste ihrer künftigen Aufgaben ist lang.
Dorothee Bär und Andreas Scheuer kümmern sich in der Groko künftig um Digitalthemen. Deutschlands Modernisierung dürfen sie nicht zu lange aufschieben. Ein Kommentar.
Die große Koalition nimmt immer mehr Konturen an. Die CDU hat ihr Personal schon benannt, die CSU schafft Montag letzte Klarheit. Was macht die SPD? Ein Überblick über alle Ressorts.
Der Bundesparteitag der CDU soll an diesem Montag dem Koalitionsvertrag mit der SPD zustimmen. Die Themen sind längst bekannt - die CDU-Minister jetzt auch.
Die Namen derjenigen, die im nächsten Kabinett Merkel CDU-Minister werden sollen, sind raus. Jens Spahn soll Gesundheitsminister werden, von der Leyen Verteidigungsministerin bleiben.
Sind Bus und Bahn in Städten und Kommunen bald gratis? Der Bund denkt über eine entsprechende Förderung nach - und Berlin würde wohl mitmachen.
Seit der Bundestagswahl gibt es in der CDU vermehrt kritische Stimmen gegen Angela Merkel. Die Kanzlerin solle "eine noch größere Katastrophe" verhindern, heißt es aus dem konservativen Berliner Kreis.
Er ist als Vertrauter der Kanzlerin für die schwierigen Fälle zuständig. Als Wirtschaftsminister müsste er die Energiewende retten.
Nach dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen regt sich vor allem in CDU und SPD Widerstand. Während die Jusos eine neue Kampagne starten, äußern mehrere CDU-Politiker harsche Kritik in der "Bild"-Zeitung.
Die CDU bekommt, was übrig blieb. Angela Merkels Partei zahlt einen hohen Preis. Dass auch ein anderer ein Opfer bringen muss, tröstet niemanden. Eine Reportage.
Die Ressortverteilung steht, wichtige Knackpunkte sind geklärt, die SPD-Mitglieder müssen entscheiden. Ein Überblick.
Peter Altmaier (CDU) macht dem alten und vielleicht neuen Koalitionspartner eine sozialpolitische Offerte.
Kanzleramtschef Altmaier sieht eine Große Koalition "erreichbar". Er sieht bei vielen Themen "Schnittmengen mit der SPD". Sein Parteikollege Gröhe wies andere Forderungen der SPD zurück.
Der Kanzleramtschef plädiert im Interview mit der "Bild am Sonntag" für deutlich mehr Frauen im Kabinett. Im neuen Bundestag liegt der Frauenanteil bei lediglich 30,7 Prozent.
Der Landwirtschaftsminister versucht die Wogen zu glätten, die SPD ist kräftig verärgert - und von den Grünen kommt eine Rücktrittsforderung.
Die Bundesregierung ist nur noch geschäftsführend im Amt, dem Bundestag fehlt eine klare Mehrheit. Das sind die Folgen für die Innen- und Außenpolitik.
Viele Kompromissvorschläge, viel Geld - und viele Einzelinteressen. Nach langem Gezerre und persönlichen Attacken ist völlig unklar, wie ein Jamaika-Bündnis arbeiten könnte. Eine Betrachtrung.
Die Jamaika-Verhandlungen stecken fest. Weil alle Angst haben, dass jeder Abstriche am Lieblingsprojekt macht – nur die CSU nicht. Union, FDP und Grüne haben sich eine Frist bis Sonntag gesetzt.
Kanzleramt, Finanzministerium und jetzt hängt auch noch Jamaika von ihm ab. Als hätte Merkels wichtigster Mann nicht schon genug zu tun. Ein Kommentar.
Kanzleramtschef Peter Altmaier ist gegen eine Aufspaltung des Finanzministeriums. "Davon halte ich nichts", sagte Kanzleramtschef Peter Altmaier der Wochenzeitung "Die Zeit".
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt in Moskau dafür, verlorenes Vertrauen im Verhältnis zwischen Deutschland und Russland wieder aufzubauen.
Nach der Ansicht von Kanzleramtschef Peter Altmaier darf das von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron geforderte Euro-Zonen-Budget nicht zu einer Vergemeinschaftung der Schulden führen.
Vor ihrem Sondierungstreffen am Sonntag sind CDU und CSU noch meilenweit auseinander. Größter Knackpunkt: die Flüchtlingsfrage und der Streit um die Obergrenze
Das bedeutendste Regierungsamt nach der Kanzlerin wird frei. Schäubles Wechsel eröffnet viele Optionen für Tauschgeschäfte bei Sach- und Personalfragen.
Am Mittwoch kamen die Bundesminister und die Kanzlerin zu ihrer letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Ein Überblick über die vergangenen vier Jahre.
Nichtwähler sind Kanzleramtschef Peter Altmaier von der CDU lieber als AfD-Wähler. Auch das Wählen der Linkspartei macht für ihn keinen Sinn.
Parteiübergreifend warnen Politiker vor „Rechtsextremisten“ und Rassismus im künftigen Bundestag. Die AfD könnte Oppositionsführerin werden.
Er muss nichts mehr beweisen, nichts mehr werden. Heute wird der Finanzminister 75. Nach der Wahl könnte Wolfgang Schäuble aufs Neue in ein Amt kommen. Wenn er es will. Ein Besuch.
Vor zwei Jahren ließt die Regierung Geflüchtete aus Ungarn ins Land. Seither hat sich gezeigt: Deutschland hat sich nicht abgeschafft, die Gesellschaft hat ihre Stärken erfahren.
Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) spricht im Interview über Regierungsoptionen, Merkels Vorbereitung auf das heutige TV-Duell und seine Art, Programme zu schreiben.
Vorhaben umgesetzt, Probleme gemeinsam bewältigt: Kanzleramtsminister Peter Altmaier stellt der großen Koalition ein gutes Zeugnis aus.
Kanzleramtschef Peter Altmaier verteidigt die Öffnung der Grenzen von 2015 - und definiert Leitkultur vorsichtig neu.
Kanzleramtschef Peter Altmaier glaubt fest an den Sieg seiner Union im September. Seine Wahlkampfphilosophie ist ganz einfach: Wie damals bei Adenauer.
Die Bundesregierung will beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Stellung beziehen. Maas und Altmaier fordern rechtsstaatliches Verfahren.
Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.
Peter Altmaier hat Hamburgs Bürgermeister in Schutz genommen. Die Hamburger CDU hatte Scholz nach den G20-Krawallen zum Rücktritt aufgefordert.
Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.
CDU und CSU streben Vollbeschäftigung an und Steuersenkungen. Dazu versprechen sie mehr Sicherheit, mehr Internet und mehr Wohnungen - nicht unähnlich den Sozialdemokraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster