zum Hauptinhalt
Thema

Troika

Portugal ist nach Einschätzung der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) auf gutem Kurs, um sein hohes Haushaltsdefizit zu reduzieren.

Von Ralph Schulze
Finanzfeuerwehr. Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker (rechts) und der irische Finanzminister Michael Noonan diskutierten, wie die Ansteckungsgefahr durch den nun beschlossenen teilweisen Zahlungsausfall Griechenlands einzudämmen ist.

Laut der Troika wird die Rezession in Griechenland mit minus 5,5 Prozent noch dramatischer ausfallen als angenommen. Nun soll die Ansteckungsgefahr durch den nun beschlossenen teilweisen Zahlungsausfall Griechenlands eingedämmt werden.

Von Christopher Ziedler

Die Troikagibt im Prinzip grünes Licht für Athen, spart aber auch nicht an Kritik. Die Regierung in Athen mache wichtige Fortschritte vor allem bei der Konsolidierung des Haushalts.

Mittlerweile redet auch die FDP von einem Schuldenschnitt für Griechenland. Und auch beim Treffen von Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy am Nachmittag in Berlin wird das wohl ein Thema sein. Aber was hat Griechenland eigentlich selbst schon geleistet?

Von Albrecht Meier

Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), will auch bei der Abstimmung für die neue Griechenland-Hilfe im Bundestag auf seine Gewissensfreiheit bestehen. Seine Zustimmung sei abhängig von der Entwicklung des Landes und der Empfehlung der Troika von EZB, IWF und EU-Kommission, sagte Bosbach.

Griechen protestieren gegen Sparpläne – doch das Echo auf den Streikaufruf ist geringer als erwartet. Die Zwischenfälle in Athen erreichten nicht annähernd das Ausmaß vom Frühsommer, symbolisieren aber einmal mehr die Verzweiflung der Griechen.

Von Gerd Höhler
Dauerprotest. Auch diese Woche kamen wieder Tausende Menschen auf dem Syntagma-Platz vor dem Parlament zusammen. Foto: Reuters

Die Griechen sollen beinhart sparen. Dass das langfristig hilft, glauben sie nicht. Ihre Politiker auch nicht

Von Albrecht Meier
Weg damit. Empörte Staatsbedienstete verbrennen Steuerbescheide vor dem Finanzministerium in Athen. Sie wehren sich gegen eine Sondersteuer. Foto: Orestis Panagiotou/dpa

Gehälter werden gekürzt, Staatsdiener entlassen, Renten verkleinert – die Griechen sind verzweifelt

Von Gerd Höhler
Weg damit. Empörte Staatsbedienstete verbrennen Steuerbescheide vor dem Finanzministerium in Athen. Sie wehren sich gegen eine Sondersteuer. Foto: Orestis Panagiotou/dpa

Gehälter werden gekürzt, Staatsdiener entlassen, Renten verkleinert – die Griechen sind verzweifelt

Von Gerd Höhler
Bundeskanzlerin Angela Merkel im hessischen Alsfeld. Die CDU-Chefin kann ihren Kritikern in den eigenen Reihen zurzeit kaum Einhalt gebieten.

Angela Merkel steht unter Beschuss: Die Griechen, der Euro, die FDP. Es kommt Hart auf Hart für die Kanzlerin. Darum ist sie jetzt in Deutschland unterwegs, will die Parteibasis von ihrem Kurs überzeugen – die aber erweist sich als widerspenstig.

Von Robert Birnbaum

Die Hoffnung auf Fortschritte bei der Lösung der Schuldenkrise haben dem Dax am Dienstag ein deutliches Plus beschert. Der Leitindex legte 2,9 Prozent auf 5571 Punkte zu und schloss in greifbarer Nähe zu seinem Tageshoch.

Sonnenuntergang. Die Regierung in Athen kämpft um die nächste Kredittranche, die im Oktober nötig wird.

Finanzminister Venizelos erklärt Vertretern des IWF, der EZB und der EU-Kommission den Stand der griechischen Sparbemühungen. Gerüchte über ein Referendum zum Verbleib der Griechen in der Euro-Zone hat die Regierung dementiert.

Von Albrecht Meier
Klaus Wowereit hielt eine Regierungserklärung zum Oranienplatz.

Nun kann er sich aussuchen, mit wem er regieren möchte. Mit den Grünen oder mit der CDU. Doch ganz so glanzvoll ist sein Sieg nicht. Das dürfte vor allem einen beruhigen – Sigmar Gabriel. Denn aus der SPD-Troika wird wohl keine Quadriga werden.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou muss Europa überzeugen. Es geht um die nächste Kredittranche von acht Milliarden Euro. Dafür kommt Papandreou auch nach Berlin.

Von Moritz Döbler
FDP-Chef Philipp Rösler sorgt mit seinen Einlassungen zu einer möglichen Insolvenz Griechenlands für Ärger in der Koalition.

Die FDP setzt jetzt alles auf eine Karte. Und die heißt: Populismus. Fünf Tage vor der Wahl in Berlin versuchen sich die Liberalen von Merkel abzusetzen. In der Union löst das große Sorge aus - und großen Ärger.

Von Christian Tretbar
Stürmische Zeiten. Ein Blitz nahe der Athener Akropolis. Die griechische Regierung muss immer neue Rückschläge im Kampf gegen die Pleite offenbaren.

Finanzminister Schäuble verliert das Vertrauen in die Zusagen der Athener Regierung und lässt einen Plan B erarbeiten. Darin soll der Euro-Rettungsfonds befürchtete Kettenreaktionen an den Finanzmärkten und Bankenpleiten verhindern.

Von Donata Riedel
Die CSU fordert, dass Griechenland an seinem Sparprogramm festhält.

In der Koalition wächst der Ärger über Athens stockende Sparbemühungen. Politiker aus FDP und CSU warnen: Wenn Griechenland die Reformen nicht zügig umsetzt, könnte es die Unterstützung der EU-Partner verlieren.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })