Portugal ist nach Einschätzung der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) auf gutem Kurs, um sein hohes Haushaltsdefizit zu reduzieren.
Troika
Die Troika aus EU-Kommission, EZB und IWF hat die Schuldentragfähigkeit Griechenlands neu analysiert. Zu welchen Ergebnissen kommen die Finanzexperten?

Laut der Troika wird die Rezession in Griechenland mit minus 5,5 Prozent noch dramatischer ausfallen als angenommen. Nun soll die Ansteckungsgefahr durch den nun beschlossenen teilweisen Zahlungsausfall Griechenlands eingedämmt werden.

Wozu gibt es eigentlich einen Gipfel zur Vorbereitung eines Gipfels? Der Streit zwischen Frankreich und Deutschland soll daran nicht Schuld sein, sagen deutsche Politiker.

Die Rettung überschuldeter Staaten und des Euro stellt die EU auf eine Nervenprobe. Am Wochenende soll in strittigen Fragen Einigkeit erzielt werden. Unterdessen geben die Euro-Finanzminister in Brüssel die nächste Hilfszahlung an Griechenland frei.
Das griechische Parlament hat am Donnerstag in letzter Lesung das umstrittene Sparpaket gebilligt. Den ganzen Tag über gab es heftige Ausschreitungen in Athen. Ein Demonstrant ist dabei gestorben.

Der EU-Gipfel am Wochenende droht zu scheitern. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagt ihre Regierungserklärung, die sie am Freitag halten wollte, ab. Es hakt zwischen zwei zentralen Akteuren.

Bundesregierung bemüht sich um geringere Erwartungen an den EU-Gipfel
G 20 erwarten Ergebnisse vom EU-Gipfel am 23. Oktober / Banken wehren sich
Kommunen setzen auf Troika in den Verwaltungen
Die Troikagibt im Prinzip grünes Licht für Athen, spart aber auch nicht an Kritik. Die Regierung in Athen mache wichtige Fortschritte vor allem bei der Konsolidierung des Haushalts.
Die Experten halten ihn für unausweichlich, die Kanzlerin zögert noch. Welche Konsequenzen ein Schuldenschnitt für Europa hätte.
Mittlerweile redet auch die FDP von einem Schuldenschnitt für Griechenland. Und auch beim Treffen von Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy am Nachmittag in Berlin wird das wohl ein Thema sein. Aber was hat Griechenland eigentlich selbst schon geleistet?
Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), will auch bei der Abstimmung für die neue Griechenland-Hilfe im Bundestag auf seine Gewissensfreiheit bestehen. Seine Zustimmung sei abhängig von der Entwicklung des Landes und der Empfehlung der Troika von EZB, IWF und EU-Kommission, sagte Bosbach.
Griechen protestieren gegen Sparpläne – doch das Echo auf den Streikaufruf ist geringer als erwartet. Die Zwischenfälle in Athen erreichten nicht annähernd das Ausmaß vom Frühsommer, symbolisieren aber einmal mehr die Verzweiflung der Griechen.
Den Griechen steht das Wasser bis zum Hals: Die Auszahlung aus dem Rettungspaket verzögert sich. Die Bürger legen aus Protest die Arbeit nieder. Betroffen sind auch Flüge von und nach Berlin.
Die "Troika" hat dem hochverschuldeten Griechenland klare Ziele gesetzt. Mindestens ein Teil dieser Ziele wird die Regierung in Athen nicht erreichen.
Das Emirat Katar will in Griechenland investieren

Blockierte Behörden, besetzte Ministerien, Streiks, Proteste und sonstiges Chaos behindern die Arbeit der Troika in Griechenland. Die chaotische Situation zeigt, dass der Athener Regierung die Kontrolle immer mehr entgleitet.

Das griechische Volk ächzt unter dem Sparprogramm aus Athen. Eine Besserung der wirtschaftlichen Lage ist nicht in Sicht. Was dem Land wirklich helfen würde, sind echte Strukturveränderungen. Im Moment steuert aber alles auf das Unvermeidliche zu.

Die Griechen sollen beinhart sparen. Dass das langfristig hilft, glauben sie nicht. Ihre Politiker auch nicht

Gehälter werden gekürzt, Staatsdiener entlassen, Renten verkleinert – die Griechen sind verzweifelt

Gehälter werden gekürzt, Staatsdiener entlassen, Renten verkleinert – die Griechen sind verzweifelt

Herr Petsalnikos, die Troika der EU- Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird kommende Woche wieder nach Athen zurückkehren. Erwarten Sie, dass die Experten der Troika im Anschluss daran ein positives Urteil über die griechischen Sparbemühungen und Strukturveränderungen abgeben?

Um die nächste Rate der Rettungskredite zu erhalten, muss Griechenland schmerzhafte Einschnitte vorziehen. Kommende Woche reist Premier Papandreou nach Berlin - zu Bundeskanzlerin Merkel.

Angela Merkel steht unter Beschuss: Die Griechen, der Euro, die FDP. Es kommt Hart auf Hart für die Kanzlerin. Darum ist sie jetzt in Deutschland unterwegs, will die Parteibasis von ihrem Kurs überzeugen – die aber erweist sich als widerspenstig.
Die Hoffnung auf Fortschritte bei der Lösung der Schuldenkrise haben dem Dax am Dienstag ein deutliches Plus beschert. Der Leitindex legte 2,9 Prozent auf 5571 Punkte zu und schloss in greifbarer Nähe zu seinem Tageshoch.

Finanzminister Venizelos erklärt Vertretern des IWF, der EZB und der EU-Kommission den Stand der griechischen Sparbemühungen. Gerüchte über ein Referendum zum Verbleib der Griechen in der Euro-Zone hat die Regierung dementiert.

Nun kann er sich aussuchen, mit wem er regieren möchte. Mit den Grünen oder mit der CDU. Doch ganz so glanzvoll ist sein Sieg nicht. Das dürfte vor allem einen beruhigen – Sigmar Gabriel. Denn aus der SPD-Troika wird wohl keine Quadriga werden.
Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou muss Europa überzeugen. Es geht um die nächste Kredittranche von acht Milliarden Euro. Dafür kommt Papandreou auch nach Berlin.

Die FDP setzt jetzt alles auf eine Karte. Und die heißt: Populismus. Fünf Tage vor der Wahl in Berlin versuchen sich die Liberalen von Merkel abzusetzen. In der Union löst das große Sorge aus - und großen Ärger.
Es kann jeden Augenblick losgehen. Sein Team, ein knappes Dutzend Experten für Finanzen, Steuern, Wettbewerbsrecht oder den Arbeitsmarkt sind schon vorausgefahren.

Es kann jeden Augenblick losgehen. Sein Team, ein knappes Dutzend Experten für Finanzen, Steuern, Wettbewerbsrecht oder den Arbeitsmarkt sind schon vorausgefahren.

Finanzminister Schäuble verliert das Vertrauen in die Zusagen der Athener Regierung und lässt einen Plan B erarbeiten. Darin soll der Euro-Rettungsfonds befürchtete Kettenreaktionen an den Finanzmärkten und Bankenpleiten verhindern.
Herr Minister, vergangene Woche sind die Finanzexperten der Troika von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Weltwährungsfonds unzufrieden aus Athen abgereist. Seither zweifeln viele deutsche Politiker wieder am Spar- und Reformwillen Griechenlands.

Merkel muss weiter um eine Koalitionsmehrheit für die Reform des Eurorettungsschirms bangen. Am Mittwochvormittag urteilt das Verfassungsgericht über die Rettungsbeschlüsse von 2010. Für die Regierung steht viel auf dem Spiel.

Der EU-Politiker Martin Schulz äußert sich im Gespräch mit Albrecht Meier über Staatsschulden, das Griechenlandhilfspaket und die SPD.
Nach dem Aussetzen der Gespräche der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) mit Griechenland hat SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles ein umfassendes Aufbauprogramm für das südeuropäische Land gefordert.

In der Koalition wächst der Ärger über Athens stockende Sparbemühungen. Politiker aus FDP und CSU warnen: Wenn Griechenland die Reformen nicht zügig umsetzt, könnte es die Unterstützung der EU-Partner verlieren.
Das Bundeskabinett hat beschlossen, den Euro-Rettungsschirm auszuweiten. Wenn das Parlament zustimmt, verdoppelt Deutschland seine Garantien für Kredite an Euro-Krisenstaaten.