Man kann ein solches Bündnis „Dreigestirn“ nennen (die wohlwollende Variante), „Troika“ (Anspannung von drei Pferden, historisch etwas belastet), „Trio“ (neutral) oder „Triumvirat“ (abgeleitet von „tres viri“, drei Männer, zum ersten Mal im Jahre 60 v. Chr.
Troika

Man kann ein solches Bündnis „Dreigestirn“ nennen (die wohlwollende Variante), „Troika“ (Anspannung von drei Pferden, historisch etwas belastet), „Trio“ (neutral) oder „Triumvirat“ (abgeleitet von „tres viri“, drei Männer, zum ersten Mal im Jahre 60 v. Chr.

SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier über das Krisenmanagement der Kanzlerin, den nächsten Kanzlerkandidaten seiner Partei – und die Gesundheit seiner Frau.

Mit einer neuen Troika will die SPD Angela Merkel herausfordern. In der Krise machen die Sozialdemokraten aber zunächst einmal ganz auf staatstragende Opposition.
Der deutsche Aktienmarkt ist nach den Turbulenzen des Vortages wieder in ruhigere Fahrwasser zurückgekehrt und hat ein deutliches Plus eingefahren. Der Dax legte am Mittwoch um 1,3 Prozent auf 7267 Punkte zu, nachdem er am Dienstag noch zeitweise unter die Marke von 7000 Punkten abgerutscht war.
USA: Risiken absichern

Die Kanzlerin ist gegen einen starken Einfluss der Bonitätsprüfer – weil diese die Griechenland-Rettung torpedieren.

Kanzlerin gegen starken Einfluss der Bonitätsprüfer – weil diese die Griechenland-Rettung torpedieren

Die Europäische Währungsunion steht auch wegen Griechenland am Scheideweg, sagt Daniela Schwarzer von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Schon heute erschüttert das Ausmaß der Frustration in den Geber- und Nehmerländern die Grundfesten der Währungsunion.
Nach der gewonnenen Vertrauensabstimmung fährt der griechische Premier Papandreou nun zum EU-Gipfel nach Brüssel. Welche Hürden Griechenland und die Euro-Länder als Nächstes nehmen müssen.

Die griechischen Sozialisten stützen ihren Ministerpräsidenten Papandreou, aber: bis Ende Juni muss das umstrittene Sparpaket durchs Parlament. Die Demonstrationen blieben diesmal friedlich.
In Athen droht der Staatsbankrott. Ein neues Rettungspaket soll helfen. Gibt es dazu überhaupt noch Alternativen?
Mit einem neuen Hilfspaket soll Griechenland vor einem drohenden Staatsbankrott bewahrt werden. Doch in Deutschland sind neue, weitergehende Hilfen heftig umstritten.

In Sachen Schuldenkrise zeichnet sich ein weiteres Hilfspaket der EU für Griechenland ab. In der schwarz-gelben Koalition in Berlin führt dieses und andere Streitthemen zu Spannungen - die beide Seiten noch vor dem Sommer lösen wollen.

Berlin - Die Troika aus Internationalem Währungsfonds (IWF), Europäischer Zentralbank (EZB) und EU-Kommission hält eine baldige Rückkehr Griechenlands an die Finanzmärkte für ausgeschlossen. „Griechenland wird wahrscheinlich nicht in der Lage sein, 2012 auf die Märkte zurückzukehren“, heißt es in dem Prüfbericht der drei Institutionen, der dem „Handelsblatt“ vorlag.
Griechenland braucht nach Einschätzung der Troika von IWF, EZB und EU-Kommission neue Finanzhilfen von außen, um seine Schuldenprobleme zu lösen.
In der dramatischen Schuldenkrise haben die Griechen Zeit gewonnen. Der EU, der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Zentralbank (EZB) stellten den Sparplänen der griechischen Regierung ein positives Zeugnis aus.
Berichte, wonach der Internationale Währungsfonds die nächste Teilzahlung für Griechenland nicht mittragen werde, sorgen für Verunsicherung. Teile der FDP drohen bereits mit einem Ausstieg Deutschlands aus der Rettungsaktion.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird sich einem Zeitungsbericht zufolge nicht an der nächsten Teilauszahlung von Finanzhilfen für Griechenland beteiligen.
Athens "Empörte Bürger" versammeln sich allabendlich auf dem Syntagmaplatz. Immer mehr Menschen strömen zusammen. Wogegen sie sind, ist klar – wofür, weniger.

Schäuble will von Schuldenschnitt für Athen nichts wissen – auch EU-Ratschef Van Rompuy ist dagegen. Griechenland tut sich indessen weiterhin schwer damit, die Auflagen der Troika zu erfüllen.

Die EU schaut Griechenland bei den Sparbemühungen auf die Finger – und erwägt weitere Milliardenhilfen. Spätestens 2012 könnte Griechenland in akute Liquiditätsschwierigkeiten kommen.

EU und IWF bestätigen 78 Milliarden Euro / Einschnitte für die Bevölkerung

Der Bundesumweltminister wagt den innerparteilichen Wahlkampf und kandidiert in Nordrhein-Westfalen gegen seinen Parteifreund Armin Laschet für den Parteivorsitz. Für die CDU besitzt der Machtkampf bundesweite Signalwirkung.
Isabell Gerschke mischt als junge Kollegin die altgedienten „Polizeiruf“-Kommissare Schmücke und Schneider aus Halle auf.

Qua Amt ist Steinmeier der Oppositionsführer. Doch im Trio mit Gabriel und Nahles ist er derzeit der Schwächste. Wie stabil ist die Führungsspitze der SPD?

Das Theater Marameo brachte in der Großen Stadtschule Molieres Komödie „Tartuffe“ zur Premiere

Trotz der verstärkten internationalen Friedensbemühungen geht das Blutvergießen im Gazastreifen mit aller Härte weiter und fordert immer mehr zivile Opfer. Der Führer der radikalislamischen Hamas ruft dazu auf, Israelis zu töten - auch israelische Kinder.

Die Welt schaut fassungslos auf den Gazastreifen. Zwei Tage nach Beginn der israelischen Bodenoffensive haben verschiedene Regierungen Nahost-Initiativen gestartet. Ägypten wird zur Drehscheibe der internationalen Nahost-Vermittlungsbemühungen.
Franz Müntefering
„Ich habe das Amt nicht gesucht“, beteuert der alte und neue SPD-Chef Franz Müntefering zum Jahresende in einem „Stern“-Interview, um dann im Detail zu berichten, wie Frank-Walter Steinmeier ihm den Parteivorsitz antrug. An jenem 7.
Russland, Iran und Katar wollen Kartell spätestens 2009 gründen – mit Libyen?
Vor dem Hintergrund der festgefahrenen Verhandlungen über eine Machtteilung in Simbabwe ist der Gipfel der Entwicklungsgemeinschaft Südliches Afrika (SADC) eröffnet worden. Staatschef Mugabe und Oppositionist Tsvangirai nehmen am Treffen teil - die Anwesenheit Mugabes ist dabei allerdings sehr zum Missfallen der SADC-Mitglieder.
Wien - Österreich ist in einer Krise. Bundeskanzler Alfred Gusenbauer ist als Parteichef der SPÖ zurückgetreten und hat damit die Konsequenzen aus der Dauerkritik an seinem Führungsstil in der eigenen Partei und in der großen Koalition mit der ÖVP gezogen.

Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul fordert wegen des Bürgerkrieges mehr Druck auf die Konfliktparteien. Außerdem muss die Abstimmung mit den USA besser werden.

Die Verhandlungen über die Zukunft des Kosovo sind gescheitert. Experten rechnen damit, dass sich die albanische Führung in den nächsten Wochen gegen den Willen der Serben unabhängig erklärt. Droht dann wieder ein Krieg mitten in Europa?
Um den Status der südserbischen Provinz Kosovo zu klären, wurde ein wahres Kraftwerk der Diplomatie angeworfen. Jetzt steht es still. Aber vielleicht hat sich der Aufwand am Ende doch gelohnt.
Nicht nur die USA und Russland sind sich uneins über eine mögliche Anerkennung des Kosovo. Auch innerhalb der EU gärt diese Frage weiter. Kommissionspräsident Barroso ringt um eine einheitliche Position.
Pristina bereitet sich jetzt auf Unabhängigkeit vor
Joachim Rücker, Chef der UN-Verwaltung, sieht in der Provinz viel Potenzial – wenn der Status klar ist