zum Hauptinhalt
Thema

Troika

Eine Delegation der Europäischen Union hat am Dienstag in Rangun die unter Hausarrest stehende burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi getroffen. Der Besuch der Diplomaten der EU-Troika Schweden, Belgien und Frankreich ist erst der zweite diplomatische Kontakt der Friedensnobelpreisträgerin seit vier Monaten.

Und ewig droht der Möllemann. Kaum ist eine - einigermaßen - einvernehmliche Lösung an der Spitze der FDP gefunden, mit Westerwelle und Gerhardt im "Tandem", drängt er sich wieder vor.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nicht als Schlüsselfigur, sondern allenfalls als "Rädchen im Räderwerk" sieht sich der langjährige Buchhalter und Geldbote der hessischen Union, Horst Weyrauch. Wenn er an diesem Freitag in Wiesbaden als Zeuge vor den Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der CDU-Finanzaffäre des Landtags tritt, stellt er sich allerdings lediglich den Fotografen und Kameraleuten.

Von Christoph Schmidt Lunau

Auf diese neue Troika mussten wir lange warten: Wolfgang Clement, Jürgen Rüttgers und Jürgen Möllemann warnen, Seit an Seit, vor einem neuen Manchester-Kapitalismus in Deutschland. Feindliche Übernahmen passten nicht in unsere wirtschaftliche Landschaft, erklärten die drei Herren übereinstimmend, nachdem Vodafone den Mannesmann-Aktionären am Freitag eine neue, deutlich verbesserte Offerte unterbreitet hat.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am Mittwoch vor vollbesetztem Haus die zweitägige Verhandlung über den Antrag Baden-Württembergs, Bayerns und Hessens eröffnet, die den geltenden Finanzausgleich unter den 16 Bundesländern für verfassungswidrig erklären lassen wollen. Die drei reichen Länder wurden nicht nur von SPD-regierten Bundesländern, sondern insbesondere auch von Sachsen und Berlins Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) scharf kritisiert.

Von Ursula Knapp

Zugegeben, alt und ein bißchen muffig sind sie geworden, auch ihre eingebaute Belüftung hat nie richtig funktioniert. Und trotzdem haben wir sie liebgewonnen, die graugrünen, kuschlig-weichen Sessel in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

MOSKAU .Nicht Emotionen seien jetzt gefragt, sondern vernünftige Entscheidungen, forderte Boris Jelzin in seiner Jahresbotschaft an beide Kammern des russischen Parlaments, die er im Marmorsaal des Kremls verlas.

Von Elke Windisch

Massive Attack im ausverkauften TempodromVON MICHAEL PILZErst am Ende sind sie deutlich zu sehen, wie sie zu dritt an der Rampe stehen.Wie sich Robert Del Naja, der kleine Blasse, an sein Mikrophon klammert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })