
Die Ukraine hat die ersten Nordkoreaner gefangen genommen – und kann nun beweisen, dass diese wirklich für Russland kämpfen. Experten erklären, wie es mit den Männern weitergehen könnte.
Die Ukraine hat die ersten Nordkoreaner gefangen genommen – und kann nun beweisen, dass diese wirklich für Russland kämpfen. Experten erklären, wie es mit den Männern weitergehen könnte.
In Berlin träumen Ukrainer von einer Rückkehr in die Heimat – und der designierte US-Präsident Donald Trump spielt dabei eine überraschende Rolle.
Im dritten Jahr des Krieges spielt auch das Thema Verhandlungen zunehmend eine Rolle. Die Ukrainer erwarten von den Behörden, dass sie entschlossen handeln.
Eine Offensive in Russland – inmitten des Rückzugs der eigenen Armee in der Ostukraine. Kiew scheint vor möglichen Verhandlungen aufs Ganze zu gehen. Wie schätzen Soldaten und Experten das ein?
Russland betrachtet die Einkreisung von Pokrowsk als eines der wichtigsten Kriegsziele. In naher Zukunft dürfte eine Schlacht beginnen, die an Bachmut erinnern könnte – mit hohen Verlusten.
Bei ihrer jüngsten Offensive in Kursk konnten ukrainische Streitkräfte in drei Bezirken Erfolge verzeichnen. Einen Durchbruch bei Berdin will Russland allerdings vereitelt haben.
Regisseur Ivan Uryvskyi zeigt seine Version eines Stoffs aus dem 19. Jahrhunderts als modernen Mix aus Musical und Theater. In Kyjiw ist das Stück ein Blockbuster – und TikTok-Hit.
Ob 2025 das Jahr des Kriegsendes sein wird, ist das Hauptthema an den Festtischen der Ukrainer. Was erwarten die Experten? Und was hat Präsident Selenskyj in der Silvesteransprache versprochen?
Trotz Krieg pumpte die Ukraine russisches Gas in die EU – bis jetzt. Experten erklären, was der Transitstopp zum Jahresstart bedeutet. Und warum deutsche Firmen sogar profitieren können.
In Kasachstan war am Mittwoch ein aserbaidschanisches Flugzeug abgestürzt. Die USA und Baku vermuten Russland dahinter. Auch für die betroffene Airline sieht es nach einer äußeren Einwirkung aus.
Die Sowjets versuchten, sie zu unterdrücken: ukrainische Weihnachtstraditionen aus den Karpaten. Doch die Dorfbewohner kämpften für ihren Erhalt. In Kriegszeiten sind sie besonders stolz darauf. Ein Ortsbesuch.
Seit zehn Monaten versucht Russland, Pokrowsk zu erobern. Nun wollen die Russen die Stadt von der Flanke her einnehmen. Für die Ukraine wird es eng.
Abermals greift die russische Armee die südukrainische Stadt an. Welche Folgen das für die Bevölkerung hat und was der Leiter der Regionalverwaltung erwartet.
Die USA plädieren für eine Herabsetzung des Wehrdienstalters in der Ukraine. Kiew hat andere Pläne – die Gründe dafür sind vielschichtig. Doch was sagen die Betroffenen selbst?
Inmitten der dramatischen Lage an der Front wächst in der Ukraine der Unmut über die eigene Militärführung. Ein Experte erklärt, was dort alles schiefläuft – und ob es noch Hoffnung gibt.
Ein ukrainischer Soldatensprecher erhebt schwere Vorwürfe gegen die russische Armee. Es geht um den Umgang mit ihren Verletzten.
Die USA und der ukrainische Geheimdienst berichten von deutlichen Verlusten unter den Nordkoreanern, die in Kursk für Russland kämpfen. Das soll sich auch in einem Moskauer Krankenhaus zeigen.
General Igor Kirillow wurde in der Nähe eines Wohnhauses getötet. Bei dem Anschlag kamen offenbar eine Fernsteuerung und ein E-Scooter zum Einsatz. Inzwischen ist ein Video aufgetaucht.
Bei Kämpfen in der russischen Region Kursk kamen offenbar auch Nordkoreaner ums Leben. Die G7 und andere Staaten sehen eine „gefährliche Ausweitung“ des Konfliktes.
Politikwissenschaftler Anton Barbashin spricht über die Einstellung der russischen Bürger zur Inflation, den Ausnahmezustand durch den Ukraine-Krieg – und die Angst vor einer Mobilisierung.
Assads Sturz in Syrien ist für Putin eine Blamage. Zugleich kann Russlands Armee sich jetzt voll auf die Ukraine konzentrieren. Dort diskutieren Experten die Lage.
Allein die Sicherheit kostet fast 250.000 Euro – jeden Tag. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie Berlin sich in eine Situation manövriert hat, aus der es keinen einfachen Ausweg gibt.
Die Ukraine will ihren Verteidigungssektor massiv ausbauen – vor allem mit westlichen Investitionen. Doch auch Arbeitskräfte fehlen dem Land. Ein neues Rückkehrer-Programm soll helfen.
Putin stand fest an der Seite des syrischen Diktators Bashar al-Assad. Jetzt wurde dieser gestürzt und das könnte auch den Ukraine-Krieg beeinflussen.
Eigentlich hätte die Ukraine vor Monaten wählen sollen. Nun gibt es Kritik an dem Aufschub – ausgerechnet, während die Lage an der Front dramatisch ist.
In Europa wird inzwischen offen über die Möglichkeit geredet, dass Kiew im Falle eines Abkommens mit Russland – zumindest zeitweise – auf Territorium verzichtet. Sogar eine Mehrheit der Ukrainer wäre dafür.
Kiews Armee wird im Osten nach und nach zurückgedrängt. Ein ehemaliger Kompaniechef berichtet nun in drastischen Worten von den russischen Angriffen.
Das von Putins Truppen attackierte Land behauptet sich mit seiner traditionell starken Landwirtschaft und steigerte zuletzt sogar die Exporte. Auch bei einem EU-Beitritt wäre dies ein wichtiges Thema.
Die Erschöpfung unter ukrainischen Soldaten, die im Dauereinsatz sind, nimmt zu. Immer mehr entscheiden sich im dritten Kriegsjahr fürs Desertieren.
Zuletzt kam es vermehrt zu Brandanschlägen auf militärisches Eigentum und zu Angriffen auf Polizeibeamte. Die Täter sind Ukrainer, aber die Auftraggeber sitzen offensichtlich in Russland.
Die ukrainische Armee hat viele Probleme. Fehlendes Personal gehört dazu. Die USA wollen, dass Kiew das Mindestalter für den Kriegseinsatz noch weiter absenkt.
Nach russischen Luftangriffen ist die Energieversorgung in der Ukraine schwer beschädigt. Betroffen sind vor allem Regionen im Westen und Süden des Landes.
Vor 25 Jahren übergab Kiew mehrere strategische Bomber an Russland, um Gasschulden in Millionenhöhe zu begleichen. Jetzt kommen die Flugzeuge im Krieg gegen die Ukraine zum Einsatz.
Für den Krieg in der Ukraine soll auch der General Kim Jong Bok geschickt worden sein, um die in Russland stationierten nordkoreanischen Truppen zu befehligen. Nun wurden er und andere offenbar angegriffen.
Etwa 14 Prozent der Ukrainer, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind, sind Rentner. Die Menschen leben vor allem von Sozialleistungen. Doch ihre Zukunft nach dem Krieg ist ungewiss.
Zum Beginn der kalten Jahreszeit bombardiert Russland massiv ukrainische Kraftwerke. Zwar ist das Energienetz heute widerstandsfähiger als zu Kriegsbeginn. Doch reicht es über den Winter?
Die ukrainische Armee berichtet erstmals von nordkoreanischen Soldaten auf ukrainischem Territorium. Nach Angaben eines Kommandeurs sind sie bereits an der Frontlinie stationiert.
Der Kreml spricht von einer neuartigen Rakete, die bei dem Angriff auf Dnipro eingesetzt wurde. Experten haben Zweifel an dieser Darstellung. Eine weitere Eskalation sei der Angriff dennoch.
In Dnipro im Osten der Ukraine waren mutmaßlich sechs Sprengköpfe einer russischen Rakete eingeschlagen. In einer Videoansprache nannte Putin das Waffen-System Oreschnik.
Die Ukraine darf demnächst weitreichende Raketen gegen Russland einsetzen. Militärangehörige freuen sich über die Entscheidung – doch sind teils verwundert über den Zeitpunkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster