zum Hauptinhalt
„Keine Impulse, nur leere Ankündigungen.“ So bilanzierte die FDP 100 Tage, nachdem der Fischfabrikant und Ex-Finanzsenator aus Bremen 2009 sein Amt in Berlin angetreten hatte. Die Grünen sahen das ähnlich, und in der SPD wussten viele Genossen nicht, was sie von dem parteilosen Millionär mit sozialem Touch und schnittigem Bentley Coupé halten sollten. Erschwerend kam hinzu, dass Ulrich Nußbaum in die großen Fußstapfen eines Thilo Sarrazin treten musste. Er tat es relativ gelassen, beschützt vom Regierungschef Klaus Wowereit und einem unbekümmerten Selbstbewusstsein. Nach einer schwierigen Anlaufphase, in der viele Ideen und gute Absichten im märkischen Sand versickerten, wurde aus Nußbaum ein solider Verwalter der öffentlichen Finanzen und ein gern gesehener Vermittler zwischen Senat und privater Wirtschaft. Trotzdem stand er zeitweilig auf der Kippe, kann jetzt aber mit einem gewissen Stolz darauf verweisen, dass er nach der Wahl 2011 neben Wowereit der einzige politisch Überlebende im Berliner Senat ist. Nußbaums größte Tat war die Umsetzung der Schuldenbremse für Berlin. Das von ihm geforderte Nullwachstum der öffentlichen Ausgaben bis 2020 ist zum Allgemeingut auch der rot-schwarzen Koalition geworden. Mit zwei neuen Staatssekretären ist die Berliner Finanzverwaltung an der Spitze gut aufgestellt. Der Senatsentwurf für den Haushalt 2012/2013 trägt Nußbaums Handschrift. Daran können sich nun alle reiben. Und weil der Mann wahrlich nicht frei von Eitelkeit ist, freut er sich über die aktuellen Umfragen, die ihn bei den Beliebtheitswerten ganz oben auf dem Treppchen neben dem Regierungschef sehen.

© dpa

Thema

Ulrich Nußbaum

Ulrich Nußbaum, Jurist, Professor und parteiloser Politiker, war von 2009 bis 2014 Senator für Finanzen in Berlin. Von 2018 bis 2021 war er Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Lesen Sie hier alle aktuellen Beiträge zum Politiker und zur Person Ulrich Nußbaum.

Aktuelle Artikel

Aus dem Berliner Senat wechselte Jürgen Zöllner 2012 in den Vorstand der Stiftung Charite.

Deutschlands dienstältester Bildungsminister und ehemaliger Berliner Senator Jürgen Zöllner über die Reformierbarkeit der Kultusministerkonferenz und sein Milliardenangebot an Klaus Wowereit.

Von Susanne Vieth-Entus
Teuer erkauft. Die Rekommunalisierung der Wasserbetriebe hat Berlin sich rund 1,2 Milliarden Euro kosten lassen.

Vor fünf Jahren kaufte Berlin die Wasserbetriebe von den Konzernen Veolia und RWE zurück. Seither ist Wasser in der Hauptstadt so günstig wie nie. Zeit, um ein liberales Credo zu überprüfen: Wirtschaften die Privaten wirklich besser als der Staat?

Von Ralf Schönball

Gegendarstellung zu „Steglitzer Kreisel: Unternehmer und Senat kämpfen um Hochhaus und Sockel“ auf www.tagesspiegel.de seit dem 23.01.2015 

In Berlin gab es im Jahr 2014 543.156 Straftaten.

Berlin ist die "Stadt der Diebe". Nach dem Tod eines Kindes beschäftigt die Masern-Epidemie weiter die Menschen. Eltern von Zeiss-Schülern bekommen Post vom Amt. "taz" stellt Strafanzeige nach Spähangriff. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Dienstagmorgen bewegt hat! Diskutieren Sie weiter mit!

Von Ingo Salmen
Raumschiff ohne Ziel. Das ICC könnte eine Zukunft haben, wenn sich die Politik darüber einigt.

Berlin fehlt ein großes Kongresszentrum. Wie wäre es mit dem stillgelegten ICC? Ein Kommentar.

Gerd Nowakowski
Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
Guter Einstieg. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit ihrer Vorstandsvorsitzenden Sigrid Evelyn Nikutta können jetzt mehr neue Wagen kaufen - hier stellte die Chefin kürzlich den neuen U-Bahntyp IK vor.

Gute Nachrichten für die Hauptstadt: Der Berliner Senat geht davon aus, dass es in diesem Jahr einen Haushaltsüberschuss von mehr als einer Milliarde Euro geben wird. Ein Teil des Geld kann jetzt für dringend benötigte Investitionen eingesetzt werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })