zum Hauptinhalt
Thema

Ulrich Nußbaum

Finanzsenator Ulrich Nußbaum will die Bezirke sanfter anfassen als sein Vorgänger und lobt Mitte und Lichtenberg für ihre Haushaltsführung.

Von Lars von Törne
Danke, Kanzlerin. Berlin bekommt vom Bund in den nächsten Jahren Unterstützung, wenn es seine Neuverschuldung reduziert.

Berlin und vier andere Länder haben sich verpflichtet: Die Neuverschuldung muss runter. Berlin verzichtet für Bundeshilfen auf einen Teil seiner Autonomie.

Von Albert Funk

Finanzsenator Nußbaum bereitet ein Konzept vor, das das Ausscheiden aus der öffentlichen Verwaltung attraktiver machen soll.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Aufsichtsrat billigt Wirtschaftsplan. Damit ist der Weg frei für Sanierung sowie Entschuldung der Uniklinik – und für Stellenabbau

Von Hannes Heine
Finanzsenator Ulrich Nußbaum gerät unter Druck.

Die Berliner Immobilien Holding wollte möglichst schnell 77 Grundstücke loswerden, doch das Geschäft könnte für den Landeshaushalt teuer werden. Finanzsenator Nußbaum macht derweil Urlaub und wird vom Parlament zurückgerufen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Baustoff Holz. Baugemeinschaften wie für das Projekt „E3“ in der Esmarchstraße in Prenzlauer Berg werden heute von professionellen Beratern begleitet – mit ausgezeichneten Ergebnissen.

Der begrenzte Wohnraum und steigende Mieten stellen die Politik in Berlin vor eine Herausforderung: Bei Neubauten und Sanierung die soziale Mischung zu bewahren.

Von Ralf Schönball
Berlin versucht seit Jahren ohne Erfolg, die BIH zu verkaufen. In ihr sind 29 geschlossene Immobilienfonds der zerschlagenen Bankgesellschaft Berlin gebündelt.

Das Land Berlin wird die Altlasten der Bankgesellschaft nicht los. Der Verkauf der Berliner Immobilien Holding scheitert, weil der Kapitalgeber anonym bleiben wollte. Die Opposition sieht den Finanzsenator massiv beschädigt.

Von Stefan Jacobs
Da wächst ihm was über den Kopf. Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum in gewissen Nöten.

Wohnblocks, Grundstücke, Tankstellen – 40.000 Immobilien besitzt Berlin in Deutschland. Dummerweise liegen darauf 4, 75 Milliarden Schulden - eine Spätfolge des Bankenskandals. Finanzsenator Nußbaum sucht verzweifelt und vergeblich Käufer. Und gerät jetzt unter Druck.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Gegraben wird auf mehreren Feldern vor und in der Nähe des Roten Rathauses.

Um die Überreste des gotischen Rathauses zu erhalten, soll ein Zugang verlegt werden. Die Verlängerung der U-Bahnlinie 5 wird voraussichtlich ein Jahr später fertig.

Von Ralf Schönball

LÄNDERFINANZAUSGLEICH Der Senat lehnt die Klage der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen gegen den Länderfinanzausgleich ab. „Inhaltlich ist das nichts Neues“, sagte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) am Donnerstag.

Berlin - Die islamische Al Hilal Bank in Abu Dhabi will nicht für die Skandalimmobilien der ehemaligen Bankgesellschaft Berlin bürgen. Das Kreditinstitut widerspricht damit Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos), der – im Zusammenhang mit dem Verkauf der Berliner Immobilien Holding (BIH) – die Parlamentsfraktion der SPD und die Fraktionschefs der anderen Parteien entsprechend informiert hatte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Biologen loben ihn. Andere schreiben ihm Schmähbriefe. Bernhard Blaszkiewitz, Direktor des Berliner Zoos (West) und des Tierparks (Ost), hat viele Gegner. Weil er so stur ist. Der Zoo ist doch kein Disneyland, sagt er.

Von Annette Kögel

Noch im Herbst hatte Finanzsenator Ulrich Nußbaum erklärt, für Wahlgeschenke sei kein Geld da. Das stimmt zwar noch immer. Doch gespart werden soll in Berlin erst wieder 2012.

Von Gerd Nowakowski

Nachdem der linke Flügel der SPD die Pläne zum Verkauf der Berliner Immobilien Holding abgelehnt hat, soll nun im Januar eine Krisensitzung der SPD-Fraktion helfen, den innerparteilichen Konflikt zu schlichten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })