zum Hauptinhalt
Thema

Ulrich Nußbaum

Streichelzoo für den Senator. Ulrich Nußbaum wünschte sich für den Besuch des Tierparks, einen Esel streicheln zu können. Bitte schön: Linda, 22, folgte brav auch den Wünschen der Fotografen.

Finanzsenator Ulrich Nußbaum war zum ersten Mal Gast im Tierpark und traf in Friedrichsfelde auf Eseldame Linda. Bis zum Sommer soll der Tierpark ein "Konzept 2020" vorlegen. Zuletzt erwirtschaftete das Unternehmen ein Minus von 1,6 Millionen Euro.

Von Annette Kögel

Der SPD-Sicherheitsexperte Tom Schreiber plädiert für Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky als Nachfolger von Ehrhart Körting. Wäre er der Richtige für diesen Job? Liebe Leser, diskutieren Sie mit!

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Landesbedienstete in Berlin sind überdurchschnittlich lange krank.

Berliner Landesbedienstete fehlen im Jahr durchschnittlich 81 Tage – wegen Krankheit, aus familiären Gründen oder weil sie Urlaub machen. Die Quote ist höher als in anderen Bundesländern.

Von Ralf Schönball
Will eine Entscheidung vor Weihnachten: Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Finanzsenator Nußbaum strebt eine Grundsatzentscheidung zum Verkauf der Berliner Immobilien-Holding offenbar noch vor Weihnachten an. Es geht um das größte Immobiliengeschäft seit vielen Jahren in Deutschland.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Panzernashorn im Tierpark Friedrichsfelde.

In den Zoo kamen im vergangenen Jahr drei Millionen Besucher, in den Tierpark nur knapp eine Million. Weil die Einnahmen so gering sind, macht Europas größter Landschaftstiergarten hohe Defizite.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Nicht aufgeben. Bei der Städtebauförderung will der Bund nur noch investive Maßnahmen unterstützen. Auch die Kreuzberger Stadtteilmütter können davon betroffen sein.

Nach der Kürzung der Förderung durch den Bund wird debattiert, wie die Projekte fortgeführt werden können. Der drastischen Kürzung im Bereich der Sozialen Stadt steht die Aufstockung der Mittel für den "Stadtumbau West" gegenüber.

Von Ralf Schönball

Zwischen dem SPD-Partei- und Fraktionschef Michael Müller und Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) gibt es Streit über den Verkauf der Skandal-Immobilien der früheren Bankgesellschaft Berlin. Wie berichtet, sagte Müller, dieses Vermögensgeschäft werde das Parlament in diesem Jahr nicht mehr beschließen.

Schon zum 17. Mal fand die Gala für die Deutsche Aids-Stiftung statt. Viele Prominente kamen in die Deutsche Oper und lenkten den Blick auf Südafrika.

Von Elisabeth Binder

Eine der größten Transaktionen auf dem deutschen Immobilienmarkt steht offenbar kurz vor dem Abschluss. Im Dezember soll das Abgeordnetenhaus der Vereinbarung zwischen Senat und dem britischen Unternehmen Altyon zustimmen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus rügt die rot-rote Finanzplanung. Die Landesregierung spare nicht genug - weil sie die nächste Wahl gewinnen wolle. Finanzsenator Nußbaum sieht das ganz anders.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Maroder Klotz. Der Aufsichtsrat beriet über die Zukunft des Bettenhochhauses der Charité: Sanierung oder Neubau?

In der Diskussion um die Zukunft des Bettenhochhauses der Charité gibt es eine Grundsatzentscheidung des Aufsichtsrates. Der Neubau ist vom Tisch, aber das Sanierungskonzept des Vorstands wird noch einmal überprüft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ungewisse Zukunft. Das Bettenhochhaus der Charité in Mitte müsste aufwendig saniert werden. Deshalb ist auch ein Neubau auf dem historischen Campus in der Diskussion. Foto: Heinrich

Sanierung oder doch ein Neubau? Die Charité muss dem Senat bis zum 30. September ihre Investitionsplanung vorlegen.

Von
  • Hannes Heine
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Ulrich Nußbaum.

In der Debatte um die Höhe der Gehälter in den Chefetagen der Berliner Landesunternehmen hat Finanzsenator Ulrich Nußbaum gefordert, die Löhne sollten sich nach der Leistung richten.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })