zum Hauptinhalt
Thema

Ulrich Nußbaum

Parken bleibt billig, geblitzt wird wenig. Berlin kassiert lieber in Bus und Bahn. Gastkommentator Michael Cramer findet das nicht richtig. Und was denken Sie? Sollten die öffentlichen Verkehrsmittel günstiger werden? Und muss Autofahren teurer werden? Diskutieren Sie mit!

Ungemütlich sind die Umstände für Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein schon lange. Inzwischen wird auch nicht mehr ausgeschlossen, dass der Investmentbanker in den kommenden Monaten seinen Posten räumen muss. Vor Gericht wird er indes kaum landen.

Nach der Rekordbuße in den USA ermitteln nun britische Behörden gegen die umstrittene amerikanische Investmentbank. Berlins Finanzsenator Nußbaum fordert eine höhere Strafe für Goldman Sachs.

Im wahren Leben. Senator Ulrich Nußbaum im Eliashof. Das Jugendkulturzentrum mit neuer Grundschule war seine letzte Station auf der Tour durch Pankow.

Der Finanzsenator besuchte ein Pankower Stadtteilzentrum – und brachte seine Gastgeber ins Schwitzen. Ulrich Nußbaum ist unterwegs in Pankow, um das wahre Leben im Bezirk kennenzulernen.

Von Stefan Jacobs

Die Bezirke wollen sich nicht an den zukünftigen Mehrkosten für die Kita-Betreuung beteiligen. Sie befürchten, sich durch die zusätzliche Belastung von 13,9 Millionen Euro verschulden zu müssen.

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) freut sich über einen unerwarteten Geldsegen für die Landeskasse: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat Berlin knapp 4,5 Milliarden Euro Steuern eingenommen und damit 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dieses Plus von 720 Millionen Euro resultiert dem Vernehmen nach aus einer „Einmalzahlung“.

Von Sabine Beikler

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum freut sich über einen unerwarteten Geldsegen: 720 Millionen Euro fließen zusätzlich in die Landeskasse.

Von Sabine Beikler
Charité-Chef Karl Max Einhäupl

Der Senat hat beschlossen, die bettenführenden Charité-Standorte in Mitte, Wedding und Steglitz zu sichern und insgesamt 330 Millionen Euro bis Ende 2013 zur Verfügung zu stellen. Laut Charité-Chef Einhäupl reicht dies jedoch nicht für die notwendigen Investitionen aus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlins, Howoge, hat bei der Vergabe von Aufträgen öfter gegen EU-Recht verstoßen als bisher bekannt. Dies geht aus einem Abschlussbericht hervor, der den neun Mitgliedern des Aufsichtsrats, Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer vorliegt.

Von Ralf Schönball

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden ab Oktober 2010 von einer Frau geführt. Neue Vorstandschefin soll die 41-jährige promovierte Psychologin Sigrid Nikutta werden. Der Aufsichtsrat muss aber noch zustimmen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
"Wer sagt, dass es Berlin nur zur Miete geben muss?", fragt Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Stadt der Singles: Die Hälfte der Berliner Haushalte besteht aus einer Person. Stadt der Mieter: 87 Prozent besitzen kein Wohneigentum. Schlecht für die Landeskasse. Senator Nußbaum fordert: Weg vom subventionierten Wohnraum.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Warten im Bürgeramt.

Berlins Bürgerämter sind gut, aber nicht gut genug, findet Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Er fordert besseren Online-Service, nach Leistung entlohntes Personal und am besten noch einen Staatssekretär als deren Personalvorstand.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Forschen in der Warteschleife. Die Universitäten vermissen klare Zusagen.

Berlins neue Stiftung sollte eigentlich die Forschung fördern. Doch noch immer ist sie nur mit sich selbst befasst. Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat den Vorstand verlassen - offenbar nach einem Zerwürfnis mit Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner.

Von Amory Burchard

Seit Mittwoch hat die Politik ein neues Gremium: den Stabilitätsrat. Seine Premiere fällt zwar zufällig mit der Griechenlandkrise zusammen, aber hat nicht wenig mit ihr zu tun. Denn der Stabilitätsrat soll in der Bundesrepublik verhindern, was in Euroland gerade passiert ist.

Für die Ausbildung im öffentlichen Dienst hat der Senat in diesem Jahr 109,5 Millionen Euro bereitgestellt. „Wir stehen zur Ausbildungsverpflichtung“, sagte am Dienstag Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Das bedeute aber nicht, dass alle Azubis dauerhaft übernommen werden könnten.

Ab morgen die neue Serie in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels: Wie der Finanzsenator, Ulrich Nußbaum, die Stadt fit für die Zukunft machen will. Hier schon mal ein Einblick.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Man kann sich ja darüber streiten, ob es sozialpolitisch vertretbar ist, dass ein großes Wohnungsunternehmen an die Börse geht. Aber was die Berliner SPD veranstaltet, ist nur noch peinlich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })