Finanzsenator Thilo Sarrazin geehrt. Nachfolger Ulrich Nußbaum mahnt Solidarität mit Schwachen an
Ulrich Nußbaum
Finanzsenator Thilo Sarrazin ist geehrt worden. Sein Nachfolger als Berlins Finanzsenator, Ulrich Nußbaum, mahnt Solidarität mit Schwachen an.

Am Donnerstag war Thilo Sarrazins letzter Arbeitstag. Klaus Wowereit erinnerte sich an manchen Schreck, den der Finanzsenator ihm einjagte. Dessen Nachfolger kündigt weitere Einsparungen an.
Der künftige Finanzsenator Ulrich Nußbaum versteht seinen Job anders als sein Vorgänger Thilo Sarrazin: Nußbaum setzt mehr auf Investitionen
Typisch Wowereit. Das kann der Regierende Bürgermeister: Mit Ulrich Nußbaum hat er einen Kandidaten für das Amt des Finanzsenators aus dem Hut gezaubert, den fast niemand auf der Rechnung hatte.

Wowereit und die Koalition loben Sarrazin-Nachfolger Ulrich Nußbaum als Finanz- und Wirtschaftsprofi. Opposition ist skeptisch
Bremens Ex-Bürgermeister über Nußbaum – er hat ihn als Finanzsenator schätzen gelernt
Von seinem zuweilen bärbeißigen Vorgänger Thilo Sarrazin unterscheidet Ulrich Nußbaum eines deutlich: Der 51-Jährige versprüht Charme und Freundlichkeit. Nußbaum hat aber eine Eigenschaft mit Sarrazin gemein: Er ist ein eigensinniger und unabhängiger Kopf, der sich keiner Parteiräson unterwirft.
Bremens Ex-Bürgermeister Scherf über Nußbaum.

Wowereit und die rot-rote Koalition loben Ulrich Nußbaum als Finanz- und Wirtschaftsprofi. Die Opposition ist skeptisch.

Der schnellste Kassenwart der Republik: Berlins neuer Finanzsenator reist im Bentley in die Hauptstadt.

Gerd Nowakowski über Berlins neuen Finanzsenator, Ulrich Nußbaum
UPDATE Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat das Geheimnis gelüftet: Ulrich Nußbaum wird die Nachfolge von Finanzsenator Thilo Sarrazin zum 1. Mai antreten. Nußbaum war von 2003 bis 2007 Senator für Finanzen in Bremen.
Bremens rot-grüne Koalition ist 100 Tage im Amt
Bremen - Wenige Tage vor ihrem Start hat die rot-grüne Koalition in Bremen ihre erste Personalkrise: Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat überraschend erklärt, er stehe für eine weitere Amtsperiode nicht zur Verfügung. Erst am Montag hatte Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) ihn als künftigen Wirtschafts- und Justizsenator vorgestellt.
Auch das Saarland und Bremen haben geklagt – und sind deswegen auf das Berliner Urteil gespannt