
Die EU möchte beim Kampf gegen die Erderwärmung wieder mit den USA zusammenarbeiten. Vorher muss die Gemeinschaft aber erst einmal eigene Hausaufgaben machen.
Die EU möchte beim Kampf gegen die Erderwärmung wieder mit den USA zusammenarbeiten. Vorher muss die Gemeinschaft aber erst einmal eigene Hausaufgaben machen.
In die Verhandlungen zur EU-Agrarreform hat sich Klimakommissar Frans Timmermans eingeschaltet. Damit riskiert er einen Konflikt mit der Kommissionspräsidentin.
Design, Politik, Protest: Der Mund-Nasen-Schutz ist längst mehr als ein Pandemie-Accessoire. Eine kleine Bildbetrachtung.
Die Islamkonferenz treibt die Ausbildung der Imame voran. Merkel und ihre Kollegen zeigen derweil den Schulterschluss beim Kampf gegen Terror. Ein Kommentar.
EU-Regierungschefs wollen härter gegen den islamistischen Terrorismus vorgehen. Macron und Kurz plädieren derweil für strengere Kontrollen der EU-Außengrenzen.
Sloweniens Regierungschef Jansa gratuliert Trump vorzeitig zum Sieg. Es ist auch ein Indiz für die Schwächen einer gemeinsamen EU-Außenpolitik. Ein Kommentar.
Europaparlamentarier Giegold fordert die EU-Kommission auf, gegen die geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aktiv zu werden.
Kommissionspräsidentin Von der Leyen erfüllt damit ein Wahlversprechen der Sozialdemokraten. Schon das zeigt, dass Streit vorprogrammiert ist.
Die EU wird gescholten, weil ihr neues Klimaziel zu niedrig sei. Dabei hat es schon gewirkt, bevor es beschlossen wurde.
Heute tagen die Regierungschefs der EU zum Brexit. Kurioserweise ist die wirtschaftlich unwichtige Fischerei Knackpunkt in den Verhandlungen.
Eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und mehr Befugnisse für das Europaparlament können Deutschlands Beitrag robuster machen. Ein Gastkommentar.
Die scheidende CDU-Chefin spricht im Interview über Abgrenzung zur rechten Konkurrenz, Kampfkandidaturen – und ihren größten Fehler.
Neun Stunden brauchte der EU-Sondergipfel für Beschlüsse zu Belarus und zur Türkei. Fast hat die Union ihre Glaubwürdigkeit verspielt.
Brüssel und London streiten offen über ihren mühsam ausgehandelten Austrittsvertrag. Die EU wertet das britische Binnenmarktgesetz als Vertrauensbruch .
„Nicht akzeptabel“: Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei haben den Vorschlag der EU-Kommission für eine gemeinsame Migrationspolitik scharf kritisiert.
Die Asylpolitik der EU ist gescheitert. Die Kommission macht nun Vorschläge für ein besseres Management der Zuwanderung - wenn die Pläne angenommen werden.
Unser Kolumnist äußert sich zu wichtigen Fragen des Tages. Gutes wollen, Putin nerven und unter Heizpilzen sitzen.
Die Schüler wollen wieder auf die Straße, am kommenden Freitag wird trotz Corona global gestreikt. Warum ist die Bewegung in Berlin besonders stark?
Kommende Woche will die EU-Kommission einen Vorschlag für ein neues europäisches Asylsystem vorlegen. Die Brüsseler Behörde befürchtet Widerstand aus Osteuropa.
Außerdem: Berliner Verwaltung legt Beschwerde zu Entscheidung über Pop-up-Radwege ein und Festnahmen wegen mutmaßlicher Brandstiftung auf Samos.
Klimaschutz, Digitalstrategie, Corona-Folgen, Migration und Außenpolitik – die EU hat viele Baustellen. So sind von der Leyens Ideen zu bewerten. Eine Analyse.
EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen übt deutliche Kritik an Polen. Zuvor hatten EU-Abgeordnete vor dem Parlament ein Zeichen der Solidarität gesetzt.
Kommissionschefin von der Leyen hält ihre erste Rede zur Lage der EU. Sie fordert viel mehr Klimaschutz, die Nawalny-Vergiftung hält sie für keinen Einzelfall.
Der CO2-Ausstoß von Neuwagen soll bis 2030 deutlich sinken. Wolf-Henning Scheider, Chef des drittgrößten deutschen Zulieferers ZF, warnt vor drastischen Folgen.
Bis 2030 will die EU-Kommission den Ausstoß der Klimagase deutlich senken. Welche Folgen das für Konzerne und Verbraucher hat.
Außerdem: Nawalny meldet sich vom Krankenbett + EU Prüft Verbot von Verbrennungsmotor + Was hilft gegen Antisemitismus? - und ein Ausblick auf morgen.
Das Auftreten Chinas gegenüber Hongkong hat Folgen. Es ist richtig, wenn die EU die Verhandlungen für ein Investitionsabkommen nicht überstürzt. Ein Kommentar.
Am Mittwoch hält die Kommissionschefin ihre Rede zur Lage der EU. Es dürften markige Worte zum Klima werden - während ein Mann im Hintergrund profitiert.
Wirtschaftsminister Altmaier hat - erst einmal verbal - das Steuer beim Klimaschutz herumgerissen. Wovon der Erfolg dieser Pläne jetzt abhängt.
Am Donnerstag kommt es zur letzten Verhandlungsrunde über einen Handelspakt zwischen EU und Großbritannien. Der Unmut über die britischen Änderungen ist groß.
Ausgerechnet jetzt, da Brüssel zum ersten Mal massiv in die roten Zahlen gehen will, ist der Euro stabiler denn je. Kann er dem Dollar den Rang ablaufen?
EU-Handelskommissar Phil Hogan ist einer der mächtigsten Männer in Brüssel. Nun tritt er wegen Verstößen gegen Corona-Regeln in seinem Heimatland Irland zurück.
Die zweitmächtigste Frau in der EU-Kommission erklärt im Interview, wie sie Google und Co. mit einer neuen Gesetzgebung zähmen will - und wie auch in den USA ein Umdenken beginnt.
Das Gesundheitswesen muss vor den großen Wirtschaftsprüferfirmen geschützt werden. Ein Gastbeitrag.
Arbeiter in Belarus sind in den Streik getreten. Tichanowskaja ruft zu friedlichen Protestaktionen auf. Die EU-Außenminister diskutieren mögliche Strafen.
Außerdem: Reizgas-Angriff im Karstadt am Hermannplatz + Corona-Tests nur mit Smartphone möglich + Von der Leyen setzt sich für LGBTI-Rechte in Polen ein
Ursula von der Leyen verteidigt die Ablehnung von EU-Fördermitteln für "LGBT-freie Zonen" in Polen. Dessen Justizminister ist empört.
Ernst & Young wurde mit der aus dem Ruder gelaufenen Schutzmasken-Beschaffung beauftragt – ohne Ausschreibung. Nun entscheidet das Kartellamt, ob das rechtmäßig war.
Das EU-Parlament fordert Nachbesserungen nach der Finanz-Einigung der Staats- und Regierungschefs. Mit Kommissionschefin von der Leyen hat es eine Verbündete.
Die EU-Staaten haben sich auf ein 1,8-Billionen-Paket geeinigt. Wie werden die Mittel aus Brüssel finanziert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster