
Der künftigen EU-Kommission sollen 14 Männer und 13 Frauen angehören. Ob alle Kandidaten durchkommen, ist aber noch offen. Gegen einige gibt es Vorbehalte.
Der künftigen EU-Kommission sollen 14 Männer und 13 Frauen angehören. Ob alle Kandidaten durchkommen, ist aber noch offen. Gegen einige gibt es Vorbehalte.
Beim „Davos des Ostens“ in Krynica treten Polen und Ungarn selbstbewusst auf. Sie fordern mehr Mitsprache bei der Zukunft der EU ein. Eine Analyse.
Noch immer sitzt in Bonn ein Teil der deutschen Regierung. Doch das ist durch einen Prozess von zwei Verteidigungsministeriums-Beamten bedroht.
Sohlen lösen sich ab, Soldaten bekommen Blasen an den Fersen. Doch die Lieferung neuer Stiefel aus braunem Rauleder dauert.
Ursula von der Leyen hatte angekündigt, die Kommissionsposten paritätisch mit Frauen zu besetzen. Das wird schwierig.
Die Europäische Kommission arbeitet an ihrem 100-Tage-Programm. Der Klimaschutz steht dabei im Zentrum, wie ein Entwurf zeigt. Die Maßnahmen sind weitreichend.
Kommende Woche hat Frankreichs Staatschef Macron Gelegenheit, sich in Szene zu setzen: Erst trifft er Kremlchef Putin, dann ist er Gastgeber beim G-7-Gipfel.
Die frühere Verteidigungsministerin scheidet mit dem höchsten militärischen Zeremoniell aus dem Amt. Mit dabei war Musik von den Scorpions.
Streit um Bahn-Freifahrten für Soldaten +++ Kandidiert Außenminister Maas für den SPD-Vorsitz? +++ Berlin verhängt Rekordbußgeld für DSGVO-Verstoß.
Die Verhandlungen mit der Bahn über Gratis-Fahrten für Soldaten sind schwierig. Auf Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer wächst der Druck.
Am Donnerstag wird Ursula von der Leyen mit einem Zapfenstreich verabschiedet. Was bei ihren Musikwünschen mitschwingt.
Vom One Hit Wonder zum Evergreen: Die Umfrageergebnisse der Grünen lassen sich in Stimmen umsetzen. Und das liegt nicht nur an Robert Habeck. Ein Gastbeitrag.
Falls der Lega der Durchmarsch in Italien gelingen sollte, dürfte es zwischen Matteo Salvini und Brüssel neuen Streit geben.
Die Affäre um millionenteure Berater liegt mit dem Abgang von der Leyens in den Händen von Kramp-Karrenbauer. Die Opposition fordert Transparenz.
Am 15. August muss in der ARD das Politmagazin "Kontraste" dem Großen Zapfenstreich für die ehemalige Bundesverteidigungsministerin weichen.
Annegret Kramp-Karrenbauer braucht einen präzisen Plan, um das Berater-Unwesen einzudämmen. Ein Kommentar.
Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl fordert, dass die Frauen in der neuen EU-Kommission künftig maßgebliche Ressorts übernehmen sollen.
Der EU mangelt es an tragbaren Klimaschutz-Instrumenten. Eine CO2-Grenzsteuer ist schwer umsetzbar und führt zum Konflikt mit dem Freihandel. Ein Gastbeitrag.
Ursula von der Leyen gelingt schon jetzt ein anderer Zugang zu den Visegrád-Staaten. Budapest und Warschau hoffen auf mehr Verständnis. Ein Kommentar.
Die Irrfahrten im Mittelmeer gehen weiter: Italien verweigert erneut zwei Schiffen mit Flüchtlingen die Aufnahme. Malta hilft am Abend zumindest einem.
Rom und Brüssel, das ist eine schwierige Beziehung. Die künftige EU-Kommissionschefin fühlt in Rom vor - doch den wahren Entscheider trifft sie nicht.
Die künftige EU-Kommissionschefin von der Leyen trifft Ungarns Regierungschef Orbán. Den Streit um die Flüchtlingspolitik wollen sie beilegen.
Am 15. August wird Ursula von der Leyen offiziell von der Bundeswehr verabschiedet. Ihr Musikwunsch dafür überrascht angesichts ihrer neuen Aufgabe nicht.
Für den Wehrbeauftragten Bartels ist das Zwei-Prozent-Ziel beim Wehretat nur „Pokern in Tarifverhandlungen“. Im Interview spricht er über Frust in der Truppe.
Vorbei die Zeiten der alten Herren: Mit von der Leyen und ihrer Vize Vestager kommt ein neuer Führungsstil nach Brüssel. Politisch gibt es viele Erwartungen.
Der SPD-Europaabgeordnete Udo Bullmann hadert immer noch mit der Wahl von Ursula von der Leyen. Er kritisiert eine „Übergriffigkeit der Regierungschefs“.
Polens PiS-Abgeordnete haben nach Angaben der Partei geschlossen für die künftige EU-Kommissionspräsidentin gestimmt. Nun erwartet das Land Dankbarkeit.
In ihrer Rede zur Vereidigung zeichnet die Verteidigungsministerin das Bild eines trügerischen Friedens. Die SPD hingegen blendet vieles aus. Ein Kommentar.
Die Ausgaben der Regierung für Berater schnellen in die Höhe. Die Affäre im Verteidigungsressort droht nun die neue Ministerin Kramp-Karrenbauer zu belasten.
Frankreich beansprucht auch in der neuen EU-Kommission ein gewichtiges Ressort. Präsident Macron muss dabei allerdings die Frauenquote beachten.
Gesundheitsminister Spahn setzt mit seinem Reformtempo Maßstäbe. Auch für Annegret Kramp-Karrenbauer, sie muss jetzt liefern. Ein Kommentar.
Dass der "Flügel" in der AfD die Mehrheit hinter sich hat, glaubt Parteichef Meuthen nicht. Der Streit, der nach dem letzten Treffen der Rechtsnationalen aufgekommen war, ist aus seiner Sicht beendet.
Sind 20.000 Beamte nicht genug? Im ersten Halbjahr engagierten die Ministerien für hohe Summen externen Sachverstand. Das Verteidigungsressort zählt noch.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert mehr Geld für die Truppe. Dafür setzt sie auch auf ihre Macht als CDU-Chefin. Eine Analyse.
Über Trump wüten, Gender-Probleme lösen und über Fichten richten: Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Isabell Werth lässt der Konkurrenz beim CHIO in Aachen auch mit 50 Jahren keine Chance. An den Ruhestand denkt sie noch lange nicht.
Ursula von der Leyen hat große Pläne zum Klimaschutz. Einige ihrer Ideen sind von Frankreich lange propagiert, von Deutschland bisher aber ignoriert worden.
Noch Generationen von Frauen werden davon sprechen, wie drei CDU-Politikerinnen die Gleichberechtigung vorangetrieben haben. Eine Kolumne.
"Zerstörtes Vertrauen" wirft Italiens rechtsradikaler Innenminister Salvini dem Koalitionspartner vor. Größeres Problem dürfte aber seine Moskau-Beziehung sein.
Ursula von der Leyen zeigt Entgegenkommen gegenüber Polen und Ungarn. Politiker wie der Grüne Reinhard Bütikofer kritisieren das als falsches Signal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster