
Der Bund will die Rentenbeiträge senken, die Länder stellen sich quer. Und in der CDU verstehen sie nicht, dass Sozialministerin Ursula von der Leyen den Konflikt nicht zu entschärfen versucht.
Der Bund will die Rentenbeiträge senken, die Länder stellen sich quer. Und in der CDU verstehen sie nicht, dass Sozialministerin Ursula von der Leyen den Konflikt nicht zu entschärfen versucht.
Und nun also der Wahlkampf. Schaut man nur auf die Bilanz der schwarz-gelben Koalition, müsste es für Sozialdemokraten und Grüne ein Leichtes sein, Christdemokraten und Liberale von der Macht zu verdrängen.
Die Kanzlerin kann die Bundestagswahl zu einem Plebiszit für oder gegen gemeinsame Schuldenhaftung in Europa ausrufen. Und deshalb - meint Alexander Gauland - stehen Angela Merkels Chancen für eine dritte Amtszeit ziemlich gut.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) will nicht mehr für die Parteiführung der Christdemokraten kandidieren. Die Nachfolge der stellvertretenden Parteivorsitzenden ist noch offen.
In Deutschland suchen viel mehr Bürger einen Job, als die Statistik Glauben macht – vor allem Frauen in Ostdeutschland. Doch es fehlt an Kinderbetreuung und an Unterstützung für ältere Arbeitnehmer.
Bei der Zuschussrente muss Ministerin von der Leyen vorerst einlenken. Wollen die Liberalen als Preis für ihre Zustimmung das Ende der Praxisgebühr?
Zum Schuljahresbeginn hat der Paritätische Wohlfahrtsverband nachgerechnet. Das Ergebnis: Die Hilfen, die der Staat Familien mit geringem Einkommen für den Schulbedarf gewährt, reichen nicht annähernd.
Der Versuch von Ursula von der Leyen, die Altersarmut zu bekämpfen, ist richtig
Berlin - Die Besserstellung von Zeitarbeitskräften hat jetzt auch die Bahn erreicht. Am Donnerstag verständigten sich die Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG auf sogenannte Branchenzuschläge, die je nach Einsatzdauer und Entgeltgruppe zwischen zehn und 14 Prozent ausmachen.
Der Versuch von Ursula von der Leyen, die Altersarmut zu bekämpfen, ist richtig.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler legt Einspruch gegen Leyens Renten-Gesetz ein.
Rund 2500 Zeitarbeitskräfte bei der Bahn können sich auf eine bessere Bezahlung freuen: Arbeitgeberverbände und Eisenbahngewerkschaft haben sich auf sogenannte Branchenzuschläge geeinigt.
Kaum hat das Arbeitsministerium das Rentenpaket zur Beratung an die übrigen Mitglieder der Bundesregierung gegeben, regt sich Widerstand. Er kommt aus den Reihen der FDP - aber nicht nur von dort.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen spricht im Tagesspiegel-Interview über die Zukunft deutscher Unternehmen und unterschiedliche Auffassungen der Koalition zur Euro-Rettung und zum Mindestlohn.
In der Debatte über die Zukunft Griechenlands stellt sich Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen gegen Vizekanzler Philipp Rösler (FDP). „Wir müssen das Vertrauen stärken, dass die Eurozone zusammenhält“, sagte die CDU-Politikerin dem Tagesspiegel.
Die Pläne von Arbeitsministerin von der Leyen, Langzeitarbeitslose zu Erziehern auszubilden, schreiten voran. Die Arbeitsagentur zählt 800.000 Menschen, die "zumindest die schulischen Voraussetzungen dafür erfüllen".
Wer auch nach Dienstschluss immer erreichbar ist, macht sich den Feierabend kaputt. Auf Dauer ist das ungesund.
Unionsfraktionschef Volker Kauder stellt das Elterngeld infrage – mal wieder. Bleiben wird es dennoch.
Karlsruhe prüft die Leistungen für Asylbewerber. Sie sollen reformiert werden, doch einfach ist das nicht.
Immer erreichbar? So lernen Arbeitnehmer, nach der Arbeit zu entspannen.
Die Kanzlerin versucht, die Kritiker der geplanten Leistung für Familien zu überzeugen. Die Stimmung ist derart aufgeheizt, dass erfahrene Parlamentarier ein Scheitern am Freitag im Bundestag für denkbar halten.
Arbeitnehmer müssen flexibel sein – Arbeitgeber aber auch
Arbeitnehmer sollen immer und überall erreichbar sein, umziehen, umschulen, nicht jede Überstunde abrechnen. Die Arbeitgeber hingegen zeigen sich oft wenig flexibel.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will gekündigte Kassiererinnen zu Erzieherinnen umschulen lassen. Kann das funktionieren?
Die entlassenen Schlecker-Frauen sollen umschulen, sagt Bundesarbeitsministerin von der Leyen. In den verbliebenen Schlecker-Märkten beginnt der Ausverkauf.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – der Konflikt um die Bezahlung von Leiharbeitern ist nicht gelöst.
Mehr Freizeit, eine Pause vom Job, früher in Rente gehen: Was Arbeitszeitkonten möglich machen – und warum sie dennoch umstritten sind.
Die CDU will den Streit ums Betreuungsgeld beenden – doch Leyen passt der Preis nicht.
Wie wirkt es sich aus, wenn Kinder zwischen ein und drei Jahren täglich außerhalb der Familie betreut werden? Ein Überblick über Studien zur Krippenerziehung anlässlich der Debatte über das Betreuungsgeld.
Ministerin Leyen plant einen runden Tisch.
Arbeitgeber, Gewerkschafter und Politiker wollen das deutsche System gegen Reformpläne aus Brüssel verteidigen.
Nur nicht noch mehr Ärger: Die Union will im Streit um den Mindestlohn auf den Koalitionspartner FDP zugehen. Arbeitsministerin von der Leyen setzt dabei auf ihre Überzeugungskraft.
Nach langem Streit hat sich die CDU/CSU-Fraktion auf einen einheitlichen Mindestlohn in allen tarifvertragsfreien Bereichen geeinigt. Noch in diesem Jahr soll ein Gesetz auf den Weg gebracht werden.
Wie soll ich fürs Alter vorsorgen?
Die Deutschen sind so gesund wie nie, die Lebenserwartung steigt, das Gesundheitssystem funktioniert. Und dennoch reden alle ständig über Krankheiten.
In Sachen Emanzipation sind die Einwanderer inzwischen Avantgarde
"Ich wünsche mir eine Chefredakteurin. Sofort." Aus der Unterschriftenaktion „Pro Quote“ soll ein schlagkräftiger Verein werden.
In Sachen Emanzipation sind die Einwanderer inzwischen Avantgarde.
Die türkischen Gemeinden in Deutschland sind seit dem Wochenende Avantgarde in Sachen Gleichberechtigung, schreibt Malte Lehming. Es wird Zeit, dass Deutschland auch etwas mehr für seine Einwanderer tut.
Warum das „Bildungspaket“ der Bundesregierung ungenutzt liegen bleibt
öffnet in neuem Tab oder Fenster