
Der Bundeskanzler, öffentlich und medial unter Druck als Zauderer, lädt im Wahlkreis zum Bürgergespräch über den Ukraine-Krieg. Politischer Nahkampf in der Kanzlerstadt?

Der Bundeskanzler, öffentlich und medial unter Druck als Zauderer, lädt im Wahlkreis zum Bürgergespräch über den Ukraine-Krieg. Politischer Nahkampf in der Kanzlerstadt?

Überall auf den Marktplätzen versprach Olaf Scholz 400.000 neue Wohnungen im Jahr, auch um die Mieten zu dämpfen. Doch daraus wird vorerst wohl nichts.

Die massivem Preissteigerungen setzen Projektentwicklern heftig zu. Mit deutlichen Folgen für den gesamten Immobilienmarkt.

Das Vorkaufsrecht zählt zu den umstrittensten Instrumenten in der Wohnungspolitik. Im vergangenen Jahr kam es in Berlin in 13 Fällen zum Einsatz.

Ein Drittel der Senioren wird im Jahr 2040 über 80 sein – doch Immobilien gibt es für sie kaum. Schon jetzt ist die Lage prekär.

Zur Bewältigung neuer Aufgaben wollen die Ministerien ihr Personal deutlich aufstocken. Einem Bericht zufolge soll dies rund 60 Millionen Euro pro Jahr kosten.

Bundesbauministerin Klara Geywitz will eine Debatte über „gutes Wohnen“. Statt Neubau von Einfamilienhäusern will sie Anreize für die Sanierung alter Gebäude.

Wegen ihres Mallorca-Urlaubs nach der Flut im Juli steht Umweltministerin Heinen-Esser in der Kritik. Nun legt sie ihr Amt nieder.

Wegen ihres Mallorca-Urlaubs nach der Juli-Flut steht Umweltministerin Heinen-Esser in der Kritik. Offenbar flogen ihr drei Mitglieder der NRW-Regierung nach.

Bisher tragen Mieter die CO2-Abgabe auf Heizkosten allein. Das soll sich ändern, hat die Ampel beschlossen. Mieter- und Verbraucherschützern reicht das nicht.

Zu dem Kongress am 7. Juli wurden rund 230 Kommunen in die Landeshauptstadt Brandenburgs eingeladen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung in der Schiffbauergasse.

Baustart in Sanssouci: Der in seiner Stabilität gefährdete Campanile der Friedenskirche wird mit vier Millionen Euro Spenden saniert, eine Million steuerte Günther Jauch bei.

Die Konferenz wird Mitte September in Brandenburgs Landeshauptstadt ausgerichtet. Deutschland übernahm im Januar die G7-Präsidentschaft.

Mit seiner Neubauoffensive liefert Hamburg eine Blaupause für den Bund – und wird auch in Berlin als Vorbild genannt.

Die Notbremse der energetischen KfW-Förderung war ein Schock für die Branche. Bauindustriechef Müller über die Folgen und die Explosion der Baukosten.

Wegen hoher Energiepreise droht vielen im Sommer eine kräftige Nachzahlung. Mit einer einmaligen Finanzspritze will der Bund einige Verbraucher unterstützen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat eine Kehrtwende bei KfW-Förderprogramm angekündigt. Er gibt zu: Es war „kein politisches Glanzstück“.

Die Politik will serielles Bauen vorantreiben. Das ist in Ordnung, aber nur, wenn man die Fehler der Vergangenheit vermeidet. Ein Gastbeitrag.

Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will den Wohnungsbau beschleunigen, die Spekulation eindämmen – und er spricht sich dafür aus, dichter und höher zu bauen.

Die Pläne der Koalition gegen die Wohnungsnot kommen beim Sozial-Bündnis gut an. Aber es wird teuer, wenn nicht nur sozial, sondern auch klimafreundlich gebaut werden soll.

Die Bundesregierung will 400000 neue Wohnungen pro Jahr bauen. Ein Viertel davon soll an sozial Bedürftige gehen. Sozialverbände zweifeln an der Machbarkeit des Vorhabens.

Die Teuerung sorgt die Bürger: Nun bringt die Ampel Entlastungen auf den Weg. Doch was ist geplant – und was verspricht Finanzminister Lindner Steuerzahlern?

Der Senat steht wohnungspolitisch vor gewaltigen Aufgaben – doch viele Instrumente lässt er ungenutzt liegen. Nötig sind jetzt gleichzeitige Reformen von Bund und Land. Ein Gastbeitrag.

Cansel Kiziltepe (SPD) über die Pläne des Bundes zum gemeinnützigen Bauen, Umgangsformen in Zeiten der AfD und wie es ist, sich mit Migrationsgeschichte beweisen zu müssen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Eine Potsdamerin ist Bauministerin im Kabinett Scholz: Klara Geywitz (SPD) über Holzbau, Mieten und einen Krampnitz-Rundgang.

Altbackene Methoden, ein Wirrwarr der Vorschriften: Klara Geywitz, die neue Bauministerin der SPD, muss das Bauwesen in Deutschland modernisieren.

Die SPD richtet mit Klingbeil, Esken und Kühnert ihre Machtarchitektur neu aus. Scholz wird gefeiert, die Partei ist mit sich im Reinen wie lange nicht mehr.

Die neue Bundesbauministerin will Mieter beim Erwerb von Wohnungen unterstützen. Und zeigt sich skeptisch gegenüber der Enteignung großer Wohnkonzerne.

Die neue Bundesbauministerin über den schlechten Ruf von Plattenbauten, neue Modelle für Eigentumsbildung und den Wahlerfolg der SPD im Osten.

Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch seinen Amtseid geleistet - Potsdam ist Kanzlerstadt. Warum das nicht nur mit barocker Schönheit zu tun hat – und was es für die Zukunft bedeutet.

Neben Bald-Bundeskanzler Olaf Scholz kommen im Bund mehrere künftige Kabinettsmitglieder und Regierungsmitarbeiter aus Brandenburg – oder sind eng mit dem Land verbunden.

Potsdamer spielen in der neuen Bundesregierung eine wichtige Rolle: Neben dem künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommen zwei Ministerinnen aus der Landeshauptstadt.

Das Vorkaufsrecht zum Schutz der Kieze ist gekippt. Berlin will das Bundesrecht daher nun ändern, andere Bundesländer auch. Nur der Freistaat blockiert.

Das erste Wohnhaus Deutschlands, das mithilfe eines 3-D-Betondruckers erstellt wurde, steht in Beckum und ist bezugsfertig. Eine Bauweise, die Zeit spart.

Bei der Sanierung des Pergamonmuseums beginnt der zweite Bauabschnitt. Der Ausschreibung des Bundesamtes zufolge steigen die Gesamtkosten rapide an.

Am Montag soll die Staatsbibliothek fertig sein – sieben Jahre später als geplant. Die Nutzer der „Stabi“ müssen sich allerdings noch länger gedulden.

Der Wohnungsmarkt in Brandenburg bleibt zweigeteilt: Leerstand in der Peripherie, hohe Mieten im Berliner Umland. Hier ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster