zum Hauptinhalt
Thema

Verena Hubertz

Fehlende Wohnungen sind ein heißes Thema, wie diese Demonstration am 17. Juli zeigte.

Die Bundesregierung scheitert bei steuerlichen Anreizen für den Mietwohnungsbau. Uneinigkeit in der Großen Koalition über Mietobergrenze bedeuteten das Aus.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Reinhart Bünger

Am Tag nach dem Fauxpas von BER-Chef Mühlenfeld lud Infrastrukturministerin Kathrin Schneider wegen der akuten Brandschutzprobleme ein – und alle kamen. Einer am Tisch verriet: „Die Kuh ist vom Eis“

Von Thorsten Metzner
Die Baustelle der Heine-Höfe in der Heinrich-Heine-Straße in Berlin-Kreuzberg. Hier entstehen ausschließlich Eigentumswohnungen.

Verbände erörtern, wie man mehr Neubau anreizen könnte. Noch streitet die Regierungskoalition um Steueranreize. Bei der Energieeffizienz soll es bald ein neues System geben.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Susanne Ehlerding

Bei der Feier des neuen Eingangsgebäudes zur Museumsinsel gab es neben viel Lob auch Kritik – und weitere Ankündigungen

Von Bernhard Schulz
Architektur der Zukunft. Die Animation zeigt den Entwurf einer modularen Wohnsiedlung. Er stammt von Studenten der Berliner Beuth Hochschule.

Vor allem in Ballungsgebieten wie Berlin gibt es zu wenige günstige Wohnungen. Der Raumnotstand ist Leitthema auf der Fachmesse Bautec, die noch bis Freitag läuft.

Von
  • Ralf Schönball
  • Sarah Kramer
So schön kann modulares Bauen sein: ein Studentenwohnheim im norwegischen Bergen vom Büro 3RW Architekten.

Berlin schreibt die ersten modularen Neubauten aus – sie sollen 100 Jahre halten. Zügig bauen ist kein "Hexenwerk", meint die Wohnungswirtschaft. Die deutsche Musterbauordnung wird wahrscheinlich um Regeln für Typenbauten ergänzt.

Von Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })