Mehr Transparenz, mehr Experten: Konkurrenz für Google und Wikipedia
Vorratsdatenspeicherung
In Deutschland sollen künftig sämtliche Telefon- und Internetverbindungsdaten ein halbes Jahr gespeichert werden. Aufgezeichnet wird, wer wann mit wem telefoniert hat, unabhängig von einem Verdacht auf eine Straftat.
Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix beklagt eine zunehmende Überwachungstendenz in Deutschland. Er rügte zahlreiche Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Zypries’ Pläne zur Tele-Überwachung treffen auf ungewöhnlich breiten Protest
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar hat davor gewarnt, im Zuge der Vorratsdatenspeicherung auch Privatfirmen Zugang zu Telefon- und Internetdaten zu ermöglichen.
Mehr als 6000 Bürger wollen bislang in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen die geplante Speicherung ihrer Telekommunikationsdaten auf Vorrat einlegen.
Umsetzung der europäischen Telefondatenspeicherung stößt in Deutschland auf rechtliche Probleme
Die Verbindungsdaten aller EU-Bürger sollen festgehalten werden – so planen es die Innenminister