zum Hauptinhalt
Thema

Vorratsdatenspeicherung

So sehen Sieger aus. Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum, einer der Kläger, und sein Anwalt Burkhard Hirsch (FDP, Ex-NRW-Innenminister).

Das Verfassungsgericht nutzt den Fall des Bundeskriminalamts für ein Grundsatzurteil. Vor allem der Austausch von Informationen mit anderen Behörden wird künftig erschwert.

Von Jost Müller-Neuhof

Rot-Rot II regiert Brandenburg seit einem Jahr, diesmal ohne Skandale. Lässt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) die Zügel schleifen? Wie steht es um die SPD-Linke-Koalition vor dem verflixten siebten Jahr?

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Netzwerkkabel stecken am 16.10.2015 in einem Serverraum in München (Bayern) in einem Switch. Nach jahrelangem Streit und gegen den scharfen Protest von Opposition und Datenschützern hat der Bundestag eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung beschlossen.

Die vom Bundestag beschlossene Einführung der Vorratsdatenspeicherung ist ein gravierender Eingriff in die Freiheit, aber auch ein notwendiger. Ein Kommentar.

Christian Tretbar
Ein Kommentar von Christian Tretbar
Nur wenige Server internationaler Datenkonzerne stehen in Europa. Das Bild zeigt eine insgesamt 28.000 Quadratmeter große Serverfarm von Facebook im schwedischen Lulea, 900 Kilometer nördlich von Stockholm.

Der Europäische Gerichtshof hält Daten in den USA für nicht sicher im Sinne des europäischen Datenschutzes und hat das Abkommen dazu zwischen USA und EU für ungültig erklärt. Was sind die Konsequenzen daraus?

Von
  • Kurt Sagatz
  • Jost Müller-Neuhof
  • Simon Frost

Potsdam - Knapp 100 Menschen haben am Samstag unter dem Motto „Freiheit statt Angst“ in Potsdam gegen die Einführung der Vorratsdatenspeicherung durch die Bundesregierung protestiert. „Nicht der Staat, nicht die Geheimdienste und nicht ein Unternehmen – die Bürger müssen die Selbstbestimmung über ihre Daten behalten“, erklärte bei der Demonstration der innenpolitische Sprecher der Bündnisgrünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Benedikt Lux.

Von Christine Fratzke
Sigmar Gabriel hat das Votum zur Vorratsspeicherung innerhalb der SPD zur Machtfrage gemacht.

Die SPD ist ein Musterkoalitionär, das hat sich beim Votum für die Vorratsdatenspeicherung wieder gezeigt. Und genau das ist auch ihr Problem. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })