zum Hauptinhalt
Thema

Vorratsdatenspeicherung

Für Sigmar Gabriel geht es heute um alles: Auf dem kleinen Parteitag der SPD muss er die Vorratsdatenspeicherung durchboxen – es ist nicht sein einziges Problem. Wie steht der SPD-Chef zur Halbzeit der Wahlperiode da?

Von
  • Stephan Haselberger
  • Dagmar Dehmer
  • Christian Tretbar
Umwerfend. Der Astronaut Alexander Gerst sprach bei der re:publica.

Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.

Von
  • Sebastian Leber
  • Tatjana Kerschbaumer
Umwerfend. Der Astronaut Alexander Gerst sprach bei der re:publica.

Die schrägsten Vortragstitel, die amüsantesten Sessions und Gänsehautmomente: Was bleibt von drei Tagen re:publica-Gewusel? Eine kleine Preisverleihung für die Netzkonferenz.

Von
  • Sebastian Leber
  • Tatjana Kerschbaumer
In Berlin ist die Re:publica 2015 gestartet.

Bereits die Eröffnung der re:publica macht deutlich: Die Netzkonferenz ist so politisch wie nie. Mit einem "Refugees Welcome" setzten die Organisatoren auch ein nicht-digitales Zeichen.

Von Tatjana Kerschbaumer
Die Bundesregierung will die gespeicherten Daten nur nutzen, wenn der Verdacht auf schwere Verbrechen besteht.

Die Bundesregierung unternimmt einen neuen Anlauf in Sachen Vorratsdatenspeicherung. Was und wie lange soll künftig gespeichert werden? Und sind damit die Vorgaben der Gerichte erfüllt? Ein Überblick.

Von
  • Hans Monath
  • Jost Müller-Neuhof
Gleich haben wir den Schuft. Vorratsdaten sollen helfen, Verbrecher zu überführen.

Auf Blockade folgt endlich Bewegung – mit den Plänen zur Vorratsdatenspeicherung von Justizminister Heiko Maas in die richtige Richtung. Fürchten kann man sich vor vielem. Davor nicht. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof

Paris, Kopenhagen, Tunis: Immer häufiger versuchen Terroristen, Anschläge zu verüben. Deutschland will sich dagegen wappnen. Justizminister Heiko Maas arbeitet an einem Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Und Innenminister Thomas de Maizière plant eine neue Polizei-Spezialeinheit.

Von
  • Frank Jansen
  • Anna Sauerbrey
Angriff auf die Kabel, Angriff auf die Persönlichkeit - so sehen Kritiker die Pläne der Koalition

Im Streit um die Sammlung von Telekom-Verbindungsdaten scheint die Zeit des Eiferns und Rechthabenwollens vorbei. Gut so, denn anlasslos und massenhaft war bisher vor allem die Aufregung um das Projekt. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Kabel in einem Serverschrank

In der EU wird es vorläufig keine einheitliche Vorgabe für die Vorratsdatenspeicherung geben. Das verstärkt bei Unionspolitikern in Deutschland den Drang, eine eigene, nationale Regelung zu schaffen. Und bei allen Beteiligten gibt es Gesprächsbereitschaft.

Von Anna Sauerbrey
Herren zweier Häuser: Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD).

Sind die widersprüchlichen Berichte über Pläne zur Vorratsdatenspeicherung erste Anzeichen eines neuen, alten Konflikts zwischen Innen- und Justizministerium? Warum das große Drama dieses Mal ausbleiben wird. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey

Die Politik der anlasslosen Datenspeicherung hat die Gesellschaft unsicherer gemacht. Nun kann nur eine Radikalkur helfen, meint unser Gastautor, der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht.

Von Jan Philipp Albrecht
Die Verbindungsdaten der Telekommunikation - ein Risiko für die Freiheit der Bürger?

Die Vorratsdatenspeicherung ist verhandelbar, hat SPD-Chef Gabriel signalisiert - gegen den Willen von Justizminister Maas. Als Pragmatiker müsste er wissen: sie ist auch überfällig. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof

Polizeischutz für gefährdete Einrichtungen, Razzien gegen Islamisten: Auch Deutschland ist ein potenzielles Terrorziel. Es gilt, die Freiheit zu verteidigen - mit allen rechtsstaatlichen Mitteln einer offenen Gesellschaft. Ein Kommentar.

Gerd Nowakowski
Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
Bundesjustizminister Heiko Maas

Erst schimpften sie über die "Lügenpresse", nach den Anschlägen in Frankreich tragen sie Trauerflor: Justizminister Heiko Maas geht die "Pegida"-Anhänger scharf an und zieht Parallelen zur NPD.

In Nizza sind zehntausende auf der Straße und gedenken der Terror-Opfer.

Nach drei Tagen Terror gilt für Frankreich längst noch keine Entwarnung: Hayat Boumeddiene, die Freundin des Pariser Geiselnehmers, soll sich zum Zeitpunkt der Taten in der Türkei aufgehalten haben. 700.000 Menschen beteiligen sich an Mahnwachen und Schweigemärschen. Die jüngsten Ereignisse im Liveticker.

Von
  • Albrecht Meier
  • Mohamed Amjahid
  • Christian Tretbar
  • Fabian Federl
Wie soll der Staat auf die terroristische Bedrohung reagieren? In Paris patrouillierten am Samstag Soldaten an zentralen Plätzen.

Am Sonntag treffen sich die EU-Innenminister, um über sicherheitspolitische Konsequenzen aus den Pariser Attentaten zu sprechen. Schon steht die Vorratsdatenspeicherung wieder im Raum. Doch das alte Reiz-Reaktionsschema zieht nicht mehr. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Sebastian Edathy fühlt sich zu Unrecht angeprangert.

Der frühere Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy beschuldigt die Behörden, seine Rechte mit Füßen zu treten. So möchte er den eigenen Skandal zur Staatsaffäre umwidmen. Der Politiker weiß, wie das geht. Hinter der Pose des Aufklärers kann sich Populismus verbergen.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, bei Vorstellung ihres neuen Tätigkeitsberichts

Niemand hat es ihr zugetraut, doch die neue Datenschutzbeauftragte legt sich mit der Regierung an. Erst forderte sie die Vernehmung Edward Snowdens, jetzt den öffentlichen Zugang zu Kabinettsprotokollen. Ihr Beispiel zeigt: Das Amt prägt den Menschen stärker als dieser das Amt.

Von Jost Müller-Neuhof
Die re:publica.

Die Re:publica zeigt: Die Internetgemeinde wehrt sich gegen die Überwachung – doch das allein reicht nicht. Aus dem Protest muss eine konstruktive Haltung erwachsen. Denn das Thema Freiheit hat auch mit Sicherheit zu tun.

Von Christian Tretbar

Die Forderungen nach Abschaffung der kalten Progression bei der Einkommenssteuer sind hartnäckig. Die CDU ist dafür, SPD-Chef Sigmar Gabriel war es am Montag auch - und bekommt jetzt Ärger mit den Genossen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })