zum Hauptinhalt
Thema

Winfried Kretschmann

DAS VORBILD Erster grüner Landeschef. Als Typen sind sie grundverschieden – und doch eifert Künast ihrem Parteifreund Winfried Kretschmann in einem nach: Wie er möchte sie unbedingt an der Spitze einer grün-geführten Regierung stehen.

Die Zukunft der Konzerne liegt im Wind. Unter anderem. Für einige Jahrzehnten werden auch noch Kohle und Gas gebraucht. Foto: dpa

Die vier großen Energiekonzerne tun sich schwer mit der Wende zu erneuerbaren Energien. Vattenfall profitiert von Kohle

Von Alfons Frese

Wiesbaden - Hessen wird notfalls auch im Alleingang vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den bestehenden Länderfinanzausgleich (LFA) klagen. Das kündigte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) am Freitag bei einer Pressekonferenz zur Halbzeitbilanz seiner Landesregierung an.

Von Christoph Schmidt Lunau
Cem Özdemir, Parteichef der Grünen.

"Es ist kein Verzicht, wenn jeder für seinen Einkauf eine Baumwolltasche mitnimmt". Grünen-Chef Cem Özdemir sprach mit dem Tagesspiegel über Bündnisse mit der Union, das Image als Verbotspartei und die Wahlchancen von Renate Künast.

Von Cordula Eubel

Alle Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, vom Liberalen Reinhold Maier über sieben Christdemokraten bis zum Grünen Winfried Kretschmann, regierten und regieren von der über dem Stuttgarter Talkessel thronenden Villa Reitzenstein aus das Land. Doch beim derzeitigen Amtsinhaber stellt sich jetzt ernsthaft die Frage, wie lange noch?

Von Roland Muschel
Erfolg. Zuletzt wurde 2009 bundesweit gegen Gebühren protestiert. Bald gibt es sie nur noch in Bayern und Niedersachsen.

Die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg hat Eckpunkte zur Abschaffung der Studiengebühren ab 2012 beschlossen.

Von Amory Burchard

Die CDU Baden-Württembergs, das war ein stolzer Verein, eine Macht im Süden. Und das Land in Erbpacht für die Christdemokraten, in dem der Fraktionschef immer auch der nächste Ministerpräsident wurde.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mal weist Johannes Schmalzl im Weinberg ein Naturschutzgebiet aus, mal eröffnet er ein sechsspuriges Autobahnteilstück, gestern zitterte er neben Daimler-Chef Dieter Zetsche und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der neuen Kältekammer des Automobilkonzerns – ein Bau, über den auch das Regierungspräsidium Stuttgart mitzuentscheiden hatte. Der 46-jährige Chef von Deutschlands größter Mittelbehörde hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er seine abwechslungsreiche Arbeit „an der Werkbank der Regierung“ schätzt.

Von Roland Muschel
Foto: dpa

Mal weist Johannes Schmalzl im Weinberg ein Naturschutzgebiet aus, mal eröffnet er ein sechsspuriges Autobahnteilstück, gestern zitterte er neben Daimler-Chef Dieter Zetsche und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der neuen Kältekammer des Automobilkonzerns – ein Bau, über den auch das Regierungspräsidium Stuttgart mitzuentscheiden hatte. Der 46-jährige Chef von Deutschlands größter Mittelbehörde hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er seine abwechslungsreiche Arbeit „an der Werkbank der Regierung“ schätzt.

Von Roland Muschel
Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast und der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann auf dem traditionellen Stallwächterfest.

Wenn in den Ländern die Regierungen wechseln, merkt man das auch in Berlin. Jedenfalls bei den gewöhnlich zu Sommerbeginn anstehenden Massenpartys der Landesvertretungen.

Von Albert Funk
Bundesministerin Annette Schavan kritisiert den Arbeitsstil der schwarz-gelben Koalition.

Bildungsministerin Schavan gilt als enge Vertraute von Bundeskanzlerin Merkel. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel beklagt sie fehlendes Wohlwollen und andauernde Indiskretionen in der Koalition.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

„Nur wenn wir bereit sind, alte Positionen aufzugeben, fallen wir nicht aus der Zeit“ Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) über den Wandel ihrer Partei und die Vertrauenskrise der christlich-liberalen Koalition „Andauernde Indiskretion untergräbt über kurz oder lang Vertrauen“

Bundespräsident Christian Wulff

Bundespräsident Christian Wulff beklagt die Entmachtung der Parlamente, fordert einen Beitrag der Banken in der Griechenland-Krise und kritisiert Berlins Alleingang in der Libyen-Frage.

Von Giovanni di Lorenzo
Mehrere hundert Stuttgart-21-Gegner stürmen nach der traditionellen "Montagsdemonstration" gegen das Bahnprojekt eine Baustelle.

Verletzte Polizisten, umgerissene Zäune, ein Millionenschaden, wütende Demonstranten. Wie wird die grün-rote Landesregierung mit den gewaltsamen Protesten gegen Stuttgart 21 fertig?

Von Andreas Böhme

Am Sonntagabend bei Anne Will haben fast alle ihre Rolle erfüllt. Margot Käßmann und Winfried Kretschmann die Guten, FDP-Politiker Martin Lindner und Medienphilosoph Norbert Bolz die Bösen. Nur: Wo war eigentlich die Moderatorin?

Von Joachim Huber

Am Bahnhof in Stuttgart wird wieder gebaut, es wird wieder geräumt. Aber Regierungschef Kretschmann ist nicht am Regierungssitz, sondern im verlängerten Kurzurlaub. So was hätte sich Vorgänger Mappus mal leisten sollen, was dann los gewesen wäre!

Von Stephan-Andreas Casdorff
Winfried Kretschmann.

"Deutschland steht vor einem neuen Zeitalter - und Grüne könnten diese Ära prägen", sagt Winfried Kretschmann. Baden-Württembergs Ministerpräsident spricht im Interview über den Atomausstieg und die Skepsis der Grünen.

Von Hans Monath
Claudia Roth.

Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth warnt ihre Partei vor einer Debatte über neue Möglichkeiten für ein Bündnis mit der Union. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hatte gesagt, mit dem Atomausstieg falle eine wesentliche Hürde für Schwarz-Grün im Bund.

Die Energiewende beseitigt eine Hürde für ein schwarz-grünes Bündnis, so der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann. Auch Grünen-Chef Özdemir schließt eine Koalition mit der CDU nach der nächsten Bundestagswahl nicht aus.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger
Noch stehen die Bagger still.

Die Bahn kommt den Kritikern von Stuttgart 21 entgegen. Die Bagger könnten noch etwas länger stillstehen. Ob Grün-Rot den Vorschlag des Bahnchefs annimmt, ist aber unklar. Denn Grube will, dass es ab Mitte Juli keinen Weg zurück gibt.

Rote Karte für die Grünen?

Auto-Feindschaft, Frauenquote, Ökostrom – die Grünen wollen uns zwangsbeglücken. Doch wir brauchen keinen Tugendstaat, sondern echten Liberalismus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })