Die Deutsche Bahn will beim umstrittenen Projekt Stuttgart 21 bis zur Wahl des neuen baden-württembergischen Ministerpräsidenten im Mai keine neuen Fakten schaffen. Dies bedeutet unter anderem einen vorläufigen Baustopp.
Winfried Kretschmann
Die Grünen haben in Baden-Württemberg vor allem wegen der Atompolitik zugelegt – aber sie sind auch immer breiter in der Bevölkerung verankert. Das zeigt die Analyse der Wahlergebnisse und der Umfragen am Wahlsonntag.
Baden-Württembergs designierter Regierungschef Kretschmann verspricht einen anderen Politikstil. Bundeskanzlerin Merkel gibt ihre Niederlage zu.

Als er die Berliner Bühne betritt, wirkt er für Minuten fast entrückt vor Freude. Dabei ist der Grüne Winfried Kretschmann sonst so ernst wie seine Politik. Nun muss er sich der Verantwortung stellen, von der er so viel gesprochen hat.

Eins, zwei, viele Grüns: Jetzt müssen die Grünen Farbe bekennen und ein Bundesland führen. Die Atomkraft mag abgewählt sein, doch die neue Regierung muss erklären, wie sie die Energiewende rechtssicher organisieren will.
Unternehmen in Baden-Württemberg wollen mit einer künftigen Grün-Roten Landesregierung kooperieren, warnen aber vor zu viel grünem Überschwang.
Für den Energieversorger EnBW wird sich nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg einiges ändern.

Nach dem Wahldebakel der CDU in Baden-Württemberg stellt der bisherige Ministerpräsident Stefan Mappus sein Amt als CDU-Landesvorsitzender zur Verfügung. Konsequenzen zieht auch Wirtschaftsminister Brüderle.

Der Super-Wahlsonntag ist vorbei. Doch das Netz diskutiert munter weiter. Erstaunlich passiv dabei nach wie vor: die Spitzenkandidaten der Parteien selbst.
In Stuttgart gibt es einen historischen Regierungswechsel zu Grün-Rot unter Ministerpräsident Kretschmann, in Mainz ist die SPD nach schweren Verlusten auf die Grünen angewiesen.
In Baden-Württemberg deutet sich ein historischer Machtwechsel an. Grüne und SPD stehen vor der Regierungsübernahme. Welche Herausforderungen kommen auf sie zu?
Berlin - Selten war die Wahlanalyse so einfach wie am Sonntag in Baden-Württemberg: „Japan, Atom – und der Umgang der Regierung mit dem Thema“, sagte der Mannheimer Politologe Thorsten Faas dem Tagesspiegel. „Und die Atompolitik gehört nun einmal den Grünen, damit werden sie identifiziert.

Laut vorläufigem Endergebnis kann der Grüne Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg mit der SPD regieren, in Rheinland-Pfalz reicht es für Rot-Grün. Die Ereignisse des Super-Wahlsonntags in unserem Blog

Katholik und Naturliebhaber, ernsthaft und authentisch – Winfried Kretschmann gibt fürs Bürgertum kein Feindbild ab. Jetzt ist er Favorit für die Wahl im Südwesten der Republik.

Mappus, Schmid, Kretschmann: Drei Männer haben Chancen, am Sonntag Ministerpräsident zu werden. Ihre Unterschiede zeigten sie in einer finalen TV-Runde. Und dann sind da ja noch die Kandidaten von FDP und Linker.

Nicola Leibinger-Kammüller, Chefin des Maschinenbauers Trumpf, erklärt, warum sie hinter der schwarz-gelben Regierung in Baden-Württemberg steht.
"'Niemand kann einfach so weitermachen' vom 13. März 11 Sehr geehrte Redaktion!

Das Politbarometer weist für Baden-Württemberg Wechselstimmung aus – Grün-Rot liegt in der Luft, die Langzeitherrschaft der CDU wackelt.

Der Spitzenkandidat der Grünen in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, über die Folgen der Atomkatastrophe in Japan, Gerüchte über seine Gesundheit und Baden-Württembergs Zukunft.

60.000 Menschen standen lückenlos Hand in Hand auf den etwa 45 Kilometern zwischen dem Atomkraftwerk Neckarwestheim und dem Amtssitz von Stefan Mappus. Die lang geplante Anti-Atom-Menschenkette kann eine Instrumentalisierung des Gau kaum vermeiden.

Atomkraftgegner aus ganz Deutschland fordern mit einer 45 Kilometer langen Menschenkette den Atomausstieg. Ihr Protest steht unter dem Eindruck des Atomunfalls in Japan.

Die baden-württembergische CDU will einen Keil ins Lager der Grünen treiben – nicht nur mit lauteren Methoden.

SPD und Grüne in Baden-Württemberg schließen Rot-Rot-Grün jetzt nicht mehr aus. Die Linkspartei sieht eine "bemerkenswerte Wendung" im Ländle und hofft auf Bewegung nach links.

Fernseh-Duell in Baden-Württemberg: Grüne ärgern sich über SWR-Pläne.
Mehrere Landtagsfraktionen sind für Abschaffung oder Reform des Länderfinanzausgleichs – Berlins Alternative warten ab

Die Grünen in Baden-Württemberg peilen die Regierungsübernahme an – Stuttgart 21 lehnen sie trotz Schlichtungsspruch weiter ab.

Die Grünen wollten "die Republik rocken", doch inhaltlich rockt bei ihnen ziemlich wenig. Den angestrebten Platz im politischen Establishment müssen sie noch begründen.

Die Grünen bereiten sich auf Regierungsübernahmen vor – und wollen Mitbestimmung weiterentwickeln. Auf dem Parteitag in Freiburg dominieren stille Kompromisse.
Ein Rechtsgutachten kritisiert den Landeszuschuss für die Neubaustrecke – geklagt wird trotzdem nicht. Falls sie regieren, wollen die Grünen Geld für das Land zurückfordern.

Der baden-württembergische Grünen-Spitzenkandidat Winfried Kretschmann spricht mit dem Tagesspiegel über die Wahlaussichten der Grünen, Stuttgart 21 und Renate Künast.
Der baden-württembergische Grünen-Kandidat Winfried Kretschmann weist SPD-Kritik als "tendenizös" zurück. SPD-Chef Gabriel hatte den Grünen die Fähigkeit zur politischen Führung abgesprochen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus spricht mit dem Tagesspiegel über Stuttgart 21, die Aussichten bei der Landtagswahl und seine letzte eigene Demo.

Heiner Geißler will in Stuttgart eine Befriedung erreichen. Der Vermittler setzt bei Stuttgart 21 auf Sachfragen, Grüne kritisieren jetzt vor allem Bahn und Wirtschaft.

Winfried Kretschmann könnte in Stuttgart der erste grüne Ministerpräsident werden – gibt sich aber betont gelassen.

Baustopp ja oder nein? Baden- Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus widerspricht dem neu ernannten Schlichter von Stuttgart 21, Heiner Geißler. Was war los am Donnerstagabend?
Heiner Geißler, früherer CDU-Generalsekretär, Ex-Bundesminister und Globalisierungskritiker, soll im Konflikt um Stuttgart 21 vermitteln. Der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus schlug Geißler als Vermittler für die Gespräche zwischen den Gegnern des Bahnhofsprojekts und dessen Befürwortern vor.
Stefan Mappus will beides: den Bahnhofsbau und die Wählergunst. Unmöglich? Seine Regierungserklärung jedenfalls begann wie eine Trauerrede.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus gab zu "Stuttgart 21" eine Regierungserklärung ab und holt den früheren CDU-Generalsekretär Heiner Geißler als Vermittler.

Die Fronten im Streit um Stuttgart 21 sind wieder verhärtet: Die Gegner haben den Gipfel mit Bahn, Land und Stadt abgesagt. Der Grund: Die Bagger sollen sofort ruhen. Regierungschef Mappus zweifelt, ob die Kritiker überhaupt an einem Dialog interessiert sind.
Weihnachtsgans statt Weihnachtsbotschaft: Politiker und Kirchenvertreter haben eine wachsende Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes beklagt. Besonders die Berliner Regelung mit einer Ladenöffnung an allen Adventssonntagen wird heftig kritisiert.