
Ukrainische Kampfmoral und westliche Waffenlieferungen scheinen Russlands Truppenoffensive in einigen Regionen zum Erliegen gebracht zu haben. Ein Überblick.

Ukrainische Kampfmoral und westliche Waffenlieferungen scheinen Russlands Truppenoffensive in einigen Regionen zum Erliegen gebracht zu haben. Ein Überblick.

Militärexperten sind erstaunt über die geringe Kampfkraft der russischen Armee. Die Ukraine-Invasion ist ein Fiasko. Putin muss zurücktreten. Ein Gastbeitrag.

Der ukrainische Präsident droht Russland „ernsthafte Verluste“ an. Selenskyj reagiert auch auf den Auftritt Putins – mit einem dramatischen Zahlenvergleich.

Die Kämpfe an den diversen Brennpunkten in der Ukraine gehen weiter. Der US-Verteidigungsminister attestiert Russland taktische Fehler. Der Überblick.

Die „Tucker Carlson Show“ wirkt wie Orwellsches Fernsehen, wenn ihr Moderator den Angriffskrieg in der Ukraine zum Thema macht.

Nach 100 Tagen im Amt wirkt die Ampel überfordert. Der sonst so sattelfeste Kanzler wirkt seltsam unbeteiligt. Ein Kommentar.

Mehr als 130 Menschen hätten gerettet werden können, sagte der ukrainische Präsident Selenskyj. Das Theater in Mariupol diente Geflüchteten als Schutzraum.

Zum Jahrestag der Annexion der Krim tritt Putin in einem Stadion auf. Er lobt seine Truppen - bis das Staatsfernsehen überraschend die Übertragung ausblendet.

Angesichts des Kriegs fühlen sich viele Pazifisten verpflichtet, ihre Haltung zu überdenken. Ein aufgeklärter Pazifismus erkennt „Frieden durch Recht“ an.

Zaghafte Neutralität ist nicht genug: Israel muss den russischen Krieg in der Ukraine als die Zeitenwende erkennen, die er ist. Ein Gastbeitrag.

Die Bundesregierung weiß keine Antwort auf die Bitten des ukrainischen Präsidenten. Deutschland beschäftigt sich lieber mit sich selbst. Ein Kommentar.

Der Kanzler ist nicht der Typ für Emotionen. Nach Kriegsbeginn überraschte er, doch jetzt wachsen die Probleme. Im Bundestag verpasste er ein Momentum.

Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet den Westen um mehr Hilfe. Der aber sorgt sich um eine weitere Eskalation des Konflikts – und den Einsatz von Atomwaffen durch Putin.

Alleine Putin sei für den Angriff auf die Ukraine verantwortlich, sagt Kanzler Scholz. Die USA wollen heute mit China beraten. Ein Überblick zum Geschehen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Der ukrainische Staatschef kritisiert Versäumnisse der Deutschen und bittet um mehr Hilfe – doch eine Debatte im Bundestag gibt es nicht.

Seit Monaten wird über die Impfpflicht für alle gestritten. Auf einen Nenner kommen die Parlamentarier:innen auch in der ersten Lesung nicht, im Gegenteil.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Gefolgsleute um sich versammelt. Wer sind die Menschen, die mit ihm in Kiew ausharren?

Nach der Rede des ukrainischen Präsidenten geht der Bundestag zur Tagesordnung über. Die Opposition nennt das „lächerlich“ und „verlogen ohne Ende“.

Drei Wochen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wendet sich deren Präsident an den Bundestag und Kanzler Scholz. Deutschland kritisiert er dabei scharf.

Präsident Selenskyj fordert mehr deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg. Dabei ist eine historisch-moralische Aufladung der Debatte unnötig. Ein Kommentar.

Die Kämpfe gehen weiter, die Flucht von Hunderttausenden auch. Der ukrainische Präsident fordert weitere Unterstützung. Ein Überblick zum Geschehen.

Die Regierungschefs Polens, Tschechiens und Sloweniens reisen per Bahn in das umkämpfte Kiew. Auch, weil sie selbst Russlands Angriff fürchten. Eine Analyse.

Wäre das denkbar: Im Wechsel sind zwei bis drei Regierungschefs der EU- und Nato-Staaten in Kiew als Schutzschild für die Regierung Selenskyj? Ein Kommentar.

Die ukrainische Verlegerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko über den Krieg, ihr Verhältnis zu Russland, ihren Alltag und Präsident Selenskyj.

Der ukrainische Präsident begeistert die Mitglieder des US-Kongresses - und Präsident Biden. Aber sein Wunsch nach einer Flugverbotszone bleibt unerfüllt.
Länder wie die Schweiz, Schweden oder Österreich haben sich zur Neutralität verpflichtet. Ist das ein Weg zum Ende von Putins Krieg?

Was Schröder mit Freund Putin in Moskau besprochen hat, ist nicht klar. Aus ukrainischer Sicht hat es nichts gebracht. Ein „Trauerspiel“, so der Botschafter.

Die Ministerpräsidenten dreier EU-Mitgliedsländer fahren nach Kiew. Der ukrainische Präsident begrüßt sie. Polen verlangt mehr Hilfe für die Ukraine.

Die Journalistin Owsjannikowa hatte eine TV-Sendung mit einer Protestaktion gestürmt. Für ein zuvor aufgenommenes Video muss sie nun eine Geldstrafe zahlen.

Nach dem Willen der Union soll der Bundestag direkt nach der Rede des ukrainischen Präsidenten am Donnerstag über den Krieg debattieren. Die Ampel hält das für unnötig.

Das Vorgehen gegen die Kurden, die Menschenrechtsfragen – angesichts des Ukraine-Krieges spielt das bei Olaf Scholz’ Besuch in der Türkei kaum eine Rolle.

Der ukrainische Präsident bestätigt neue Verhandlungen der Delegationen am Dienstag. Den russischen Soldaten bietet Selenskyj „eine Chance an, zu überleben“.

... und ignorierte es doch. Was wir aus Filmen über den Freiheitskampf der Ukrainer wissen können. Zwölf Empfehlungen der Redaktion

Kiew ist das Hauptziel der russischen Invasion – und rüstet sich für das Schlimmste. Bürgermeister Vitali Klitschko über Angriffe auf Zivilisten und die Macht der Moral.

Russland behauptet, die Ukraine entwickle Biowaffen, die Ukraine beschuldigt Russland, Bioterroranschläge vorzubereiten. Aber welche Bio-Kampfmittel gibt es?

Es handele sich um eine „technische Pause“, hieß es von ukrainischer Seite. Bis Dienstag solle in den einzelnen Arbeitsgruppen weitergearbeitet werden.
![Aufgeben gilt nicht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stärkt mit jeder Ansprache den Überlebenswillen und den Zusamme[/GRUNDTEXT][GRUNDTEXT]nhalt seiner Landsleute. Er hat die Macht der Sympathie, während Russlands Präsident auf die Macht des Militärs setzt.](/images/3463291/alternates/BASE_21_9_W300/1662017776000/news-themen-der-woche-kw09-news-bilder-des-tages-belgien-bruessel-01-03-2022-sondersitzung-des-europaischen-parlamen-7102.jpeg)
Wenn Intoleranz als Gegenmittel taugt: Bernhard Pörksen über Umgang mit Putins Propaganda, Selenskyjs Sieg in der Kommunikation – und eigene Trauer

Russland führt seinen Angriffskrieg mit Beschuss und Kämpfen um einzelne Städte fort. Mehrere Explosionen wurden auch aus Lwiw in der Westukraine gemeldet.

Der ukrainische Präsident erkennt positive Signale aus Moskau. Selenskyj schlägt zudem vor, mit Putin in Jerusalem zu verhandeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster