
© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
Das Potsdam-Quiz: Was war 2024 in Potsdam los? Testen Sie Ihr Wissen
VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.
Stand:
Wie war das nochmal … ? Zum Jahresende blicken wir zurück – auf die großen Aufreger und kleinen Kuriositäten, die Potsdam 2024 erlebt hat. Jede Frage unseres großen Potsdam-Quiz 2024 verlangt nach einer klaren Antwort in Einzelbuchstabenform; zum Schluss ergibt sich ein Lösungswort. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlosen wir drei Preise: zwei Freikarten für eine Vorstellung im Hans-Otto-Theater, den „Historischen Potsdam-Kalender 2025“ von Peter Rogge und den Potsdamer Kunst-Kalender von Christina Bretschneider. Viel Spaß beim Rätseln!
JANUAR
1. Seit einem Jahr gibt es kontroverse Debatten über die VIP-Ticket-Affäre. Was verbirgt sich dahinter?
- Die Ticketpreise des Verkehrsbetriebs Potsdam (ViP) sollen um 30 Prozent steigen, um Potsdams Wärmewende zu finanzieren. (D)
- Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat kostenfreie VIP-Tickets zu Sportveranstaltungen für sich und seine Frau angenommen, ohne dass in jedem Fall Repräsentationspflichten bestanden. (N)
- Eine hochpreisige VIP-Lounge auf dem kostenfreien Stadtwerkefest. (H)
2. Im Januar wurde das Geheimtreffen von Rechtsextremen und AfD-Mitgliedern im Landhaus Adlon in Neu Fahrland bekannt. Als was versucht sich die Villa nun neu zu erfinden?
- Als Villa Aurea, eine Kulisse für Traumhochzeiten, Fotoshootings und Filmdrehs. (I)
- Als Hotel Adlon 2.0, ein hochklassiges Fünf-Sterne-Hotel mit Bootsanleger für die Gäste. (A)
- Als #adlonnee, eine Anlaufstelle für Opfer von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. (O)

© Andreas Klaer
FEBRUAR
3. Klimaaktivisten der Gruppe „Tyre Extinguishers“ ließen Anfang des Jahres als Protestaktion die Luft aus Potsdamer SUVs. Was war ihr Werkzeug?
- Ein Tapeziermesser. (L)
- Ein Fahrradschlauch. (M)
- Eine Linse. (C)
4. Wie verärgerte das Hasso-Plattner-Institut Mitarbeitende?
- Nur noch Veggie-Kost in der Kantine. (L)
- Der Institutsleitung wurde vorgeworfen, die Gründung eines Betriebsrats verhindern zu wollen. (H)
- Michael Wendler war Stargast beim HPI-Sommerfest. (F)
MÄRZ
5. Schlange stehen am terminfreien Mittwoch am neuen Bürgerservice in der Yorckstraße: Wofür stehen die Potsdamerinnen und Potsdamer an?
- Für einen direkten Termin im Bürgerservice. (U)
- Für einen Platz auf der Warteliste für den Folgemonat. (K)
- Um einen QR-Code im Innenraum zu scannen, um darüber wiederum einen Termin buchen zu können. (T)

© Jana Haase/ PNN
6. Am 28. März startete der Modellversuch autoarme Dortustraße. Das Ordnungsamt ist dort nun vermehrt anzutreffen. Warum?
- Wegen der falsch abgestellten Tretroller. (S)
- Wegen der Lärmbelästigung durch die Restaurantgäste auf den Außenterrassen. (F)
- Wegen der vielen Falschparker. (O)
APRIL
7. Seit April bieten Potsdams Schwimmbäder die Bädermehrkindkarte an. Was sind die Voraussetzungen für diese?
- Haushalt-Bescheinigung der Gemeinde oder erweiterte Meldebescheinigung, Familienstammbuch, Ausweisdokument, Erfassungsbeleg für die Stammdaten. (E)
- Erscheinen, bezahlen, baden. (G)
- Ausgefülltes Formular und Ausweisdokumente aller Kinder und Elternteile. (N)
8. Im April wird die Schließung der Villa Kellermann von Günther Jauch bekannt. Als Nachfolger findet sich der Tomasa-Inhaber. Jauchs Kommentar zum neuen „Höfts“?
- „Fragen Sie mich als Gastronomie-Experten oder als Stammgast?“ (P)
- „Deutsche Küche nach Omas Rezepten“. (J)
- „Die Speisekarte gefällt mir ausgesprochen gut.“ (F)

© Andreas Klaer
MAI
9. Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte bekommt im Mai einen neuen Namen. Welchen?
- Brandi. (H)
- Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, kurz Brandenburg Museum. (F)
- Z.B., als Abkürzung für Zentrum Brandenburg. (S)
10. Im Park Sanssouci wird ab Mai laut unserem Autor Marco Zschieck „Potsdams schönster Pflegefall“ saniert. Gemeint ist
- das Chinesische Teehaus. (A)
- die Römischen Bäder. (E)
- das Drachenhaus. (U)
JUNI
11. Am 9. Juni wählt Potsdam eine neue Stadtverordnetenversammlung. Wer sitzt NICHT im neuen Stadtparlament?
- Ein SPD-Politiker namens Frank Reich. (M)
- Ein Freie-Wähler-Politiker, der einen Plüschtier-Onlineshop betreibt. (K)
- Ein Tierschutzpartei-Politiker, der Eselwanderungen anbietet. (N)
12. Mal wieder muss das Potsdamer Stadtpalais Karstadt gerettet werden. Wie erfährt die Belegschaft von der Rettung?
- Auf einer Betriebsversammlung. (B)
- Durch eine Lautsprecherdurchsage im Kaufhaus. (T)
- Durch einen Social-Media-Post. (L)

© Andreas Klaer
JULI
13. Im Juli wurde nach 20 Jahren Planungszeit Potsdams Synagogenzentrum eröffnet. Was überreichte Kulturministerin Manja Schüle (SPD) an diesem Tag den jüdischen Gemeinden?
- Einen gläsernen Chanukka-Leuchter, der als Leihgabe in ihrem Büro stand. (L)
- Einen Fördermittelbescheid für eine Bar auf der Dachterrasse. (M)
- Ein Luftbild vom Synagogenzentrum von oben. (N)
14. Auf dem Luisenplatz feiern Fußballfans beim Public Viewing zur EM auf dem Luisenplatz, doch dann ...
- geht das Bier des Veranstalters aus. (O)
- sagt das Rathaus kurzfristig aus Sicherheitsbedenken die Übertragung des Deutschlandspiels ab. (I)
- müssen die Gäste aufgrund von Lärmbeschwerden mit Kopfhörern der Übertragung lauschen. (A)

© Andreas Klaer
AUGUST
15. Personalkrise im Rathaus: Gleich mehrere wichtige Führungsposten wurden oder sind noch immer unbesetzt, nachdem Führungskräfte vorzeitig gekündigt hatten. Wer geht NICHT, sondern verdoppelt sogar seine Amtszeit?
- Marc Jumpers, Bereichsleiter der Unteren Denkmalschutzbehörde. (L)
- Walid Hafezi, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport. (H)
- Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt. (C)
16. Nach jahrelangem Konflikt wurde im August der Garnisonkirchturm eröffnet. Was gibt es dort NICHT zu erleben:
- Kostenfreien Eintritt. (H)
- Einen „Segen to go“, immer mittwochs 8.30 Uhr. (C)
- Ein 360-Grad-Panorama in 57 Meter Höhe. (G)

© dpa/Christoph Soeder
SEPTEMBER
17. Was ist ein Padler?
- Ein neues Potsdamer Biermischgetränk, das auf der Landesgartenschau Furore machte. (H)
- So hat Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) im Scherz das neue Stadtlogo bezeichnet. (E)
- Ein neuartiges Pedelec, das im Wissenschaftspark Golm entwickelt worden ist. (F)
18. Kurz vor der Landtagswahl tauchten im Potsdamer Stadtgebiet mysteriöse Schlüssel auf, die zu einer Anja Hoffmann führten und Parteilogos aufgedruckt hatten. Wer war der Urheber?
- Die Parteien selbst, die die Loyalität zu ihrer Partei damit testen wollten. (A)
- Ein Künstlerkollektiv, das auf die Absurdität der identischen Wahlthemen aufmerksam machen wollte. (I)
- Ein politikwissenschaftliches Forschungsteam, das die Einstellung zur AfD in Potsdam messen wollte. (S)

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
OKTOBER
19. Das Studentenwerk Potsdam hat sich zum Wintersemester umbenannt. Es heißt jetzt:
- Student:innenwerk Potsdam. (M)
- Studierendenwerk West:Brandenburg. (I)
- StudyFactory:Potsdam. (P)
20. Im Oktober sorgte ein Rundschreiben von Potsdams Sozialbeigeordneter Brigitte Meier (SPD) für Aufsehen, das die Linken-Stadtverordnete Tina Lange einen „Maulkorb-Versuch“ nannte. Worum ging es?
- Rathausmitarbeiter dürfen Themen der Stadtverwaltung „grundsätzlich nur nach vorheriger Abstimmung“ mit Sozialdezernentin Meier mit Stadt- oder Landespolitikern sowie Ministerien besprechen. (T)
- Hunde sind bei Rathausterminen nur mit Maulkorb erlaubt. (S)
- Jeder, der seinen Hund in Potsdam anmeldet, bekommt einen Maulkorb geschenkt. (P)
NOVEMBER
21. Am 25. November wurde letztmalig der Blaue Lichterglanz eröffnet. Welchen Standort haben die Stadtverordneten für den künftigen Weihnachtsmarkt gewählt?
- Nur den Bassinplatz. (K)
- Den Alten Markt plus Lustgarten. (L)
- Bassin- und Luisenplatz plus Brandenburger Straße. (Z)

© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
22. Im November wird Potsdams Mega-Sparliste bekannt. Die Stadt soll 50 Millionen Euro sparen, hat die Kämmerei festgelegt. Im April rechnete das Finanzdezernat noch mit einem anderen Horrorszenario. Nämlich?
- Mit einem Minus von 128 Millionen Euro. (O)
- Mit einem Minus von 155 Millionen Euro. (U)
- Mit einem Minus von 167 Millionen Euro. (A)
DEZEMBER
23. Nach 15 Jahren Wartezeit geht Potsdams Kita-Navigator an den Start. Dringend gebraucht wird er mittlerweile nicht mehr, weil
- es durch sinkende Geburtenzahlen ein Überangebot an freien Plätzen gibt. (N)
- Neugeborenen direkt ein Kitaplatz im Stadtgebiet zugewiesen wird. (H)
- es keinen einzigen freien Kitaplatz gibt. (M)
24. Ab dem 31. Dezember 2024 ist der Gelbe Sack in Potsdam Geschichte. Was darf NICHT in die neue Gelbe Tonne Plus geworfen werden?
- E-Zigaretten. (G)
- Zahnbürsten. (F)
- Backbleche. (L)
Mit Ideen und Fragen aus der Redaktion von Sandra Calvez, Kay Grimmer, Klaus D. Grote, Jana Haase, Henri Kramer und Lena Schneider.
- AfD
- Brandenburg
- Gastronomie in Potsdam
- Günther Jauch
- Karstadt
- Potsdam: Brandenburger Vorstadt
- Potsdam: Golm
- Potsdam: Neu Fahrland
- Rechtsextremismus
- Schloss Sanssouci
- SPD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: