
Am Freitag öffnen vier Potsdamer Museen kostenfrei. Was es im Potsdam Museum, Naturkundemuseum, Brandenburg Museum und Filmmuseum zu erleben gibt.
Am Freitag öffnen vier Potsdamer Museen kostenfrei. Was es im Potsdam Museum, Naturkundemuseum, Brandenburg Museum und Filmmuseum zu erleben gibt.
Auf dem Luisenplatz laufen alle Spiele der Europameisterschaft. Wo die Partien in Potsdam sonst noch öffentlich zu sehen sind – ein Überblick.
Am Donnerstag begann „Green Visions Potsdam“. Vom Staraufgebot bis zum Kinderkochkurs: Was man bei dem grünen Festival keinesfalls verpassen sollte.
Erstmals bietet die Filmuniversität Konrad Wolf eine Weiterbildung für Akteure gesellschaftlicher Erinnerungsarbeit. Wer Interesse hat, kann sich bis zum 7. Juli bewerben.
Der Ex-Berlinale-Chef erklärt, warum er sich schon lange für Umweltthemen interessiert – und wie er den Potsdamer Festivalneuling zum Publikumsfestival machen will.
Da ist mal wieder ganz schön was los in Potsdam. Eine kleine Auswahl für dieses Wochenende hat unsere Autorin zusammengestellt.
Der Frauentyp der „Garçonne“ ist ein Kernthema der neuen Modigliani-Ausstellung im Barberini. Das Filmmuseum Potsdam zeigt, dass er auch Filmgeschichte geschrieben hat.
Im Vorfeld des von Studierenden der Filmuniversität Babelsberg organisierten Festivals Sehsüchte regt sich Protest gegen russische Filme. Die Uni-Präsidentin hat sich eingeschaltet.
Einen Tag vor den ersten freien Wahlen 1990 wurde vor dem Filmmuseum Potsdam eine „Freiheitslinde“ gepflanzt. Jetzt rufen die Grünen dazu auf, sie gemeinsam zu pflegen.
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird von einer deutschlandweiten Kurzfilm-Tour begleitet. Den Auftakt macht das Thalia-Kino. Auch Trainerlegende Ewald Lienen ist zu Gast.
Im „Berlinale Spotlight“ werden vom 1. bis 7. März sieben Nachwuchsfilme aus dem Festivalprogramm gezeigt, die für den Heiner-Carow-Preis nominiert sind.
Vor und am Jahrestag des Beginns der russischen Invasion in der Ukraine gibt es in Potsdam mehrere Veranstaltungen. Sie wollen sich dem Thema auf unterschiedliche Art nähern.
Aufnahme in Netzwerk bedeutender Filmarchive der Welt. Das Potsdamer Filmmuseum will die Zusammenarbeit jetzt ausbauen.
In seinem digitalen Saal erinnert das Filmmuseum Potsdam an zwei kürzlich verstorbene Größen der Defa: Dokumentarfilmerin Gitta Nickel und Kameramann Christian Lehmann.
In der Dokumentation „Andreas Dresen. Ein Leben für den Film“ steht der Regisseur ausnahmsweise mal vor der Kamera. Am 30. Januar feiert sie im Filmmuseum Potsdam Premiere.
Die Historikerin war zuvor am Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Sie soll vor allem das künftige Schaudepot im Sammlungsneubau am Standort Babelsberg weiterentwickeln.
Das brandenburgische Umweltfilmfestival hat im Filmmuseum Potsdam begonnen. Warum der Auftaktfilm richtungsweisend ist und was Gerhard Gundermann damit zu tun hat.
Bevor die 30. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg im Juni ansteht, stellt sich das Event neu auf: Die Filmwissenschaftlerin Lea Wohl von Haselberg ist jetzt Teil der Leitung.
55.000 Besucherinnen und Besucher begrüßte die Einrichtung im ausgehenden Jahr. Für 2024 sind einige Neuerungen geplant.
Sport, Kultur, Kino oder einfach nur ein Blick in den vom Feuerwerk erleuchteten Nachthimmel? Am letzten Tag im Jahr bietet Potsdam mehr Möglichkeiten als nur Partys.
Von klassisch über familienfreundlich bis tänzerisch: Das Veranstaltungsangebot für die Zeit vom zweiten Advent bis Weihnachten ist groß in Potsdam. Der ultimative Überblick für Kurzentschlossene.
Zum zehnten Mal lädt die Filmuniversität Babelsberg zum „Scenic Reading“ ein. Drei Absolventen präsentieren ihre Drehbücher in einer Mischung aus Lesung und Theater.
Beim Projekt Spur.Lab haben brandenburgische Gedenkstätten mit Kunst- und Medienschaffenden die Möglichkeiten digitaler Erinnerung ausgelotet. Vier Prototypen sind jetzt in Potsdam zu erleben.
Die erste Ausgabe des Internationalen Filmfestivals für Gehörlose ist mit einer Preisverleihung in den Studios Babelsberg zu Ende gegangen. Die Della-Awards wurden in zahlreichen Kategorien vergeben.
Der Regisseur Can Tanyol hat mit Fatih Akin gearbeitet und vier Jahre an der Filmuni Babelsberg studiert. Jetzt stellt er seinen Abschlussfilm vor – und kritisiert mangelnde Diversität während des Studiums.
Eine postmigrantische Perspektive auf den Vietnamkrieg: Der Dokumentarfilm „Hao Are You“ ist mit dem wichtigsten Preis für deutschsprachige Nachwuchsfilme ausgezeichnet worden.
Der 60. Geburtstag des Regisseurs war Anlass für eine erste Personalausstellung: „Voll das Leben!“ zelebriert den Film, den Optimismus und das Team.
Die Potsdamer Regisseurin über Rassismus, die Langsamkeit der deutschen Filmbranche und die „Clio“. Den Filmpreis hat sie für ihre Serie über die Baseballschlägerjahre aus der Sicht des Afrodeutschen Samuel Meffire erhalten.
Ostdeutsche sind in Führungspositionen viel zu wenig vertreten. Diese Tendenz wird an Deutschlands ältestem Filmmuseum bestätigt.
Als Kurator am Schwulen Museum Berlin beschäftigen Michael Fürst queere Themen, in Göttingen baute er ein Museum mit auf. Nun betritt er in mehrfacher Hinsicht Neuland.
Knapp ein Jahr dauerte der Umzug der mehr als eine Million Sammlungsstücke in das neue Archiv des Museums in der Medienstadt. Derzeit ist die Sammlung nur Fachbesuchern zugänglich.
Per VR-Brille können Besucher am Kutschstall in Potsdam fünf Zeitzeugen zur Zeit des Holocaust „befragen“: Die in Potsdam entstandene Schau „In Echt?“ gastiert auch in sechs weiteren Orten im Land.
Die weltberühmte Filmschmiede leidet unter einer schlechten Auftragslage. Jörg Steinbach (SPD) blickt trotzdem mit Optimismus nach vorn.
Drehbuchautoren in den USA streiken, dazu noch Schauspieler. Das führt nach Angaben des Studios Babelsberg in der weltberühmten Filmproduktionsstätte zu einer Auftragsflaute, die Konsequenzen hat.
Acht Filme aus acht europäischen Ländern: Potsdam stellt die europäischen Partnerstädte im Thalia Kino in Babelsberg vor.
Sechs junge Studierende trampen durch die Türkei und Georgien. Am Ende soll es eine Dokumentarserie geben – und Spendengelder für die Kinder in der zerstörten Erdbeben-Region.
Der Media Tech Hub ist die einzige Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen in Deutschland mit dem Fokus auf Medientechnologien. Das Netzwerk vernetzt Unternehmen und Forschung, außerdem unterstützt es Start-ups.
Weniger Flugreisen, mehr Digitalisierung: In Babelsberg wurde darüber diskutiert, wie man Filmproduktionen umweltfreundlicher gestalten kann.
Am 23. Juni können das Potsdam-Museum, Filmmuseum, Naturkundemuseum und das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte kostenlos besucht werden.
Ihre berühmteste Rolle spielte sie in dem Klassiker „Die Nibelungen“ von Fritz Lang. Nun die Sammlung von Margarethe Schön an das Filmmuseum Potsdam übergeben worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster