
Das Land Brandenburg unterstützt die AfD-nahe Erasmus-Stiftung – anders als etwa der Bund. Geld gab’s für Vorträge und eine Studie zum Klimawandel.

Das Land Brandenburg unterstützt die AfD-nahe Erasmus-Stiftung – anders als etwa der Bund. Geld gab’s für Vorträge und eine Studie zum Klimawandel.

Die Getreideernte muss in diesem Jahr zu früh beginnen, denn das Korn ist zu früh reif. Für die Landwirte bedeutet das Einbußen.

Drei Wochen nach dem Angriff auf ein Fest für Vielfalt in Bad Freienwalde wird der Christopher Street Day in zwei Brandenburger Städten gefeiert. Die Veranstalter rechnen mit einer Gegendemo.

An manchen Schulen unterrichten bereits mehr Seiteneinsteiger als regulär ausgebildete Lehrkräfte. Nach Protesten gegen die Kürzungen im Haushalt ist das neuer Zündstoff für die Bildungsdebatte.

In den meisten Kreisen in Brandenburgs ist die Waldbrandgefahr noch immer hoch. Für sie gilt die zweithöchste Warnstufe. Es stehen ein paar trockene und sehr heiße Tage an.

Sieben Landkreise und die Stadt Cottbus beschränken aufgrund der Trockenheit die Wasserentnahme aus Seen. Auch um das Grundwasser steht es schlecht. Wird auch hier bald reglementiert?

Erneut ist ein Unwetter über Brandenburg gefegt und hat große Schäden hinterlassen. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. In Potsdam erlag eine Frau ihren schweren Verletzungen.

Bei dem starken Gewitter am Donnerstag ist eine Baumkrone im Neuen Garten herabgestürzt. Zwischenzeitlich wurde fälschlicherweise vermeldet, dass eine 57-Jährige vestorben sei.

Am Mittwoch wurde eine 43-Jährige in Rathenow Opfer eines Gewaltverbrechens. Stunden später fasste die Polizei einen Tatverdächtigen.

Laut aktueller Sonntagsfrage müsste die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) deutliche Verluste hinnehmen. Gegen die vorne liegende AfD juristisch vorzugehen, halten die wenigsten für zielführend.

Heute wird’s im Johannesstift laut und schwungvoll. Die Altstadt wird leuchten. Und wer macht mit am Stadtrand, wo engagierte Nachbarn gemeinsam aufräumen wollen?

In Brandenburg gibt es vermehrt Meldungen von Nestern. Nach Angaben des Umweltministeriums besonders in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Teltow-Fläming, Havelland, Potsdam-Mittelmark, Uckermark und in Potsdam.

Rauchwolken verdecken die Sicht auf den Himmel im Landkreis Oberhavel. Der Brand wirkt sich auch auf den den Verkehr der A24 am Dreieck Havelland aus.

In Brandenburg stehen wieder Wälder in Flammen. Alte Munition im Boden und knappes Wasser erschweren das Löschen. Abhilfe soll neue Technik schaffen.

In einem Gewerbegebiet in Schönwalde-Glien brannten in der Nacht zu Dienstag zahlreiche Fahrzeuge. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.

Seit einem Jahr ist die AfD in 16 von 18 Brandenburger Kreisen und kreisfreien Städten stärkste Kraft und verhilft so manchem CDU-Antrag zur Mehrheit. Es geht ums Gendern, Asylbewerber und Posten für die AfD. Ein Blick in die Kommunalparlamente.

Niederdeutsch, auch Platt genannt, war einst in fast allen Gegenden Brandenburgs zu Hause. Nun sprechen nur noch drei Prozent der Brandenburger Deutschlands einzige Regionalsprache.

Literatur, Tanz, Performance, Kunst: Bei Kulturland Brandenburg soll es in dieser Saison 150 Veranstaltungen an 30 Orten geben. Es geht um globale Verflechtungen und grenzüberschreitende Geschichten.

Nach dem Tod einer 87-jährigen Frau in Rathenow ermittelt die Staatsanwaltschaft. Ihr Ehemann steht unter Verdacht. Er wurde auf einem Baugerüst entdeckt.

Eine abwechslungsreiche Ausfahrt von Kyritz nach Rathenow verbindet zwei außergewöhnliche Regionalmuseen. Auf der Strecke wartet eine Iljuschin IL-62 der Interflug.

Verstehen Sie Berlin? Vor allem: Verstehen Sie Spandau? Und warum dreht das Rathaus den Berlinern den Hintern zu? Unser Autor versucht’s mit einer Erklärung.

In Berlin und Brandenburg gibt es für Archäologie-Fans einiges zu entdecken. Diese spannenden Funde und Schauplätze sollten Sie kennen.

Vom 9. bis zum 11. Mai findet in Paaren im Glien die Landwirtschaftsausstellung statt. Besucherinnen und Besucher können dabei auch selbst aktiv werden.

Die Beamtin wollte am Vormittag des 1. Mai ein Fahrzeug auf einer Landstraße bei Paaren im Glien kontrollieren, als sie ein Kleinbus erfasste und schwer verletzte.

Zwei Lkw-Fahrer werden auf einem Rastplatz von einem Knall geweckt. Dann brennen beide Lastwagen lichterloh.

Am Gülper See, in einer der wildesten Gegenden Deutschlands, hält Wolfgang Schröder das Handwerk des Zugnetzfischens am Leben. Touristen können ihn begleiten.

Der Streit um die Finanzierung des Rettungsdienstes in Brandenburg geht weiter: Nun will sich Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mit den beteiligten Akteuren treffen.

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Glätte und Nebel in Berlin und Brandenburg. Es bleibt bewölkt. Doch am Sonntag könnte sich das Wetter ändern.

Zwei Männer fuhren in der Nacht in Bornstedt mit einem gestohlenen Wagen davon. Dabei wurden sie von Polizisten beobachtet.

In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Die AfD, klarer Sieger bei der Bundestagswahl in Brandenburg, kann inzwischen auch in Städten punkten. Doch immer wieder sind es zwei Gemeinden, in denen die Stimmenpolarisierung besonders deutlich wird.

In Potsdam und Umgebung konkurrierten Kanzler Scholz (SPD), Außenministerin Baerbock (Grüne) und Ex-FDP-Generalsekretärin Teuteberg direkt miteinander. Hier erfahren Sie die Wahlergebnisse.

Wo bleiben die Störche in Linum? Im Nachbarort klappert schon der erste Weißstorch, doch die Rückkehr der Ostzieher ist lang und hart. Zudem drängen immer mehr Westzieher nach Ostdeutschland.

Die AfD wollte die Regenbogenfahne auf öffentlichen Plätzen der brandenburgischen Stadt Falkensee verbieten lassen. Gegen die Forderung formierte sich breiter Widerstand.

Mit einem Antrag in der Falkenseer Stadtverordnetenversammlung will die AfD die Regenbogenfahne auf öffentlichen Plätzen verbieten. Ein breites Bündnis geht dagegen auf die Straße.

Ein Junge aus Spandau war an Diphtherie erkrankt und über Monate stationär im Krankenhaus beatmet worden. Nun ist er gestorben. Der Zehnjährige war gegen die Krankheit offenbar nicht geimpft.

Schafhalter aus der Region werden die Wolle seit Jahren kaum los. Die verbliebenen Betriebe müssen sich etwas einfallen lassen, um zu überleben.

Die Eingänge zur Döberitzer Heide waren tagelang wegen der Maul- und Klauenseuche gesperrt. Jetzt ist die Naturlandschaft mit Wisent, Hirsch, Rind und Schaf wieder zugänglich.

Die Eingänge zur Döberitzer Heide waren tagelang wegen der Maul- und Klauenseuche gesperrt. Jetzt ist die Naturlandschaft mit Wisent, Hirsch, Rind und Schaf wieder zugänglich.

Seit Monaten fehlt von einem Mann aus Rathenow jede Spur. Die Kriminalpolizei geht von einem Verbrechen aus und sucht ein Waldgebiet ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster